Call for Papers: Gemeinwesenarbeit
Wir möchten Sie, wir möchten Dich herzlich auf den Aufruf aufmerksam machen, für die kommende Nummer des „Magazin erwachsenenbildung.at“ zum Thema „Community Development & Community Education. Neue Konzepte der Gemeinwesenarbeit in der Erwachsenenbildung?“ einzureichen. Als Teilnehmer_in an der Reihe Gemeinwesenarbeit am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung bietet sich vielleicht eine gute Gelegenheit über die Praxis, Thema (Theorie), Geschichte und Perspektive zu berichten, oder ein Porträt vorzustellen.
MAIZ erhält Kunstwürdigungspreis 2012
Die KUPF-Mitgliedsinitiative MAIZ, die ja derzeit auch für den Österreichischen Staatspreis für Erwachsnenbildung nominiert ist, wurde soeben mit dem Linzer Kunstwürdigungspreis 2012 ausgezeichnet. Mit dem Preis werden heimische Künstlerinnen und Künstler, die mit ihrem Wirken außergewöhnliche Beiträge zum heimischen Kunstschaffen leisten, geehrt. Die KUPF gratuliert einmal mehr sehr herzlich!
Kampagne: dorf tv auch im Kabel von Linz, Wels und Steyr!
Das Linzer TV-Projekt DORF TV hat eine digitale Unterschriftenliste gestartet, die für die Aufnahme des DORF-Programmes in das regionale TV-Kabelnetz wirbt.
Medienecho zur Pressekonferenz von KUPF und IG-Kultur am 26.09.12
Die KUPF hat im Rahmen der mit der IG Kultur abgehaltenen Fair Pay Pressekonferenz aktuelle Daten zur oö Kulturbudget-Entwicklung präsentiert und erneut eine Umverteilung von oben nach unten eingefordert. Hier Auszüge aus der Medienberichterstattung.
KUPF-Initiative „maiz“ für Staatspreis nominiert
Eine unserer bekanntestet Mitgliedsinitiativen, maiz (Autonomes Zentrum von und für Migrantinnen), wurde als eine von drei Organisationen für den Österreichischen Staatspreis für Erwachsenenbildung in der Kategorie „Innovation“ nominiert. Die Nominierung bedeutet für die selbstorganisierte Migrantinnenorganisation eine riesige Anerkennung der langjährigen Arbeit und des Kampfes für eine rechtliche und soziale Besserstellung von Migrantinnen in Österreich.
KUPF Zeitung #143 erschienen: it’s a jungle out there!
Die brandneue Ausgabe der KUPF-Zeitung ist erschienen. Erhältlich unter anderem bei der KUPF oder ihren Initiativen, aber auch online lesbar und zum Download bereit stehend. Das Schwerpunktthema „Überleben im Förderdschungel“ beäugt einmal mehr die Unsachlichkeit der Kultursubventionen auf allen Ebenen.
Offener Brief an Buchkirchner Bürgermeisterin: Forderung nach Gedenktafel für verfolgte und ermordete Sinti
Das OÖ. Netzwerk gegen Rassismus und Rechtsextremismus, die Welser Initiative gegen Faschismus und der Verein Ketani für Sinti und Roma haben sich in einem gemeinsamen Offenen Brief an die Bürgermeisterin von Buchkirchen, Regina Rieder, gewandt. Sie fordern die Bürgermeisterin darin auf, im Gemeindeamt eine würdige Gedenktafel für die verfolgten und ermordeten Sinti des Ortes anbringen zu lassen.
Innovationstopf: neue Website dokumentiert Projekte
Der KUPF-Innovationstopf ist ein Förderinstrument, das von der KUPF – Kulturplattform OÖ ausgeschrieben und vom Land OÖ finanziert wird – heuer zum Thema „Der gläserne Boden“. 13 Projekte wurden diesmal von einer unabhängigen Fachjury zur Umsetzung ausgewählt und werden im Laufe des Jahres realisiert. Erstmals werden diese Projekte heuer auf einer eigenen Website dokumentiert: www.innovationstopf.at
Oliver Ressler wehrt sich gegen „Tiroler Weg“
Wir berichteten über die letztes Jahr von der Tiroler Kulturlandesrätin Palfrader (VP) betriebene Zensur gegen das TKI-open12 – Projekt „Wahlen sind Betrug“ von Oliver Ressler. Oliver Ressler ist österreichischer Kunst- & Kulturschaffender mit großem Interesse an sozialen Bewegungen, unter anderem wurde er mit seinem Projekt „Disobbediente“ beim KUPF Innovationstopf 2003 prämiert.
