Stadt der Kulturen 2011

Das Integrationsbüro der Stadt Linz und das Büro Linz Kultur zeichnen auch im Jahr 2011 unter dem Motto „Stadt der Kulturen“ herausragende interkulturelle Projekte im Bereich der integrativen Kulturarbeit mit einem Förderpreis von insgesamt € 13.500,– aus.

OK FRIENDS Traumstipendium

Die beste Idee gewinnt.

Wenn ich  6.000,- Euro für eine Reise hätte, wohin würde ich fahren, um was zu machen?  Und wenn ich zurückkomme, habe ich zusätzlich die Möglichkeit, meine Traumreise-Ergebnisse in einer attraktiven Gruppenaustellung zu zeigen. Kopf und Herz, was willst Du mehr!

Ausschreibung Konzeptideen für junges Publikum | Tonkünstler-Orchester Niederösterreich

Die Abteilung Musikvermittlung des Tonkünstler-Orchesters Niederösterreich schreibt  einen Konzeptionsauftrag auf dem Gebiet der Orchestervermittlung für junges Publikum im Rahmen des Vermittlungsprogramms Tonspiele aus. Ziel ist es, KünstlerInnen aller Sparten und Musikvermittelnde zu animieren, im Bereich Orchesterkonzerte für ein junges Publikum zu arbeiten.

Mehr Informationen dazu finden Sie unter http://www.tonkuenstler.at/tonspiele/erwachsene/ausschreibung_2011!

 

„Die KUPF OÖ wird 25…und liebt dich. wirklich.“- PARTY!

Zeit Freitag, 30. September
Ort O.K – Centrum für Gegenwartskunst, (Mediendeck) O.K Platz 1

25 Jahre Kulturplattform OÖ!
Wir sind die KUPF OÖ.

Wir treffen uns.
WIR FEIERN!

pünktlich ab 19Uhr:
* Maschek sendet eine Grußbotschaft.
* Der Musentempel spielt.
* Mitgliedsvereine diskutieren am Podium.
* Poetry Slam von Nadja Bucher.

=> Durch den Abend führt Tom Pohl.

* Die Königin der Nacht: DJ Marcelle/ NL

Infoabend – Kulturvereine erfolgreich leiten

das Institut für Kulturkonzepte kommt nach Niederösterreich! Aufgrund des großen Interesses von Niederösterreichischen Kulturschaffenden an unseren Angeboten, veranstalten wir erstmals einen Zertifikatslehrgang in Kooperation mit der Volkskultur Niederösterreich.

Innovativ und professionell -Kulturmanagement

am 20. und 21. September 2011 laden wir Sie zu den  Kulturmanagement-Tagen in unsere Räumlichkeiten ein. Zwei Tage dreht sich in Vorträgen, Workshops und Gesprächsrunden alles darum, wie Kunst und Kultur professionell organisiert und innovativ vermittelt werden kann.

Am Dienstag steht die Frage im Mittelpunkt was „innovativ“ und „professionell“ für den Kultur- und Kerativbereich bedeutet. Am Mittwoch wird das Berufsfeld Kunst- und Kulturvermittlung aufgeschlüsselt und es gibt gezielte Inputs zu Wording und Leadership in der Kultur.

Erstmals finden bei den Kulturmanagement-Tagen zwei Infoveranstaltungen zum Zertifikatskurs Kulturmanagement und dem Universitätslehrgang Kultur und Organisation statt. Die Lehrgangs-Leiterinnen diskutieren mit Gästen die aktuellen Anforderungen im Kulturbereich und stellen die Kurse vor.

Ausschreibung Anne-Klein-Frauenpreis

Geschlechterdemokratie hat in der Heinrich-Böll-Stiftung einen festen
Platz und ist als gesellschaftspolitische Vision und Organisationsprinzip
im Leitbild verankert. Mit dem Anne-Klein-Frauenpreis möchte die
Heinrich-Böll-Stiftung das Engagement von Frauen, die für
Menschenrechte, Gleichberechtigung und sexuelle Selbstbestimmung
eintreten, unterstützen und voran bringen.

6. Afrikasymposium der Black Community

Am 1. Oktober 2011 veranstaltet die Black Community OÖ das bereits zum sechsten mal stattfindende Afrika Symposium, heuer erstmals im Palais Kaufmännischer Verein, Linz. Der Titel des diesjährigen Symposiums lautet „Zuhause in der Fremde“.

maiz – Deutschkurs

Der Verein maiz – autonomes Zentrum von und für MigrantInnen – bietet ab sofort einen Deutschkurs für weibliche Migrantinnen (Niveau A1+ bis A2) an. Es sind momentan noch 5 Plätze zu vergeben. Wir freuen uns auf Frauen ab 15 bis unbegrenzt. Sie sollten über gute Lese- und Schreibkenntnisse verfügen.

Der Deutschkurs dauert bis 31.8.2011 (25. Juli bis 16. Aug. FERIEN) und findet jeweils montags, dienstags und mittwochs von 13-16 Uhr in der Klammstraße 3, 2. Stock, 4020 Linz statt.

