Linux Bascis für Linux Ladies Tei I
4. Februar 2010 18:00 bis 22:00 Uhr
Aktuelle Infos, Ausschreibungen und News für den Kunst- & Kulturbetrieb.
4. Februar 2010 18:00 bis 22:00 Uhr
Anmeldung bis 11. Jänner!
Einladung zum
IMPULSABEND mit WORKSHOPS
14. Jänner 2010, 17.30h — 21.30h,
Medien Kultur Haus, Pollheimerstraße 17, 4600 Wels.
Kennt ihr/Kennen Sie Ehrenbürgerinnen in eurem/Ihrem Bezirk, eurer/Ihrer Gemeinde oder Stadt?
NEIN? – Kein Wunder, denn es gibt nur sehr wenige
FIFTITU% will sich gemeinsam mit OÖ Fraueninitativen und Vereinen auf die Suche nach Ehrenbürgerinnen in ganz Oberösterreich begeben.
Wir wollen im Rahmen regionaler Vernetzungstreffen, mit euch „Auf die Suche nach den Ehrenbürgerinnen“ gehen.
Das Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur, Abteilung V/7, schreibt für den Zeitraum 2010/11 Trainee-Stipendien zur „Internationalen Qualifizierung von MitarbeiterInnen im Kunst- und Kulturbereich“ aus:
Trainee-Stipendium zur Internationalen Qualifizierung für KulturarbeiterInnen im Kunst und Kulturbereich
Zeit: 3. Dezember 2009, 18.00 – 20:00 Uhr
Ort: Neues Rathaus, Hauptstraße 1-5, 4040 Linz
Veranstalterin: Netzwerk „Bildung schlägt Funken“
PODIUM
• Dr. Rüdiger Teutsch: Leiter der Abteilung „Migration, interkulturelle Bildung und Sprachenpolitik“ im bm:ukk
• Dipl. Päd.in Beate Helberger: Koordinatorin des Netzwerks “Bildung schlägt Funken”
• Prof. Dr. Paul Mecheril: Leiter des Instituts für Erziehungswissenschaften an der Universität Innsbruck
Wie alljährlich lädt Linz Kultur auch für das Jahr 2010 Autorinnen und Autoren aus ganz Oberösterreich ein, sich mit bisher unveröffentlichten Beiträgen an der Zusammenstellung des Literarischen Jahrbuches der Stadt Linz – „2010 Facetten“ – zu beteiligen. Dabei wird ersucht, folgende Bedingungen einzuhalten:
Die Beteiligten müssen aus Oberösterreich stammen oder seit mindestens zwei Jahren hier leben.
Workshop
SA & SO 28./29. November 2009
RADIO FRO ORTSWECHSEL – neue Formate für draußen
mit Gini Mülller und Ralf Wendt
Ort: Radio FRO, Kirchengasse 4, 4040 Linz – TBC
Teilnahme: kostenlos, max. 10 Personen, first come first serve, E-Mail an thomask@fro.at
Programm:
Samstag, 10.00 – 13.30 Uhr Vortrag und Diskussion / Gini Müller
Bedingungen, Strategien und Beispiele interventionistischer Praxis im öffentlichen Raum.
Samstag, 15.00 – 20.00 Uhr Workshop (Teil 1) / Ralf Wendt
Diskussionsveranstaltungen zu kultur-, bildungs-, medien- und
gesellschaftspolitischen Themen.
Folge # 3: Flatrate = Filesharing + Einkommen aus künstlerischer Arbeit?
Oder: Wie gelingt eine neue Verteilungsgerechtigkeit
Fr., 27. November 2009, 19:00 Uhr; Depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien
Folge # 4: Sozialversicherung für KünstlerInnen! Ein Blick in aktuelle Umgestaltungsdebatten
Mo., 30. November 2009, 19:00 Uhr; Literaturhaus in Wien, Eingang
Zieglergasse 26a, 1070 Wien
Regie: Kulturrat Österreich
17. bis 21. November
Medien Kultur Haus + Alter Schl8hof
Was ist der Retzhofer Dramapreis?
Der Retzhofer Dramapreis ist ein Nachwuchspreis für szenisches Schreiben, der sich von vielen anderen Preisen im deutschen Sprachraum unterscheidet. Das Besondere dieses Preises ist, dass die BewerberInnen in der Arbeit an ihrem Wettbewerbsbeitrag von ExpertInnen für Drama und Film (RegisseurInnen, DramaturgInnen, SchauspielerInnen und AutorInnen) kostenlos beraten und unterstützt werden.
Do., 26.11 / 18 – 21:30h // Anmeldeschluss: Mo., 16.11.2009
Ort: FIFTITU%, Harrachstrasse 28, 4020 Linz
Kosten: EURO 10,- / für Mitglieder kostenfrei
Achtung: Beschränkte Teilnehmerinnenzahl(16)!
Bitte meldet euch verbindlich unter workshop(at)fiftitu.at an!
Anmeldeschluss bis Mo.16.11.2009
Abmeldung: spätestens 2 Tage vor Beginn! Wir bitten um Verständnis,
da wir ansonsten eine Stornogebühr von 10? verrechnen.
ZINES ? MAGAZINE SELBER MACHEN!!!
Ein Do-It-Yourself Workshop (in English, mit deutscher Übersetzung
wenn notwendig)
========== [X] ===========
Alles was RECHT ist.
Ein Survival-Training für Künstler_innen.
========== [X] ===========
Montag, 30. November 2009, 19:00 Uhr in Linz
Donnerstag, 3. Dezember 2009, 19:00 Uhr in Wien
KUNSTFÖRDERUNG UND SUBVENTIONSANSUCHEN
Kunstbudgets, deren Verwendungszwecke und Vergabemodalitäten: Was wird
gefördert? Wer kann Subventionsanträge stellen? Was ist bei der Einreichung von Förderanträgen zu beachten? Wie laufen Entscheidungsprozesse bei den Fördergeber_innen ab?
Symposium am Samstag, 21. November 2009
Beginn: 9 Uhr 30
Ort: ISOP, Dreihackengasse 2, 8010 Graz
Anmeldeschluss für das Festival 2010 ist am 11. Jänner 2010
Oberösterreichs Film- und Videoschaffende sind herzlich eingeladen, ihre aktuellen Arbeiten für die Local Artists-Schiene im Festivalprogramm von CROSSING EUROPE 2010 einzureichen. Die ausgewählten Arbeiten beteiligen sich am Wettbewerb um den CROSSING EUROPE Award Local Artist, der mit 6.000 Euro dotiert ist.
Freitag,13. November, 19 Uhr, Medien Kultur Haus Wels,
Miss Handelt! ist ein bundesweites Videoprojekt im Sinne präventiver und verständnisorientierter Öffentlichkeitsarbeit für Jugendliche und junge Erwachsene. Thema: Gewalt in engen sozialen Beziehungen, die sich vorrangig gegen Frauen richtet.
Einladung zur Einreichung von innovativen Projektvorschlägen
in den Bereichen Kunst und Kultur zum Thema MIT.EIN.ANDER
Basis.Kultur.Wien lädt im Rahmen von WIR SIND WIEN.FESTIVAL DER BEZIRKE 2010 zur Einreichung von kulturellen und künstlerischen Projektvorschlägen zum Thema MIT.EIN.ANDER ein.
Alexis dos Santos │
Mittwoch, 18.11. – Freitag, 20.11., jeweils 13:00 – 18:00 Uhr
Petra Erdmann │
Donnerstag, 19.11. – Samstag, 21.11., jeweils 13:00 – 18:00 Uhr
Petra Erdmann, Filmkritikerin, Kuratorin und Leiterin der Filmredaktion des ORF/Radio FM4, vermittelt in ihrem
Bernhard Fleischmann │
Mittwoch, 18.11. – Freitag, 20.11., jeweils 13:00 – 18:00 Uhr
Bernhard Fleischmann lebt und arbeitet als freischaffender Musiker in Wien. Zahlreiche musikalische Veröffentlichungen und Auftritte führten ihn durch Europa, Japan und die USA. Kontinuierliche Kompositionen für diverse Filmprojekte: u.a. für Am Anfang war der Blick (R: Bady Mincks, Aufführung in Cannes 2003) & Crash Test Dummies (R: Jörg Kalt, Aufführung bei der Berlinale 2005). Aktuelles Album: „Angst Is Not A Weltanschauung”, Morr Music 2008.
Auch 2009 findet wieder die Ausschreibung zum Publikumspreis „Wordshop X – Wiener Werkstattpreis“ statt. Bis 30.11.2009 können Kurztexte (Prosa und Lyrik) eingesendet werden. Das Preisgeld beträgt EUR 1.100,-; die Ausschreibung richtet sich an junge bzw. weniger bekannte Autorinnen und Autoren aus dem deutschen Sprachraum. 50 ausgewählte Texte werden dann Anfang 2010 auf der Literaturplattform www.fza.or.at zur Publikumsbewertung veröffentlicht – im März 2010 wird schließlich der Gewinner bekannt gegeben.
29. Oktober 2009, 19:00 Depot Wien
Wer erfahren möchte, weshalb Soziokultur eine Avantgarde-Funktion
übernimmt, sei herzlich eingeladen, am
Donnerstag, 29. Oktober um 19.00 Uhr
ins Depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien
zu kommen. Bernd Wagner von der deutschen Kulturpolitischen
Gesellschaft wird den Begriff der Soziokultur auseinanderpflücken und den Wandel des Konzepts seit den 70er Jahren nachvollziehen.
Soziokultur: was bist du? Aktive Teilhabe am kulturellen Leben?
Gesellschaftspolitisch engagierte Kulturarbeit? Regional- und
Das Theater Phönix in Linz/Österreich und der Kulturverein Musentempel suchen junge Talente, die zu einem „Dichterwettstreit“ antreten wollen.
Der Gewinner/die Gewinnerin des Wettbewerbs erhält für die Spielzeit 2010/2011 einen entsprechend honorierten Stückauftrag für die Spielstätte „Studio LIFE!“ des Theater Phönix.
Einsendeschluss für den ersten Musentempel: 11. November 2009.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Einsendung eines noch nicht uraufgeführten bzw. veröffentlichten dramatischen Textes.
Einsendeschluss: 28. Februar 2010.
Das Klimabündnis Oberösterreich und YOUKI internationales Jugend Medien Festival veranstalten einen Postkartenwettbewerb!
Einsendeschluss: 31. Oktober 2009
Auf der Suche nach attraktiven Postkartensujets laden das Klimabündnis OÖ und YOUKI, kreative Menschen ein ihren Ideen freien Lauf zu lassen. Als Themenbereich steht die ganze Bandbreite des Klimabündnisses zur Verfügung, angefangen vom Klima, über Umwelt und Natur bis hin zu FAIRTRADE.