Radio… bist Du! Dein Sommerpraktikum

Diesen Sommer hat Radio FRO 105.0 noch zwei Praktikumsstellen zu vergeben. Einmal von Anfang August bis Ende August und einmal von Mitte August bis Mitte September. Bewirb dich bis zum 1. Mai!

Im freien und nichtkommerziellen Radio FRO 105.0 senden über 350 ehrenamtliche RadiomacherInnen in 17 verschiedenen Sprachen.

Deine möglichen Einsatzbereiche:

* Mithilfe bei den Vorbereitungen für das diesjährige Projekt von Radio FRO 105.0 zum ARS Electronica Festival bzw. während des Festivals, (Mitte August bis Mitte September)
* Ein allgemeines Praktikum (Redaktion, Büro, Hilfe bei Marketingtätigkeiten, Anfang August bis Ende August)

Die Bezahlung liegt üblicherweise bei etwa 500 Euro/Monat für ca. 30 Stunden pro Woche.

Wir bieten unseren PraktikantInnen auch die kostenlose Teilnahme an einem Basis-Radioworkshop.

ausschreibung woerterspuren 2012

anfang 2012 erscheint wieder die neue lyrikzeitschrift woerterspuren (wortstaemme literaturproduktionen). eingereicht werden koennen gedichte (mundart oder schriftsprache) bis ende juni 2011. am besten zuerst auf dem postweg : hubert tassatti wortstaemme literaturproduktionen,kaplanhofstrasse 45 4020 linz tel.:0699/81844760 email: ossaria@gmx.at

honorar kann keines bezahlt werden. pro einsender sollten nicht mehr als 4 gedichte geschickt werden.

Du bist Terrorist?

Do, 28. April 2011-19:00
Wissensturm – 2. Stock / E09 / Erdgeschoß

Kärntnerstraße 26, 4020 Linz, Österreich
Tel: 0732-70700

Das Schlagwort „Web 2.0“ steht heute für die partizipative Teilnahme im Netz (Internet), wo NutzerInnen ihre Inhalte selbst erstellen, bearbeiten und veröffentlichen. Unterstützt werden diese Aktivitäten durch „Gratis-Plattformen, wie „Facebook“, die Online Enzyklopädie „Wikipedia“, „Flickr“, „Youtube“, „Twitter“ und Co.

In der so genannten „Blogsphäre“ kann sich jede/r öffentlich zu jedem Thema äußern. Damit öffnet sich das Feld politischer und gesellschaftspolitischer Meinungsbildung auch denjenigen, die bisher kein öffentliches Forum und keine Mitsprachemöglichkeiten hatten.
Durch diese neuen kulturellen Praktiken kommt es zu einer zunehmenden Verlagerung des sozialen Austauschs von einer realen auf eine virtuelle Ebene.

Landespreise für Initiative Kulturarbeit 2011

Das Land Oberösterreich vergibt auch heuer einen großen und einen kleinen „Landespreis für initiative Kulturarbeit“. Die Bewerbungsfrist für die Beiden – mit 7.500 Euro („großer“ Landespreis) bzw. 1.500 Euro („kleiner“ Landespreis) dotierten – Preise läuft bis 22. Juni 2011.

KAMPAGNEN

Politisches Campaigning in Theorie und Praxis

Termin: Samstag, 18. Juni 2011, 10.00 – 18.00 Uhr
Ort: KUPF-Büro, Untere Donaulände 10/1, Linz
Kosten: 80,- Euro / 40,- Euro für Mitglieder der KUPF und IG Kultur
Anmeldung: bis Freitag, 3. Juni 2011

SCHREIBWERKSTATT

Textproduktion und Journalismus

Termin: Samstag, 28. Mai 2011, 10.00 – 18.00 Uhr
Ort: PANGEA – Interkulturelle Medienwerkstatt, Marienstraße 10/2, Linz
Kosten: 80,- Euro / 40,- Euro für Mitglieder der KUPF und IG Kultur
Anmeldung: bis Freitag, 13. Mai 2011

KULTURVEREIN ALS ARBEITGEBER

Werkvertrag – freier Dienstvertrag – Anstellung

Termin: Freitag, 20. Mai 2011 , 14.00 – 18.00 Uhr
Ort: KUPF-Büro, Untere Donaulände 10/1, Linz
Kosten: 40,- Euro / 20,- Euro für Mitglieder der KUPF und IG Kultur
Anmeldung: bis Freitag, 6. Mai 2011

DESINTEGRIEREN WIR UNS!

