verflechtn: Konferenz für Kunst- und Kulturarbeit in den Regionen
In Kooperation mit dem Festival der Regionen veranstaltet die KUPF OÖ die Konferenz verflechtn am 25. Juni 2023 im Salzhof Freistadt.
In Kooperation mit dem Festival der Regionen veranstaltet die KUPF OÖ die Konferenz verflechtn am 25. Juni 2023 im Salzhof Freistadt.
Der Vorstand der KUPF OÖ hat im Mai drei neue Kulturvereine als Mitglieder aufgenommen. Damit erreicht der Dachverband der freien Kulturszene erstmals die wichtige Marke von 200 Mitgliedsinitiativen.
„Im Spätsommer 2022 legten regionale Medienberichte nahe, dass die Stadt Ried i. I. aufgrund von steigenden Kosten durch die Verteuerung am Energiesektor und der angespannten Budgetlage durch Korruptionsaffären der Ried Energie Kürzungen der Basisfinanzierung bei allen Vereinen vornehmen würde. Kunst-, Kultur- und Sportvereine schlossen sich daraufhin zusammen und forderten ein Treffen zur Klärung der Gerüchte mit Bürgermeister Zwielehner (ÖVP). Mitte November wurden Vertreter*innen der betroffenen Vereine zum Gespräch geladen, um ihnen mitzuteilen, dass bei allen Vereinen im Kunst-, Kultur- und Sportbereich Einsparungen von 30 % vorgenommen werden.“ berichtet Social Designerin und Kulturarbeiterin Katharina Spanlang in der KUPFzeitung im Artikel Drohendes Kultur-Blackout.
Die Bundesregierung verweist in einer Presseaussendung stolz darauf, gemeinnützige Vereine bei den Energiekosten zu unterstützen. Das genügt aber nicht, wie die KUPF OÖ scharf kritisiert.
Der Fundraising Verband Austria würdigt wirksame und herausragende Fundraising- und Sponsoringprojekte im Bereich Kunst & Kultur mit den Kulturfundraising Awards.
Der Fachsenat für Unternehmensrecht und Revision hat am 19. April 2021 ein neues Fachgutachten zur Rechnungslegung der Vereine (KFS/ RL 19) 2021 beschlossen.
Steigt jetzt auf das generalüberholte, superbe, beste Ticketingsystem der Welt um! Mit allen Features, die man im Veranstaltungsleben braucht.
Datum: 13.12.2022 um 17:30 Uhr, Online Videokonferenz Jahresförderung, Projektförderung oder Investitionskostenzuschuss – die Förderaktivitäten des Bundes für Kulturinitiativen sind vielfältig. Aber wie funktionieren sie in der Praxis und worauf ist für den eigenen Antrag besonders zu achten? Bei diesem Webinar stellen wir vor, welche Voraussetzungen, Kriterien und Einreichunterlagen (inkl. Fair Pay Datenblatt) für eine Bundesförderung zu erfüllen sind und wie ein gelungener Förderantrag aussehen könnte. Nach einem kurzen Überblick, haben wir ausreichen Zeit für Eure Fragen eingeplant. Referent: Richard Schachinger war von 2012-2016 Geschäftsführer der KUPF-Kulturplattform OÖ und ist seit 2003 ehrenamtlich als Kulturarbeiter und Regionalentwickler in verschiedensten Zusammenhängen engagiert, …
Bereits Mitte September hat die KUPF OÖ unter dem Titel “Auf die Coronakrise folgt die Energie- und Inflationskrise” auf die prekäre Lage der Kulturvereine aufmerksam gemacht. Dabei hat die KUPF OÖ unter anderem eine lineare Erhöhung der Förderbudgets von 15% gefordert als auch auf die spezielle Siutation in der Landeshauptstadt aufmerksam gemacht. Denn hier wurden gerade im März die 3-Jahres-Förderungen im Gemeinderat beschlossen, die also 2024 ohne Indexanpassung langsam von der Inflation aufgefressen werden. Im Oktober hat sich auch der Linzer Stadtkulturbeirat den Forderungen der KUPF OÖ angeschlossen und eine entsprechende Empfehlung an die Linzer Stadtpolitik verabschiedet. Schließlich wurde einer …
Die teilstaatliche Post hat angekündigt, die Preise für Massen-Aussendungen von NGOs ab 2023 massiv anheben zu wollen. Je nach Zielgebiet sollen die Kosten von 26,4% bis zu 32,5% steigen. Die Kosten für Rücksendungen sollen sich sogar verdoppeln. Die KUPF OÖ hat daher eine Beschwerde bei der Post-Control-Kommission (PCK) gegen die neue Tarifstruktur eingelegt. Dazu KUPF OÖ Geschäftsführer Thomas Diesenreiter: “Eine Erhöhung in diesem Ausmaß ist für den Kultursektor und viele andere NGOs gerade in ohnedies finanziell herausfordernden Zeiten ein großes Problem. Die geplante Erhöhung liegt deutlich über der aktuellen Inflationsrate von etwa 10% und ist in dieser Höhe nicht nachvollziehbar. …
Die österreichische Bundesregierung hat einen mit 15 Mio Euro dotierten Fonds vorgestellt, um Kulturbetriebe bei Energiesparmaßnahmen zu unterstützen.
Das Forum Österreichischer Filmfestivals schließt sich den Forderungen von Kulturrat Österreich, KUPF OÖ und IG Kultur an:
Das Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport hat eine neue Spezialförderung für Digitalisierung vorgestellt. Hier die Details:
Im Ministerrat wurden heute die Eckpunkte des neuen Energiekostenzuschusses vorgestellt. Damit erfüllt die Bundesregierung die Forderung der KUPF OÖ, auch gemeinnützige Vereine in die Zielgruppe dieser Maßnahme aufzunehmen.
Die KUPF OÖ hat sich angesehen, wie sich die aktuellen Preissteigerungen auf die Freie Szene auswirken und fordert rasche Maßnahmen von der Politik.
Die österreichweite Initiative des BMBWF unterstützt Kooperationsprojekte zwischen Schulen und Kultureinrichtungen aller Kunstsparten:
20 Jahre Kulturjobs Plattform. Ein paar Hintergründe und Zahlen zum Erfolgsprojekt der KUPF OÖ:
Mittlerweile haben auch die ersten Mitglieder der KUPF OÖ Abmahnschreiben wegen der Nutzung von Google Fonts erhalten. Wir erklären, was nun zu tun ist:
Bis 31. Oktober können Anträge für Einnahmenentfälle im ersten Quartal 2022 beim NPO Fonds eingereicht werden. Die Details im Überblick:
Das nächste Festival der Regionen findet von 23. Juni bis 2. Juli 2023 in der Region entlang der Summerauerbahn statt:
Bis 30. April kann noch ein Antrag für die Phase 4 des NPO Fonds gestellt werden. Thomas Diesenreiter hat das Webinar aufgezeichnet:
Thomas Diesenreiter spricht am 13. Mai im Rahmen einer Podiumsdiskussion im Salzburger MARK zum Thema Digitalisierung in der Kulturbetriebspraxis:
Die KUPF hat die Form der außerordentlichen Mitgliedschaft neu ausgerichtet. Wir erklären die Hintergründe und Details:
Die Stadt Wels möchte den Betrieb des Medien Kultur Hauses europaweit ausschreiben, die Zukunft unseres Mitglieds ist daher bedroht. Unsere Stellungnahme: