Netzpolitischer Konvent der Österreichischen Zivilgesellschaft
Der Netzpolitische Konvent der Österreichischen Zivilgesellschaft wird getragen von engagierten BürgerInnen, WissenschaftlerInnen, KünstlerInnen, Kulturschaffenden, TechnologieexpertInnen und VertreterInnen zivilgesellschaftlicher Initiativen.
EU XXL FORUM
Von 12.-14.06. findet im Künstlerhaus in Wien wieder das EU XXL Forum statt. Das EU XXL FORUM ist seit 2005 eine jährlich stattfindende film- und medienpolitische Konferenz mit Schwerpunkt Urheberrecht. Sie dient der Vernetzung europäischer Kreativer und bündelt deren Forderungen an die Politik. Nachdem die Konferenz in den vergangenen Jahren in Krems und Linz stattgefunden hat, kehrt sie 2013 an ihren Ausgangsort zurück: Wien.
Femcamp Linz
Das Frauenbündnis 8.März, an dem auch etliche KUPF-Mitgliedsinitiativen beteiligt sind, veranstaltet am 22.06.2013 ein feministisches Barcamp. Das FemCamp dient auch zur besseren Vernetzung von Frauen im Netz, speziell in sozialen Netzwerken. Frauen sollen in ihrer online-Partizipation gestärkt und zu unterstützt werden. Geschlechterfragen und feministische Positionen sind auch Netzthemen und müssen es noch stärker werden.
Der 2.Juni ist „Internationaler Hurentag“ – Anerkennung von Rechten statt Verschärfung der Pflichten!
Am 2. Juni, dem Internationalen Hurentag, weisen Beratungsstellen in Österreich und die Selbstorganisation für SexarbeiterInnen wiederholt auf rechtliche Missstände und die prekäre Arbeitssituation von Sexarbeiterinnen hin. Die Plattform sexworker.at, die Vereine LEFÖ (Wien), maiz (eine KUPF-Initaitive aus Linz), SXA-Info (Graz), PiA (Salzburg) und das Projekt iBUS (Innsbruck) fordern ein Ende der gesellschaftlichen Doppelmoral und Diskriminierung von SexarbeiterInnen.
DEBATTE ZUR URBANEN ZUKUNFT DES LINZER HAFENGEBIETS
Das „Identity City Lab“ rückt von 5. bis 8. Juni das Linzer Hafengebiet von der Peripherie ins Zentrum und zeigt neue Wege auf, die Stadt zu entwickeln. Die Veranstaltung der CREATIVE REGION LINZ & UPPER AUSTRIA lädt heimische und internationale ExpertInnen der Stadtplanung und Stadtentwicklung nach Linz. In Vorträgen, Diskussionen und Workshops sollen Wege zur urbanen Zukunft des Linzer Hafens ausgeleuchtet werden.
Podiumsdiskussion: Ihr müsst auch mal ein bisserl brav sein!
Do, 23. Mai 2013, 19.30 Uhr: Kulturförderung – Gießkanne, Belohnung oder gesellschaftlicher Auftrag? Eine Podiumsdiskussion im Medien Kultur Haus Wels mit Monika Mokre (Akademie der Wissenschaften), Richard Schachinger (KUPF OÖ), Gerald Gröchenig (Kulturamtsleiter Villach) und Wiltrud Hackl.
INTERKULTUR UND INTEGRATION ALS QUERSCHNITT- THEMEN DER MUSIKVERMITTLUNG
Ist Musik eine Sprache, die jede/r versteht oder wird Musik sozial und kulturell unterschiedlich definiert? Müssen Kulturen der Musik „übersetzt“ werden und wenn ja, von wem? 20% der Menschen, die in Österreich leben, weisen heute einen Migrationshintergrund auf, in den urbanen Ballungszentren ist der Prozentsatz noch wesentlich höher.
Alternativer 1. Mai 2013 in Linz: Ein gutes Leben für alle
Ein gutes Leben für alle: Sagen wir den Verhältnissen den Kampf an! Warum gibt es Rettungsschirme aus Steuergeldern für die Banken und nicht für die Menschen? Warum sind Börsenkurse wichtiger als das tägliche Leben der Menschen?
Identity City Lab_creating multiple urban identities
Mit dem Identity City Lab _ creating multiple urban identities bringt die CREATIVE REGION heimische und internationale ExpertInnen der Stadtplanung und –entwicklung und des kreativen, experimentellen Urbanismus nach Linz.
Kulturrat diskutiert mit Minister
Am Dienstag 30.4.2013, um 19 Uhr veranstaltet der Kulturrat Österreich in den Räumen der IG Architektur, Gumpendorfer Straße 63b, 1060 Wien, ein Podium zum Thema Arbeit in Kunst und Kultur mit: Ursula Holtgrewe (Forba), Rudolf Hundstorfer (Sozialminister), Sylvia Köchl (Kulturrat Österreich). Moderation: Beate Firlinger (Ö1)
Vortragsreihe „Krise und reale Utopien“
An drei Abendterminen nehmen sich verschiedene ReferentInnen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft den Themen „Selbstverwaltung und partizipatorische Ökonomie“, „Politische und emanzipatorische Bildung in Zeiten eines neoliberalen Bildungsdiskurses“ sowie „Soziale Bewegungen für direkte Demokratie“ an.