Strategien gegen den strukturellen und alltäglichen Rassismus

Termin: Samstag, 14. Mai 2011, 11.00 – 17.00 Uhr
Ort: KUPF-Büro, Untere Donaulände 10/1, Linz
Kosten: 50,- Euro / 25,- Euro für Mitglieder der KUPF und IG Kultur
Anmeldung: bis Freitag, 29. April 2011

FÖRDERUNGEN IM KULTURBEREICH

Denn wovon lebt der Mensch?

Termin: Freitag 29. April 2011, 15.00 – 19.00 Uhr
Ort: KUPF-Büro, Untere Donaulände 10/1, Linz
Kosten: 40,- Euro / 20,- Euro für Mitglieder der KUPF und IG Kultur
Anmeldung: bis Freitag, 15. April 2011

LinzEXPOrt 2011

Die Stadt Linz schreibt auf Empfehlung des Stadtkulturbeirates und mit Unterstützung des Landes Oberösterreich wiederum ein Förderprogramm unter dem Titel „LinzEXPOrt“ aus, das mit einer Gesamtfördersumme in der Höhe von Euro 50.000,– ausgestattet ist.

LinzIMpORT 2011

Die Stadt Linz schreibt auf Empfehlung des Stadtkulturbeirates 2010 erstmals ein Förderprogramm unter dem Titel „LinzIMpORT“ aus, das mit einer Gesamtfördersumme in der Höhe von Euro 20.000,– ausgestattet ist.

LINZimPULS 2011

Die Stadt Linz schreibt das Förderprogramm LINZimPULS 2011 in der Höhe von Euro 90.000,– aus. Der LINZimPULS unterstützt freie KünstlerInnen, Kulturschaffende und die Freie Szene in Linz, er verdeutlicht deren Potenzial und Wirkung auf das Linzer Kunst- und Kulturgeschehen und trägt damit zur nachhaltigen Stärkung dieses Bereiches bei.

„Hören und Gehorchen“ 2. Internationales Hörstadt-Symposion

Am 20. und 21. Juni 2011 bittet Hörstadt alle Interessierten zum 2. Internationalen Hörstadt-Symposion nach Linz.
Zu Gast sind: der Philosoph Konrad Paul Liessmann (Wien), die Literaturwissenschafterin Sabine Kebir (Berlin), die Musikwissenschafterin Karin Wagner (Wien), der Stadtsoziologe Florian J. Huber (Wien), die Physikerin Kerstin Giering (Trier), der Architekt Olaf Schäfer (Berlin) und der Kulturwissenschafter Thomas Macho (Linz/Berlin).

Unter dem Titel „Hören und Gehorchen“ steht die akustische Dimension von Macht zur Diskussion. „Wer den akustischen Raum beherrscht, beherrscht die Gesellschaft“, lautet die Ausgangsthese.
Anmeldung und mehr Information unter:

http://www.hoerstadt.at/leistung/hoerstadt_symposion_2011.html
Montag, 20. Juni, 13.00 Uhr – Dienstag, 21. Juni 2011, 12.30 Uhr
im Nordico Museum der Stadt Linz

LANGE NACHT DER GRAZER AUTORINNEN- UND AUTORENVERSAMMLUNG Regionalgruppe OÖ,

ANZINGER/BAUER/EICHHORN/EINZINGER/FÜSSEL/HABRINGER/HATMANNSTORFER/HODINA/HOLZBAUER/KLEEMAYR/KLINGER/KNAPP/KOHL/KUMPFMÜLLER/LAHER/LEPKA/LICHTENAUER/MAIRHOFER/MENZINGER/MITTERNDORFER/M.RUTT/OPPITZ/PERF AHL/PILAR/RATHENBÖCK/SCHREINER/SEIDLHOFER/SPOLITI/STÄHR/STEINBACHE/STEINER/STÖGER/WAL L /WEBER/WEIDENHOLZER

30 Autorinnen und Autoren und 7 bildende
Künstler präsentieren ihre Texte
und/oder Arbeiten.

Die Grazer Autorinnen- und Autorenversammlung,
Regionalgruppe Oberösterreich, freut sich, Sie zur

LANGEN NACHT DER GAV OÖ
Freitag, 8. April, 19.00 – 24.00 Uhr
Landesbibliothek Linz, Schillerplatz
einladen zu dürfen.

