Feminismus & Krawall Camp
Radio FRO Basiscamp
Das Freie Radio in Linz – in seinem Selbstverständnis als „Basisradio“ – lädt seine Community zum Mitreden und Mitmischen ein. Wohin soll’s gehen mit Radio FRO? Was geht? Und wer geht mit wem?
Barcamp für selbstverwaltetes und solidarisches Wohnen und Leben
Die Linzer Gruppe habiTAT, unter anderem Projektträgerin beim KUPF-Innovationstopf 2014, möchte ein Barcamp zum Thema gemeinschaftliches Wohnen im Dezember planen. Die habiTäter*innen bemühen sich seit Anfang des Jahres um rechtliche, ökonomische, soziale und kulturelle Strukturen und Belange im Zeichen der Solidarität und Selbstverwaltung.
20 Jahre maiz: „…trauernd trauen wir uns“
Das autonome Migrantinnenzentrum maiz (Linz) ist eine der bemerkenswertesten und fortschrittlichsten Initiativen der Kulturplattform. Im November feiert maiz den 20. Geburtstag mit einer „Anthropophagische Woche“ in der Tabakfabrik.
SORRY, WE’RE FUCKED oder DU bist die Klimakatastrophe – Theatersatire mit Expertengespräch
sorry, we’re fucked oder DU bist die Klimakatastrophe! ist ein zeitgenössisches Theaterstück in Mundart, das dem „Gott der Nachhaltigkeit“ gewidmet ist. Die Ausgangsbasis der Handlung bilden Fragen zu unserem Lebensstil. Sind wir frei oder fremdbestimmt? Sind wir in der Lage global zu denken oder unsere Lebensstrukturen komplett anders zu denken? Ist uns in unserem schnelllebigen Alltag der Sinn für das Naheligende oder gar Vernünftige verloren gegangen? Wollen wir am Ende mitgemacht haben?
Vom Süden lernen? – Gesellschaften im und gegen den Sparzwang
Die Abteilung Politik und Entwicklungsforschung (Institut für Soziologie) der Linzer Johannes-Kepler-Universität beschäftigt sich im Rahmen einer mehrtägigen Veranstaltungen mit dem globalem Umgang mit „Krise“ und Alternativen zum Sparzwang.
Survivaltraining für KünstlerInnen
Die Serie „Survivaltraining“ wurde von der IG BILDENDEN KUNST 2002 ins Leben gerufen, richtet sich an KünstlerInnen und rückt Fragen zu zeitgenössischen Arbeitsbedingungen ins Blickfeld.
„Home F(r)ictions – The Feeling of Home-ness” – Zeitgenössische künstlerische Positionen aus Taiwan und Österreich
„Zuhause” – das kann vieles bedeuten: intime Beziehungen mit Menschen, Orten, Objekten oder Symbolen. Was „Zuhause“ ist, hat in Zeiten der Globalisierung und zunehmenden Mobilisierung von Lebenszusammenhängen immer weniger mit abgegrenzten Lokalitäten, als vielmehr mit gefühlter Gemeinschaft zu tun. Die Metapher “Zuhause” kann eine große Bandbreite an Assoziationen in Abhängigkeit von unterschiedlichen politischen, gesellschaftlichen und individuellen Kontexten aufrufen.
Loesje Workshop-Wochenende
Plakate als Selbstzweck. Ruhepunkte in der städtischen Reizüberflutung. Leute ansprechen, ohne ihnen etwas verkaufen zu wollen. Einfach so, um der Werbelandschaft in den Straßen Orte abzuringen, die allen gehören und nicht den Meistbietenden.
MKH° TV: Kulturarbeit und Regionalentwicklung
Das Medien Kultur Haus Wels hat die Kulturplattform zum mkh° – TV geladen! Am Donnerstag, den 9. Oktober um 19:30h, stellt die KUPF vor laufender Kamera und live-Publikum ihr Engagement zu Kultur- & Regionalentwicklung vor und natürlich zur Diskussion.
Verleihung des Gabriele-Heidecker-Preises 2014
Die Grünen Linz laden herzlich zur Verleihung des Gabriele-Heidecker-Preises 2014 im Rahmen eines Grünen Sommerfestes ein. Der Frauenkunstpreis der Grünen Linz ist mit 5.000 Euro dotiert und wird von Eva Schobesberger gestiftet. Am Freitag, 27. Juni 2014, 19.00 Uhr im Linzer AFO, Herbert-Bayer-Platz, Linz. Infos: Heidecker-Preis.
pink noise Girls Rock Camp 2014
Das pink noise Girls Rock Camp ist eine Musik- und Bandprojektwoche für Mädchen_* und junge Frauen_ in den Sommerferien und findet heuer zum vierten Mal in Niederösterreich statt. Das Programm zum pink noise Girls Rock Camp 2014 ist online und du kannst dich ab sofort zum Camp anmelden!