Oliver Ressler setzte sich nun gegen eine mediale Verleumdungskampagne der ÖVP-eigenen Zeitung „Tiroler Weg“ gerichtlich durch, untenstehendes Statement von Oliver Ressler dokumentiert die Vorgänge. Wir gratulieren!
Studie: Der Kreativ-Motor für regionale Entwicklung – Kunst- & Kulturprojekte und die EU-Strukturförderung in Österreich
Die Studie macht für Österreich erstmals Datenmaterial über Kunst, Kultur und Kreativwirtschaft im Rahmen der EU-Struktur- und Regionalpolitik in der Förderperiode 2007–2013 zugänglich. Sie umfasst eine Österreichweite Erhebung von Projekten, für die zwischen 2007 und 2010 im Rahmen der Regionalförderprogramme eine Kofinanzierung aus den EU-Strukturfonds EFRE und ESF oder dem Landwirtschaftfonds ELER genehmigt wurden. Außerdem analysiert sie die Grundlagen- und Programmdokumente im Hinblick auf die Berücksichtigung von Kultur.
Kuhhandel KünstlerInnen-Sozialversicherungsfonds
Die KUPF unterstützt folgende Kritik des Kulturrat Österreich:
Es ist ein Skandal: Nach drei Jahren Arbeit in interministeriellen Arbeitsgruppen mit dem erklärten Ziel, die soziale Lage der Kunstschaffenden spürbar zu verbessern, soll nun die Einkommensbasis des Künstler-Sozialversicherungsfonds (KSVF) beschnitten werden. Und die Regierung will uns das als politischen Erfolg verkaufen.
Schon bevor die Berufsgruppe der KünstlerInnen als „Neue Selbstständige“ 2001 der SVA, der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft, zugewiesen wurde, war klar, dass die meisten Versicherungspflichtigen Probleme beim Bezahlen der Versicherungsbeiträge haben würden. Anders als bei UnternehmerInnen anderer Branchen verdienen nämlich überwiegend Dritte an der Verwertung von Kunst. Die KünstlerInnen selbst leben prekär. Daher wurde zeitgleich der KSVF eingerichtet, der u.a. durch Abgaben auf wesentliche Content-Kanäle (Kabelnetzbetreiber, Satellitenanlagenverkauf) gespeist wird.
Petition für Freie Dienstnehmerinnen
Freie Dienstverhältnisse bringen enorme Nachteile für die derart Beschäftigten: kein Weihnachtsgeld, kein Urlaubsanspruch, kein Arbeitszeitgesetz usw… Besonders tragisch: Im Falle einer Schwangerschaft sind Freie Dienstnehmerinnen von den Schutzbestimmungen des Mutterschutzgesetz ausgeschlossen. Die GPA-djp macht im Rahmen einer Online-Petition dagegen mobil.
Schwerpunktwoche Sinti und Roma
Vom 21.5.2012 bis zum 29.5.2012 veranstalten die KUPF und der Verein Ketani eine Schwerpunktwoche zur Situation der Roma und Sinti in Österreich.
Eröffnung der Ausstellung „TYPISCH ZIGEUNER“
21.5.2012 19:00 | Altes Rathaus – Foyer
CBA goes open source
Das CBA – Cultural Broadcasting Archive – ist das größte, frei zugängliche Online-Radioarchiv der österreichischen Zivilgesellschaft.
6 Thesen zur Öffnung von Kultureinrichtungen
Mark Terkessidis über notmwendige interkulturelle Maßnahmen.
Gut sein, besser werden.
Kulturförderung als normative und administrative Herausforderung Eine vergleichende Studie im Auftrag der Ländervertretungen der IG Kultur Österreich Forschungsteam: Univ. Prof. Mag. Dr. Tasos Zembylas (Leitung) Meena Lang (Assistenz) Februar 2009 Download Studie Kulturförderung 2009
Fair Pay für Kulturarbeit: Kultur muss sich lohnen!