DORF – SCHNITTWORKSHOP

Am 26.3.11 bietet dorf einen „Schnittkurs“ in der Medienwerkstatt (Wissensturm der Stadt Linz) an. Beginn 9:00 bis 17:00 Uhr.
Die Teilnahme kostet 35 €. Bei Bedarf können wir für TeilnehmerInnen die Fahrtkosten nach Linz ersetzen.

Inhalt des Kurses:

– Schnittprogramm: Adobe Premier
– Einführung
– Durchprobieren verschiedener Aufnahmemöglichkeiten und Produktionsabläufen
– Erarbeiten einer filmischen Situation
– Videoschnitt, Audiobearbeitung, Überblendungen, Renderin, Export für DORF, DVD …

Der Kurs wird von Valerie Schager durchgeführt.

Anmeldung: 0699/17244870, otto.tremetzberger@dorftv.at

AUSSCHREIBUNG SALZAMT ATELIERS FÜR LOKALE KÜNSTLERINNEN

Die Stadt Linz schreibt drei Ateliers ohne Wohnmöglichkeit zur unentgeltlichen Nutzung für ein Jahr im Atelierhaus Salzamt aus. Es stehen ein großes Gemeinschaftsatelier mit Nebenraum für drei KünstlerInnen und zwei kleinere Ateliers zur Verfügung. Jedes Atelier ist mit Internet und Wasseranschluss ausgestattet.
Ein weiteres Atelier wird im Rahmen von Crossing Europe unter den Local Artists vergeben.
Derzeit arbeiten im Salzamt als lokale KünstlerInnen Klara Kohler, FAXEN (Lucas Norer, Clemens Mairhofer, Sebastian Six), Jonas Geise, Inga Hehn, Birgit Petri, Gloria Gammer und Sigrid Nagele.

Angestrebt wird ein anregendes und kommunikatives Klima von individuellen Künstlerpersönlichkeiten, aus dem sich auch neue Projekte entwickeln. Erwartet wird die Bereitschaft zur Mitarbeit und Mitgestaltung von Ausstellungs- und Residencyprogramm, die intensive Nutzung des Ateliers und Kooperation bei der Kunstvermittlung.

ZIELGRUPPE

outstanding artist award – interkultureller Dialog 2011

Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur schreibt für das Jahr 2011 einen

outstanding artist award – interkultureller Dialog 2011

aus. Der Preis wird für ein im Jahr 2010 realisiertes oder ein im Jahr 2011 laufendes Projekt im Bereich des interkulturellen Dialogs vergeben.

Dotierung: € 8.000.-

Die zu honorierenden modellhaften künstlerischen und kulturellen Leistungen müssen unter aktiver Einbeziehung von in Österreich lebenden Menschen verschiedener Herkunftsländer
• die gegenseitige Wertschätzung, das wechselseitige Verständnis sowie den Dialog fördern,
• die positive Darstellung der kulturellen Kompetenz aller Mitwirkenden aufzeigen und
• deren nachhaltige gesellschaftliche Partizipation

zum Ziel haben.

Teilnahmeberechtigt sind gemeinnützige Kunst- und Kulturvereine, Künstlerinnen und Künstler sowie Kulturarbeiterinnen und Kulturarbeiter mit Sitz in Österreich.

Von Hexen und verrückten Kühen – Filmpräsentation

Von Hexen und verrückten Kühen – Filmpräsentation mit anschließender Podiumsdiskussion: 17. März 2011, 19.00 Uhr / STADTWERKSTATT Linz, Kirchengasse 4, 4040 Linz

Filmpräsentation „Von Hexen und verrückten Kühen“ (Nicaragua 2011, Regie: Oona Valarie Schager, Ufuk Serbest).
Anschließend Podiumsdiskussion mit der „Radiohexe“ Jamileth Chavarría und der Schriftstellerin Yolanda Rossman Tejada; Politische Aktivistinnen aus Nicaragua zu Gast in der Linzer Stadtwerkstatt.