OPEN COMMONS_KONGRESS OC14: Leben und Lernen mit digitalen Gemeingütern
Das Thema des Kongresses ist der konkrete Umgang mit digitalen Gemeingütern im täglichen Leben. Ob Beruf, Ausbildung oder Freizeit, freies Wissen und Information aus dem Web sind immer mehr Bestandteile unserer Routinen und Praktiken.
Erasmus+: Final Checks für Strategische Partnerschaften
Um bei der Vorbereitung von Projektvorschlägen für Erasmus+ / Strategeische Partnerschaften bestmögliche Unterstützung bieten zu können, führt die Nationalagentur Lebenslanges Lernen auch heuer wieder Final Checks in mehreren Bundesländern durch. Hierbei handelt es sich um Beratungen in Form von Einzelge-sprächen.
FrauenKunstHandwerk 2014 in Ottensheim
Kunsthandwerkerinnen erobern Ottensheim! Im Gepäck haben sie ihre schönsten, ausschließlich selbst hergestellten Objekte,die dem Anspruch des Marktes an Originalität und hoher Qualität gerecht werden:
CREATIVE EUROPE. BLEIBT ALLES BEIM ALTEN? ODER DOCH ALLES NEU?
„Creative Europe“ ist das neue EU-Förderprogramm für den Kultursektor sowie die Kreativ- und Filmbranche in der Laufzeit 2014-2020. Das Bundeskanzleramt und der Creative Europe Desk Austria laden alle Kulturschaffenden und kulturpolitisch Interessierten herzlichst ein, an der Auftaktveranstaltung am 2. April 2014 in der Wiener Urania teilzunehmen.
Ideengenerierung und Business Modelling im Bereich Social Entrepreneurship
Der Social Impact Award führt kommenden Montag um 16:30 im Axis Linz einen kostenlosen Workshop für zum Thema Ideengenerierung und Business Modelling im Bereich Social Entrepreneurship durch.
Mehr Biss & Schärfe: IGFT on Tour 2014
Eine Informations- und Diskussionsreise der IG Freie Theaterarbeit zu gesetzlichen Neuerungen, gegen politischen Stillstand, für mehr Sichtbarkeit und mit dem Ziel einer grundlegenden Neubewertung freier Theaterarbeit. IG Freie Theaterarbeit (IGFT), das FORUM KEP / Büro Linz Kultur und das LENTOS Kunstmuseum Linz laden am Dienstag, 4. Februar 2014 herzlich zu Diskurs und Austausch!
Symposium: Ökonomisierungsfall(e) Arbeit? Neue Herausforderungen und soziale Ungleichheiten in Schule, Hochschule, Altenpflege und industrieller Kreativarbeit
Die Johannes-Kepler-Universität (JKU), der Wissensturm Linz und die AK OÖ veranstalten am 18.12.13 ein gemeinsames Symposium zur Entwicklung von „Arbeit“ in den Bereichen Bildung, Care und Kreativindustrien.
Konferenz „MUSIK, GENDER & DIFFERENZ“
Die Konferenz wird organisiert vom Institut für Musiksoziologie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Sie findet von 10. bis 12. Oktober 2013 an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien statt.
KUPF lädt ein: FemFocus 2013
Im November 2013 beteiligt sich die Kulturplattform intensiv an zeit- genössischen Diskursen aus dem erweiterten Kulturbetrieb. Neben dem vielbeachteten Format offcamp13 äußert sich dies vor allem in unserer Mitarbeit an der FemFocus-Reihe.
INFO-TAGE ZUM IMPULSE-PROGRAMM
„Impulse“ ist das Förderprogramm der Austria Wirtschaftsservice GmbH für kreativwirtschaftsbasierte Innovationsprojekte. Bis 16. September haben Kreative wieder die Möglichkeit, Projekte einzureichen – die letzte Einreichrunde der laufenden Förderperiode läuft seit 1. Juni. Die CREATIVE REGION beantwortet am 20. und 21. Juni alle Fragen rund um das impulse-Programm.
Netzpolitischer Konvent der Österreichischen Zivilgesellschaft
Der Netzpolitische Konvent der Österreichischen Zivilgesellschaft wird getragen von engagierten BürgerInnen, WissenschaftlerInnen, KünstlerInnen, Kulturschaffenden, TechnologieexpertInnen und VertreterInnen zivilgesellschaftlicher Initiativen.
EU XXL FORUM
Von 12.-14.06. findet im Künstlerhaus in Wien wieder das EU XXL Forum statt. Das EU XXL FORUM ist seit 2005 eine jährlich stattfindende film- und medienpolitische Konferenz mit Schwerpunkt Urheberrecht. Sie dient der Vernetzung europäischer Kreativer und bündelt deren Forderungen an die Politik. Nachdem die Konferenz in den vergangenen Jahren in Krems und Linz stattgefunden hat, kehrt sie 2013 an ihren Ausgangsort zurück: Wien.