verflechtn: Konferenz für Kunst- und Kulturarbeit in den Regionen
In Kooperation mit dem Festival der Regionen veranstaltet die KUPF OÖ die Konferenz verflechtn am 25. Juni 2023 im Salzhof Freistadt.
Eine Auflistung von empfohlenen Veranstaltungen außerhalb des KUPF-Netzwerks.
In Kooperation mit dem Festival der Regionen veranstaltet die KUPF OÖ die Konferenz verflechtn am 25. Juni 2023 im Salzhof Freistadt.
Steigt jetzt auf das generalüberholte, superbe, beste Ticketingsystem der Welt um! Mit allen Features, die man im Veranstaltungsleben braucht.
Von 30.5. bis 3.6. werden beim Forum.Engagiert kostenlose Workshops für Freiwilligenorganisationen in OÖ angeboten.
Thomas Diesenreiter spricht am 13. Mai im Rahmen einer Podiumsdiskussion im Salzburger MARK zum Thema Digitalisierung in der Kulturbetriebspraxis:
Am 28. März und am 4. April bieten wir unseren Mitgliedern zwei kostenlose Webinare zum Thema “Fair Pay und Einreichung beim Bund” und “NPO Fonds richtig beantragen” an.
Kunst- und Kulturmanagement Lehrgang 2022: Am 2. Dezember 2021, findet eine Infoveranstaltung statt.
Das neue Buch der beiden Linzer Fotografen Andreas Wörister und Christoph Leeb wird am 3.11. in der Linzer KAPU mit einer kulturpolitischen Podiumsdiskussion präsentiert.
Wo muss ich mich sozialversichern? Was kostet das? Und was alles umfasst die Sozialversicherung? Eine Infoveranstaltung für selbständig erwerbstätige Künstler_innen.
Einladung zur Diskussion und Sammlung der Bedürfnisse, Perspektiven und Wünsche der Kulturinitiativen und Vereine im Vorfeld der europäischen Kulturhauptstadt 2024.
Der KV Willy und die KUPF OÖ veranstalten unter dem Motto am 11.2. eine Kundgebung in Linz um auf die prekäre Situation der Kunst- und Kulturszene aufmerksam zu machen.
Die KUPF OÖ lädt hochrangige VertreterInnen von Bund, Land und Stadt zu einer Diskussion rund um aktuelle Frage der Kulturpolitik.
Podiumsdiskussion NACKT: Bessere Arbeitsbedingungen für Kulturarbeiter*innen.
Demokratie braucht Öffentlichkeit und Sichtbarkeit im öffentlichen Raum. Was können wir gegen die Einschränkung der Plakatierfreiheit tun?
Am 24.5 an der Kunstuni: Landeskulturdirektor Reinhold Kräter im Gespräch mit Martin Wassermair.
Ein Tag für Menschen, die sich in, um, für und mit Kulturhäusern in Österreich engagieren. Ein Tag um sich in lässiger Atmosphäre über die Arbeit, das Engagement, über Erfahrungen und Ideen rund um unsere Kulturhäuser auszutauschen. Von Kulturschaffenden über ehrenamtliche Mitarbeiter_innen bis zu Booker_innen, von Haustechniker_innen über Kulturmanager_innen bis Leiter_innen und Fördergeber_innen, von Veranstalter_innen bis zu Besucher_innen von Kulturhäusern, sind alle willkommen. Was ist ein BarCamp? „Keine Zuschauer_innen, nur Teilnehmer_innen!“. Das Programm wird erst am Veranstaltungstag von allen gemeinsam erstellt. Jede_r darf, kann, soll sich aktiv miteinbringen und kann eine „Session“ gestalten (das kann eine multimediale Präsentation genauso sein wie …
Die Tagung ist eine Kooperation der Abteilung Experimentelle Gestaltung der Kunstuniversität Linz mit dem Filmarchiv Austria und dem Budapester Filmfestival Verzio Human Rights Film Festival. Die Fotofilmprogramme werden von den FilmemacherInnen, TheoretikerInnen und KünstlerInnen Thomas Tode, Katja Pratschke und Gusztáv Hámos zusammengestellt. Als Begleitung gibt es Vorträge, Diskussionsrunden und eine Ausstellung zum Thema. PHILM _ Internationale Tagung zum Fotofilm Ort: Kunstuniversität Linz, Domgasse 1, 4. Stock, Expostmusik-Raum 4.54, 4020 Linz Die Tagung begleitet eine Ausstellung mit Arbeiten mit und zu Film und Fotografie von Studierenden und AbsolventInnen der Experimentellen Gestaltung an der Kunstuniversität Linz. Ort: Domgasse 1, …
Konferenz von Uni Hildesheim & ENCC zu Kulturarbeit in ländlichen Räumen, Regionalentwicklung und Gesellschaftsgestaltung.