Materialien der Fair Pay Kampagne, gesammelt auf www.igkultur.at | Fairpay bei Facebook
F13 Aktion „Sauberes Linz“
Die Kupfermuckn hat am Freitag den 13. eine eigene Stadtwache aufgestellt, die den LinzerInnen ihre Stadt zurückgeben will. Als PolizistInnen verkleidete KupfermucknverkäuferInnen überprüften im Volksgarten, inwieweit die PassantInnen den Vorstellungen anständiger ParkbesucherInnen entsprechen. Wie sieht die Haartracht aus? Wie die Kleidung? Riecht man womöglich eine Fahne? Alle, die den Test bestanden haben, erhielten das Pickerl „Sauberer Linzer“ oder „Saubere Linzerin“. Mit dieser Aktion will die Sraßenzeitung darauf hinweisen, dass alle Menschen ein Recht darauf haben, sich im öffentlichen Raum unbehelligt aufzuhalten.
Die Gefahr, die Gefahr
Letzte Woche sprach Anne Roth (Pseudonym) in dem Vortrag „Du bist Terrorist?“ über jenen Terrorismusverdacht, der ihren Lebensgefähren und ihre Familie betraf.
In Short: Der besagte Lebensgefährte ist Soziologe und forscht im Bereich Stadtsoziologie/Gentrification. Wie es zu der vermeintlichen/tatsächlichen Verdächtigung kam, entnimmt man am einfachsten über eine Radiosendung im FROzine.
1. Mai in Linz
Hier ein paar Pics vom 1. Mai in Linz. Die SPÖ hat sich mit ihrem „Festzug“ leider so lange Zeit gelassen, dass die Alternative Maidemo zum ersten Mal seit ich denken kann in schweren Regen geraten ist. Die Welt steht wohl nicht mehr lange..
Niemand fühlte sich auf die Schaufel genommen.
Die Jusos führen den Maiaufmarsch der SPÖ an und demonstrieren gegen das von ihrer Partei beschlossene Fremdenrechtspaket.
Osterbesuch: Bike Kitchen Linz
Bike Kitchens liegen voll im Trend, und das ist gut so. Auch die KUPF hat schon das eine andere Wort über diese Zellen der globalen Bicycle Culture verloren, zum Beispiel in einem Artikel von Günther Ziehlinger (KAPU Linz) über die Bike Kitchen Linz.
Da die Linzer Bike Kitchen eine besonders mobile zu sein scheint, hat sie des öfteren bereits den Standplatz gewechselt – in der Regel nicht ganz freiwillig. Seit einiger Zeit residiert das kleine Fahrradreparaturkollektiv nun am Fuße des Schlossberges an der Lessingstraße, wo es bis mindestens Mai 2011 noch einen kleinen Flecken Erde als Werkstatt und Treffpunkt nutzen kann.
Open Barcamp Salzkammergut am 16. April im OTELO Vöcklabruck
Do it yourself, Community Building und Vernetzung sind auch in der Region Salzkammergut bestimmende Querschnittsthemen. Insbesondere in den letzten 5 Jahren lässt sich dieser Prozess in zunehmendem Maße beobachten, was sich in wachsenden oder neu gegründeten Initiativen in Kultur, Medien über Permakultur bis Technologie widerspiegelt.
Vor diesem Hintergrund wird nun die Barcamp-Idee als Anti-Konferenz und offene Veranstaltung – an der sich Menschen austauschen und voneinander lernen können – auch im Salzkammergut umgesetzt. Thematisch ist das Barcamp völlig offen gehalten.
Das Open Barcamp Salzkammergut findet kommenden Samstag, 16. April von 10:00 bis 18:00 im OTELO – Offenes Technologielabor statt.
Radionest goes Medienkarawane!
Ein kurzer Blick in den Rückspiegel: Mit einem Tag der offenen Tür wurde vor knapp einem Jahr das Radionest Vöcklabruck als FRS Außenstudio im OTELO eröffnet – auch die KUPF Zeitung berichtete (Link) und das Pilotprojekt „Freies Medium gründet Außenstelle“ war auf Schiene.
Es schien für einen Moment so, als ob das oberösterreichische Radiouniversum nach den Gründungen in Freistadt und Kirchdorf auch ganz ohne Festival der Regionen Impuls wachsen könnte. Fast. Denn wenige Tage nach der Außenstudio-Eröffnung war es dann auch schon offiziell: das Festival der Regionen wird 2011 in Attnang-Puchheim Station machen und damit wieder eine riesen Chance eröffnen: wenn auch in diesem Fall nicht für einen neuen Sender, so für die regionale Verankerung einer bestehenden Community.