Neue Sonderförderungen Land OÖ
Wie berichtet hat das Land OÖ einige Forderungen der KUPF OÖ aufgegriffen und diese sowie weitere neue Covid-19 bedingte Sonderförderungen angekündigt. Die Förderungen im Überblick:
Wie berichtet hat das Land OÖ einige Forderungen der KUPF OÖ aufgegriffen und diese sowie weitere neue Covid-19 bedingte Sonderförderungen angekündigt. Die Förderungen im Überblick:
LH und Kulturreferent Thomas Stelzer heute angekündigt, weitere Vorschläge der KUPF OÖ wie Maßnahmen für einen Neustart im Kulturbereich, ein Investitionspaket und zusätzliche Mittel zur Finanzierung der Digitalisierung umzusetzen.
Der KV Willy und die KUPF OÖ veranstalten unter dem Motto am 11.2. eine Kundgebung in Linz um auf die prekäre Situation der Kunst- und Kulturszene aufmerksam zu machen.
Die beiden Linzer Soroptimist Clubs Linz-Fidentia und Linz I vergeben 2021 den mit 12.000 € dotierten 2. Soroptimist Künstlerinnen-Preis.
Ein Crash-Kurs für gute Anträge beim Kulturministerium und anderswo:
Oasch ist ein Kulturverein zum Mitmachen und hat diesen Open Call veröffentlicht:
Seit heute ist über die österreichische Tourismusbank eine Antragsstellung möglich, wir haben die Details:
Kulturstaatssekretärin Mayer hat heute eine Erhöhung des Budgets für Kulturinitiativen angekündigt.
Die IG Freie Theaterarbeit hat heute folgenden offenen Brief veröffentlicht, den die KUPF OÖ vollinhaltlich unterstützt:
Die Landesregierung hat als Teil eines “Oberösterreich-Plan” eine Erhöhung des Kulturbudgets angekündigt.
Die KUPF OÖ stellt sich hinter ihr Mitglied FreiraumWels und fordert die Rücknahme der Kündigung des Mietvertrags.
Das 2018 gestartete Erfolgsprojekt KUPFticket.at firmiert seit Anfang Oktober unter dem Dach der neu gegründeten KUPF Services GmbH.
Die Stadt Linz arbeitet aktuell an einer Digitalisierungsstrategie namens “Digitales Linz”. Die KUPF hat einen kleinen Wunschzettel an die Stadtverwaltung geschrieben:
Der Anfang Juli eingeführte NPO Fonds ist gut, aber nicht gut genug. Wir beschreiben vier Probleme und schlagen vier Lösungsansätze vor, um den NPO Fonds zu reparieren:
Auch Vereine können sich die neue Investitionsprämie des Bundes holen. Hier gibts alle Infos:
Vor zwei Wochen hat die KUPF OÖ bei einem runden Tisch mit Landeshauptmann Stelzer einen zehnseitigen Maßnahmenkatalog zur Sicherung des Kulturlands OÖ vorgelegt. Nun werden erste Vorschläge davon aufgegriffen: So soll der Härtefallfonds für EinzelkünstlerInnen noveliert, ein Sondertopf art@home eingerichtet und die 2018 abgeschaffte Ferialjobaktion für Kulturvereine wiederbelebt werden. Die KUPF OÖ begrüßt diese wichtigen Schritte, erinnert aber daran, dass es für die Kulturinitiativen ein Kulturkonjunkturpaket braucht. So groß die Freude bei der Ankündigung des Härtefallfonds für EinzelkünstlerInnen war, so groß war die Ernüchtung bei der Veröffentlichung der Kriterien. Diese waren so eng gefasst, dass kaum jemand einen Antrag stellen …
Der Landesrechnungshof hat heute seine Prüfberichte zu den Kulturförderungen der KTM Motohall durch das Land OÖ und die Gemeinde Mattighofen veröffentlicht.
Die KUPF OÖ hatte in den letzten Wochen mehrmals zusätzliche Hilfsmaßnahmen für EinzelkünstlerInnen, KulturvermittlerInnen und selbstständige KulturarbeiterInnen gefordert. Die heute vom Land OÖ angekündigten Unterstützungsmaßnahmen setzen diese Forderungen großteils um.
Das Land OÖ hat heute angekündigt, den von der Kulturplattform Oberösterreich (KUPF OÖ) geforderten Härtefonds für Kulturvereine umzusetzen.
2.500 abgesagte Veranstaltungen, 2,1 Mio € Schaden durch die Verlängerung des Veranstaltungsverbots bis Juni. Die KUPF OÖ erneuert ihre Forderungen nach Hilfsmaßnahmen des Landes OÖ.
Mit einem neuen Gutscheinsystem will die KUPF OÖ ihre Kulturvereine über die Krise #drüberretten.
Ziel der Kampagne ist, die österreichische Bevölkerung davon zu überzeugen, sich bereits gekaufte Eintrittskarten für kommende Kulturveranstaltungen nicht rückerstatten zu lassen.
Das nun in Kraft tretende Verbot von Veranstaltungen mit mehr als 100 BesucherInnen indoor bzw. 500 BesucherInnen outdoor trifft den Kultursektor hart. Besonders die gemeinnützigen Kulturinitiativen sind aufgrund der ohnehin prekären Finanzsituation stark gefährdet. Die KUPF OÖ fordert die Kulturpolitik auf, ein Maßnahmenpaket zu schnüren, um die finanziellen Folgen abzufedern und damit eine drohende Konkurs- und Kündigungswelle abzuwenden. KUPF OÖ Geschäftsführer Thomas Diesenreiter: “Im Schnitt organisieren unsere Mitglieder 50-70 Veranstaltungen pro Woche. Ein guter Teil davon ist vom neuen Veranstaltungsverbot betroffen. Viele der Veranstaltungssäle haben ein höheres Fassungsvermögen als 100 Personen, darunter können Veranstaltungen auch kaum kostendeckend organisiert werden. Die …
Rund 300.000 Beschäftigte gelten als „working poor“, der Kulturbereich ist besonders betroffen. Die KUPF fordert gemeinsam mit anderen NGOs die Politik auf, zu handeln.