Was bedeutet Europa?
Gesine Grotrian, Susan Schädlich: Fragen an Europa. Was lieben wir? Was fürchten wir?, Beltz 2019, ISBN 978-3-407-81245-2, ab 12 Jahren.
Keine Demokratie ohne Frauenrechte
Gibt es im Hinblick auf Geschlechtergleichstellung überhaupt etwas zu feiern? Und wenn ja, was genau? Dem langen Weg bis zum Frauenwahlrecht, was seither passiert ist, wo wir heute stehen und welche Partizipationsmöglichkeiten am öffentlichen politischen Leben es gab und gibt, gehen Schriftstellerinnen, Historikerinnen, Politologinnen und Journalistinnen nach. Mit dabei ist KUPFzeitungs-Kolumnistin Jelena Gučanin, mit einem Beitrag “Über das Märchen der Wahlfreiheit”.
Elena Messner, Eva Schörkhuber, Petra Sturm (Hg.innen), Warum feiern. Beiträge zu 100 Jahren Frauenwahlrecht. Mit einem Nachwort von Marlene Streeruwitz, edition atelier 2018, 978-3903005457
Demokratie retten
Trump, Brexit, Populismus
Philippe Narval, Die freundliche Revolution: Wie wir gemeinsam die Demokratie retten, Molden 2018, ISBN 978-3-222-15012-8
Rätebewegung in Österreich
Anna Leder, Mario Memoli, Andreas Pavlic (Hg*innen), Die Rätebewegung in Österreich.
Von sozialer Notwehr zur konkreten Utopie, mandelbaum 2019, ISBN 978385476-680-3
Alle in der KUPFzeitung rezensierten und empfohlenen Publikationen können in der Bibliothek der KUPF entlehnt werden. Eine Liste der mehr als 900 Bücher in der KUPFbibliothek findet sich unter →http://kupf.at/service/bibliothek