Bei Interesse kontaktieren Sie bitte die Maiz-Beratungsstelle, Hofberg 9, 4020 Linz, 0732-776070. Für Ihre Fragen steht Ihnen Frau Walleskar Danzer gern zur Verfügung.
Wir bitten Sie, diese Mitteilung weiterzuleiten und freuen uns auf alle Interessierten!

Schmiede11: Chaos Creates Structure

15.-25. September Hallein, Salzburg, Austria Application deadline/Anmeldung bis: May 31st. http://schmiede.ca/application/

Schmiede ist ein offenes Festival und Community für Produzenten. Schmiede steht für: Netzwerk, Kreation, Präsentation. Seit 2003 kommen wir, 150+ TeilnehmerInnen (Smiths), in Hallein zusammen um sich zu treffen und gemeinsam zu arbeiten. Schmiede is an open festival and community for producers. Schmiede stands for three things: network, create, present Since 2003, we, 150+ participants, gather in Hallein, Austria in order to meet and work face to face.

Klangmanifeste 2011 – OPEN CALL

Klangmanifeste – zwischen Schwingung und Materie

Im Gegensatz zu skulpturaler Kunst im klassischen Sinne ist der Klangkunst ein determinierter zeitlicher Rahmen der Wahrnehmung immanent, die Immaterialität und Vergänglichkeit der Schwingung.
Jedoch braucht jeder Klang einen Körper, um zu entstehen und sich auszubreiten.

Die Hörschau „Klangmanifeste“ zeigt verschiedene Arbeiten, die sich mit der Materie des Klanges auseinandersetzen und hält sich dabei in Grenzbereichen auf, wo aktuelle Musik und bildende Kunst sich überschneiden, ergänzen, aber auch in Frage stellen:
Das gesprochene Wort in der bildenden Kunst, die Betrachtung von Soundscapes, Geräuschkompositionen und Raumklang, Forschung an der Physik des Klanges an sich, die Technologie von Tonerzeugung und in Substanz transformierte Töne etc…
das Wesentliche ist der Berührungspunkt, wo das Zusammenspiel von Klang und Materie spürbar wird.

„einisågn und aussahean“ – Selber Radio machen am Linzfest

Wie einfach es ist, Radio zu machen, kann man am diesjährigen Linzfest erleben. Radio FRO, das freie Linzer Stadtradio, zeigt in drei Workshops am 21. und 22. Mai wie man Interviews macht und selbst produzierte Beiträge ins Radio bringt. Egal ob im Dialekt, auf Deutsch oder in anderen Sprachen.

WorkshopteilnehmerInnen kommen ins eigens auf der Donaulände errichtete Außenstudio, um ihre Beiträge live On Air zu präsentieren. Aber auch alle, die nicht die Zeit finden, an einem der Workshops teilzunehmen, sind im „Studiocontainer“ von Radio FRO herzlich willkommen. Hier kann man unmittelbar erleben, wie Radio gemacht wird. Wer sich traut, kann auch etwas ins Mikrofon „einisågn“ und gespannt sein, was die Menschen an den Radiogeräten dabei „aussahean“. „Denn live zu senden“, so Oliver Jagosch, Ausbildungsleiter von Radio FRO, „ist ein prickelndes, unmittelbares Erlebnis.“

Workshops (jeweils 6 TeilnehmerInnen)

Arbeitswelt der Zukunft – Prof. Bergmann in Bad Ischl

am 19. Mai um 19:30 im Kongresshaus Bad Ischl

Seit es Menschen gibt, ändert sich das Bild der Arbeit ständig. Bis ins
18. Jahrhundert ist es die eigene Landwirtschaft, die den Bedarf an
Lebensmitteln und Gütern deckt. Mit der Industrialisierung kommt es zur
Arbeitsaufteilung. Arbeitgeber stellen Menschen ein, die sich mit ihrem
Lohn Dinge kaufen, die sie zum Leben brauchen. Zu Beginn des 3.
Jahrtausends scheint auch das Industriezeitalter seinem Ende entgegen zu
gehen. Durch die fortschreitenden Technologien sind immer mehr
Produktionsstätten gezwungen zu schließen und hinterlassen damit immer
mehr Arbeitslose. Für diese Menschen muss Arbeit auf eine völlig
neuartige Weise organisiert werden.

„Wir leben in einer Zeit, in der die althergebrachten Modelle sterben.
Jetzt haben wir die große Chance, Arbeit grundlegend neu zu begreifen
und zu definieren.“ Das sagt der Philosoph Dr. Frithjof Bergmann, der

pock it – dein Handy-Video auf dorftv

Smartphones erobern die Hosen- und Handtaschen der Menschen.
Videoproduzieren war noch nie so einfach. Täglich werden hunderttausende
Handy-Clips auf Youtube oder Facebook hochgeladen. Kompakt und in
hochaufösender Videoqualität. dorftv ist der erste Sender, der solche
Clips auch im Fernsehen zeigt. Die Philosophie von dorftv: Einfach
produzieren.