Feminismus und Krawall
Anläßlich des intern. Frauentages am 8.März beteiligen sich die KUPF sowie diverse Mitgliedsinitiativen (zB Pangea, fiftitu, KAPU) aus Linz an der Veranstaltunsgreihe „Feminismus und Krawall“, die die Linzer Künstlerin Valerie „Oona“ Schager ins Leben gerufen hat und organisiert. An verschiedenen Plätzen in der Linzer Innenstadt werden musikalische, akustische und performative Aktionen für Frauenrechte stattfinden. Infos und Programm finden sich hier
EU-Projektwerkstatt: Trainingsprogramm für erfolgreiches Projektmanagement
salon kunstvermittlung: „Theorien-Thé”
Unter dem Titel ,,Theorien-Thé” wird am Freitag, 15. März 2013 (10.00 – 18.00 Uhr) eine Orientierungstagung zum Thema Praxis-Theorie-Praxis-Transfer stattfinden. Veranstaltungsort ist der Sitzungssaal der Akademie der bildenden Künste Wien.
Kultur und Informatik
Die in Berlin stattfindende Veranstaltung „Kultur und Informatik“ stellt Best-Practice-Beispiele, Herausforderungen und Entwicklungstendenzen im Bereich von Visualisierungen und Interaktionen in den Mittelpunkt. Die Konferenz richtet sich einerseits an Kulturpolitiker, Mitarbeiter der Kultur- und Kreativwirtschaft, an Kommunikationswissenschaftler, Kultur- und Kunstakteure sowie andererseits an Informatiker und Techniker, die zu kulturellen Themen forschen und entwickeln.
http://inka.htw-berlin.de/kui/13/
WACHSTUMSPHASE – Urbanes Gärtnern
Die KUPF ist über ihre Mitgliedsinitiative urbanfarm in eine zweitägige Veranstaltung zum Thema Urban Gardening eingebunden. Die von den Fabrikanten und anderen Initiativen veranstaltetete Konferenz findet am 20. und 21.01.2013 in den Linzer Tabakwerken statt.
16 Tage gegen Gewalt an Frauen
Die internationale Kampagne „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ findet jedes Jahr im Zeitraum vom 25. November bis zum 10. Dezember statt. Auf der ganzen Welt nützen Fraueninitiativen den Zeitraum vom Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen (25. November) bis zum Internationalen Tag der Menschenrechte (10. Dezember) um auf das Recht auf ein gewaltfreies Leben aufmerksam zu machen.
Feminismus für alle? Gender – Diversity – Queer: Geschlechterforschung heute
Feministische und queere Theorien und Praxen befinden sich im rasanten Wandel und Fortschritt. Die gemeinsame Veranstaltungsreihe von JKU, VHS und KUPF gibt Einblick in aktuelle Forschungen wie Forderungen und vertieft einzelne Aspekte. Alle Vorträge finden im Linzer Wissensturm statt – ermäßigter Eintritt für KUPF-Mitglieder!
Radio FRO feiert 14.Geburtstag: Party am 31.10.2012
Das freie Stadtradio in Linz feiert am 31.10. ab 20:00h in der Stadtwerkstatt den 14. Geburtstag.
TARZAN UND JANE. ÜBER FRAUEN UND MÄNNER
Symposion vom 18. bis 21. Oktober 2012, Stadttheater Gmunden. Geschlechterverhältnisse in Philosophie, Literatur sowie in konkreten Lebensrealitäten sind unter dem Titel „Tarzan und Jane. Über Frauen und Männer“ Thema der diesjährigen OÖ Kulturvermerke, die vom 18. bis 21. Oktober im Stadttheater Gmunden stattfinden werden.
Lebensführung und Lebenskunst in Zeiten der Verunsicherung
Ein Vortrag von Prof. Dr. Hans-Peter Müller (Humboldt-Universität Berlin) im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Für sich und andere sorgen. Krise und Zukunft von Care“ von JKU, AK und VHS.
Die globale, finanzmarkt-kapitalistische Informations- und Wissensgesellschaft setzt westliche Gesellschaften einem tiefgreifenden Wandel aus. Lebensplanung und Lebensführung werden
zutiefst erschüttert und ein krisenhafter Sinn für elementare Verwundbarkeit wird bis weit in die Mittelschichten hinein erzeugt. Die Lebensverhältnisse werden unsicherer, was neue Herausforderungen
an die Lebensführung und die Lebenskunst der Menschen stellt.
30.08. – 02.09.2012: Erstes OÖ Literaturfestival
Unter dem Titel „4553“ findet zwischen 30.08. und 02.09. das 1. Oberösterreichische Literaturfestival statt. Der Schwerpunkt des Festivals liegt in der Präsentation der Produktion oberösterreichischer AutorInnen. Darüber hinaus stehen auch SchriftstellerInnen auf der Gästeliste, die eine besondere Bedeutung haben für die österreichische Literatur der Gegenwart insgesamt haben. Vordringlichstes Ziel der Literaturtage ist es, Berührungsängste mit Literatur abzubauen und einen niederschwelligen Zugang dazu zu ermöglichen.
31.08 – 01.11.2012: ARCHIVIA Konferenz – Digitale Archive als integraler Bestandteil der Wissensgesellschaft
An Lösungsansätzen, das Urheberrecht an die Anforderungen des Internets anzupassen, arbeiten die OrganisatorInnen der Konferenz ARCHIVIA, die am 31. August und 1. September im Linzer Wissensturm stattfindet. Der Verband Freier Radios Österreich (VFRÖ) und die KUPF-Mitgliedsinitiative Radio FRO plädieren für die Öffnung von digitalen Archiven, die in unserer Wissensgesellschaft für eine globale Öffentlichkeit zugänglich sein könnten. Derzeit verhindern das rechtliche Hürden.
Infos und Anmeldung hier.
UNTERM HERZEN von Jan Demuth
Jugendtheaterproduktion von ADA und Theater Phönix
Regie: Brigitta Waschnig
Spieltermine:
5. Juni, 19.30 Uhr
6. Juni, 11.00 Uhr
7. Juni, 15.00 Uhr
12. Juni im Rahmen der Veranstaltung „Theater mocht mi-grantig“ um 18.00 Uhr