Das „Trainingslager“ – eine zweitägige Schreibwerkstatt für Kunst- und Kulturprojekte – bietet Unterstützung bei der Übersetzung einer Projektidee in ein schlüssiges Förderansuchen. Die im Workshop erarbeiteten Anträge werden in einer inszenierten Jury-Sitzung (mit echten ExpertInnen) einem Check unterzogen. Das ermöglicht den TeilnehmerInnen zu erleben, wie das eigene Projektkonzept von Mitgliedern einer Jury wahrgenommen und diskutiert wird.
LEADER ist ein von EU, Bund und Ländern getragenes multisektorales Förderprogramm zur Stärkung des ländlichen Raums, in dem auch Kulturprojekte realisiert werden können. Die KUPF lädt zum zweiten LEADER-Stammtisch und Infonachmittag ein, um alle jene Kulturaktivist*innen zu vernetzen, die am LEADER Programm interessiert sind, oder bereits Kultur-Projekte umsetzen oder umgesetzt haben. Es wird einen kurzen Input zu Umfang, Ablauf und Ausrichtung des LEADER-Programms geben. Ziel ist, eine Möglichkeit zum niederschwelligen Know-How Austausch und Netzwerken zu bieten, sowie mögliche Problemstellungen zu thematisieren und für die politische Arbeit aufzugreifen. TeilnehmerInnen, die bereits LEADER-Projekte umgesetzt haben, sind eingeladen, von ihren Erfahrungen zu berichten. …
Mit 1. Juli 2017 läuft in den Modellregionen Linz und Bezirk Urfahr-Umgebung die Aktion 20.000 an, zum Jahreswechsel wird sie flächendeckend starten. Die Arbeitsmarktinitiative richtet sich an gemeinnützige Initiativen und Kommunen und unterstützt maßgeblich die Beschäftigung von über 50jährigen Langzeitsarbeitslosen. Auch Vereine aus dem Kulturbereich kommen als Arbeitgeber in Frage, das AMS unterstützt diese mit bis zu 100% der Lohn- und Lohnnebenkosten.
LEADER ist ein von EU, Bund und Ländern getragenes multisektorales Förderprogramm zur Stärkung des ländlichen Raums, in dem auch Kulturprojekte realisiert werden können.
Die KUPF lädt daher zum LEADER-Stammtisch ein, um alle jene Kulturaktivist*innen zu vernetzen, die am LEADER Programm interressiert sind, oder bereits Kultur-Projekte umsetzen oder umgesetzt haben.
Im IKM-Lehrgang werden in unterschiedlichen Lehrformaten kulturtheoretisches Wissen, kultursoziologisches Verständnis, Ästhetik, betriebswirtschaftliches Know-how, Projektmanagement-Skills und rechtliche Aspekte vermittelt – mit Selbstreflexion und starkem Praxisbezug. Der enge Kontakt zu renommierten österreichischen Kultureinrichtungen sowie der Freien Szene ermöglicht wertvolle Einblicke in die tatsächliche tägliche Arbeit und den Aufbau eines spartenübergreifenden, persönlichen Netzwerks.
Stehen wir vor einem Paradigmenwechsel in der Sozialpolitik? Diskussion mit Birgit Gerstorfer (SPÖ), Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP), Michael Gruber (FPÖ), Stefan Kaineder (Die Grünen), Christa Stelzer-Orthofer (JKU Linz).
Die KUPF ist seit längerem Teil der Plattform TTIP stoppen. Wir stehen den derzeit verhandelten Freihandelsabkommen skeptisch gegenüber und haben uns schon mehrfach damit beschäftigt (siehe unten). Am 17.09. gibt es in wieder europaweite Kundgebungen gegen die Handelsabkommen, die die EU-Kommission derzeit verhandelt, wir laden gemeinsam mit vielen anderen Initiativen dazu ein, an derLinzer Demonstration teilzunehmen.