Die Workshops im Rahmen der FdR Medienkarawane zeigen wie einfach es
sein kann, mit Handy oder Pocket-Kamera eigene Clips fürs Fernsehen zu
produzieren und worauf man dabei achten muss. Die kostenlosen Workshops
finden im OTELO Vöcklabruck statt, das als Kooperationspartner die Räume
zur Verfügung stellt!

Samstag, 7. Mai : 14:00-19:00 Uhr im OTELO Vöcklabruck
Freitag, 10. Juni: 15:00-20:00 Uhr im OTELO Vöcklabruck
Freitag, 24. Juni: 14:00-19:00 Uhr im OTELO Vöcklabruck

Anmeldung via programm@otelo.or.at oder telefonisch via 0664/3066066

weitere Infos:
www.dorftv.at
www.medienkarawane.org

Frauensommeruniversität Linz 2011

„Lebensrealitäten: Weiter denken. Weiter handeln“
Aufruf zur Beteiligung – „Call for Statements“

Wann: 22. bis 24. September 2011
Wo: Kunstuni Linz
Veranstalterin: Linzer Verein zur Förderung feministischer
Wissenschaft und Praxis

Frauenuniversitäten haben eine lange Tradition. Sie wurden geschaffen,
um weibliche Freiräume an den von Männern dominierten Universitäten zu
etablieren. Seit 2007 finden die Frauenuniversitäten in Österreich
wieder statt. 2011 gibt es in Linz eine Frauensommeruniversität
(FSU).Die Frauensommeruniversität soll ein Freiraum für alle
interessierten Frauen und Transfrauen sein. Dort sollen Erfahrungen
ausgetauscht sowie Vernetzung und Bildung ermöglicht werden. Der
Freiraum soll dazu genutzt werden, Projekte zu planen. Hier können die
gegenwärtigen Ungleichheiten aufgezeigt und Strategien dagegen
entwickelt werden. Der Freiraum bietet Platz für Diskussion und

GRUPPE:filmkunst sucht StatistInnen

GRUPPE:filmkunst sucht StatistInnen mit Charakter für das neue Spielfilmprojekt
„DAS FALSCHE HERZ“

Der Film spielt um 1880 im Hausruckviertel und wird auch in dieser Gegend und im Studio in Schörfling gedreht.
Es gibt für die Besetzung ein Casting incl. Kostümprobe voraussichtlich Anfang Juni (11./12.6). Gedreht wird dann im Juli und August.
InteressentInnen melden sich vorab am Besten mit einem Foto und Kontaktdaten oder anfallenden Fragen an:
produktion@gruppefilmkunst.com
www.gruppefilmkunst.com
Tel.: 0650 7031919 (Bettina Hutterer)

WOZU KULTUR?

Eine Workshopreihe mit Monika Mokre, Anne Katrin Feßler, Elisabeth Mayerhofer, Shams Asadi und Ursula Kubes-Hofmann,
jeweils um 18 Uhr im Rosa-Mayreder-College.

Termine: 04.05., 18.05., 01.06., 15.06. 2011
Anmeldung und Buchung: T 319 68 32 E office.rmc@vhs.at

Mehr Info unter: www.rmc.ac.at/wozukultur

……………………………………………………………………………………………………………..

„Wohin geht die Marie?“ Radio-Workshop zum Schlagwort Gender Budgeting

für jene, die wissen möchten, wie ein Radiobeitrag gemacht wird und für jene, die ihre Erfahrungen mit der „lieben Marie“ reflektieren und mit anderen teilen möchten.
Wer hat die Entscheidungsmacht über Fördergelder?
Wer bekommt eher Fördermittel?
Spielt das Geschlecht eine Rolle bei der Geldverteilung?

Diesen oft unbewussten, aber für manche Initiativen existentiellen Fragen gehen wir in Interviews nach…

Wollen auch Sie auf Sendung gehen?
Haben Sie Lust, sich ein Publikum zu schaffen?
Als TeilnehmerIn des Workshops erwerben Sie die notwendigen Kenntnisse zur Gestaltung von Radiobeiträgen, Umgang mit den Aufnahmegeräten, Interviewführung, Aufnahmetechnik, digitaler Schnitt.

Anmeldung unter:
hildegard.griebl-shehata@mag.linz.at
Tel.: 0732 / 7070 4602
Anmeldeschluss: 10. Mai 2011
Kurspreis: KOSTENLOS

Ort und Datum: MEDIENWERKSTATT LINZ
Wissensturm, 1. Stock, Kärntnerstr. 26
20.05.2011 / Freitag, 14:00 bis 19:00 Uhr

EXLIBRIS FÜR EINE INTERKULTURELLEN DIALOG

Internationaler Exlibris-Wettbewerb

Veranstalter des Projekts: Balkankult Foundation
Projektleiter: Dimitrije Vujadinović
Jury- Präsident und Aufseher: Gelehrte Dr. Časlav Ocić
Offizielle Unterstützung: Das Sekretariat für Kultur der Provinz Vojvodina (Serbien)
Koordinator: Tamara Cikes (Balkankult)

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00