„Von Hexen und verrückten Kühen “

SMARTMOB 100 Jahre – 100 Frauen – 100 Forderungen

Das Bündnis 8. März, ein Zusammenschluss von Frauen aus vielen politischen Richtungen, aus der Katholischen Kirche, dem ÖGB, der Arbeiterkammer, der ÖH, Fraueninitiativen und Frauenberatungsstellen in OÖ, ruft auf zum

SMARTMOB 100 Jahre – 100 Frauen – 100 Forderungen

Freitag, 4. März 2011 um 11.19 Uhr am Linzer Hauptplatz

Zu feiern gibt es nicht nur das einjährige Bestehen des Bündnisses, sondern auch 100 Jahre Frauentag sowie eine engagierte, mutige Frauenbewegung! Gleichzeitig warten viele Forderungen, wie gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit, auf ihre Umsetzung. Auch du hast eine Forderung oder willst einfach so mitmachen, dann komm vorbei! (Bereits ab 10:45 Uhr hast du die Möglichkeit Forderungstafeln am Hauptplatz – bei Schlechtwetter im Alten Rathaus – herzustellen. Gestalte gemeinsam mit vielen anderen Frauen vor Ort deine Forderung! – Material vorhanden!)

1. Linzer Massenbetteln

Sa 5. März 2011, 14.00 Uhr – Linzer Landstraße (Treffpunkt Taubenmarkt)

Der oberösterreichische Landtag wird am 10. März ein verschärftes Bettelverbot beschließen. (Entwurf Oö. Polizeistrafgesetz Neu) Mit diesem Gesetz sollen arme Menschen von den Straßen vertrieben werden. Die Armut wird bleiben, auch weil die Politik bei der Bekämpfung der Armut nachlässig ist. Mit Bettelverboten werden die Menschen aber bloß aus der öffentlichen Wahrnehmung verdrängt.

Wir glauben, dass Betteln ein Menschenrecht für Menschen in Not ist. Niemand bettelt freiwillig. Meist ist es der letzte Ausweg für VerliererInnen des kapitalistischen Systems oder für rassistisch Diskriminierte, denen nichts anderes übrig bleibt.

Wir fordern daher:

* Die Abschaffung aller Bettelverbote!
* Das Ende der Kriminalisierung von bettelnden Menschen
* Die Bekämpfung der Armut und nicht die Bekämpfung der Armen

Digitale und mathematische Alphabetisierung

Datum: 24./25. März 2011

Ort: maiz, 4020 Linz, Klammstr. 3

Kosten: keine

Anmeldung bis 21. März 2011 an barbara.zach@maiz.at

Themen und Vortragende:

· Rubia Salgado, „Grundsätze der Bildungsarbeit mit Migrant_innen aus der Sicht einer Migrant_innen-Selbstorganisation“

· Barbara Zach, „Digitale und mathematische Alphabetisierung“

Zielgruppen:

· Unterrichtende in Erwachsenengrundbildungsmaßnahmen für Migrant_innen (DaZ- und Alphabetisierungskurse)

· Am Thema interessierte Personen

Tagung Gedächtnis-Verlust?

Geschichtsvermittlung und -didaktik in der Mediengesellschaft

Wann: 24.-26. März 2011
Wo: Aula am Campus der Universität Wien (Spitalgasse 2-4, 1090 Wien, Hof 1)

veranstaltet von:
Verein GEDENKDIENST & Arbeitskreis für historische Kommunikationsforschung – AHK

Mit der Tagung „Gedächtnis-Verlust?“ werden einerseits die aktuellen Ansätze und Positionen von Geschichtsvermittlung und Geschichtsdidaktik diskutiert, andererseits wird konkret darauf eingegangen, wie Geschichtsvermittlung auf praktische Herausforderungen gesellschaftlicher Veränderungsprozesse reagieren kann. Dies betrifft vor allem Fragen nach den Möglichkeiten, Grenzen und Chancen der Vermittlung von Holocaust und Nationalsozialismus in der Jugend- und Erwachsenenbildung.

Die Tagung wendet sich an WissenschaftlerInnen aus verschiedenen Disziplinen, aber selbstverständlich auch an PraktikerInnen aus Vereinen, Schulen und Institutionen der historisch-politischen Bildung.

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00