Kunst braucht Kommunikation braucht Öffentlichkeit: Ohne Öffentlichkeit wird Kunst nicht als Kunst wahrgenommen. Kunst ohne Kommunikation läuft ins Leere. Kunst ohne Öffentlichkeit verfehlt ihr Potential. Denn Öffentlichkeit braucht Kommunikation als Voraussetzung, um im Sinne Habermas einen demokratischen Diskurs (oder demokratische Partizipation) bzw. einen gesellschaftlichen Selbstverständigungsprozess zu initiieren, „in dem Normen und Werte ausgehandelt, Regeln für das gesellschaftliche Zusammenleben festgelegt sowie Identitäten entworfen werden“ (Klaus/Drüeke 2008). Im Kunst- und Kulturkontext sind es oft zeitgenössische künstlerische Produktionen, die solche öffentlichen Aushandlungsprozesse mobilisieren, in dem sie gewohnte und gängige Sichtweisen hinterfragen.
Podiumsdiskussion: Ihr müsst auch mal ein bisserl brav sein!
Do, 23. Mai 2013, 19.30 Uhr: Kulturförderung – Gießkanne, Belohnung oder gesellschaftlicher Auftrag? Eine Podiumsdiskussion im Medien Kultur Haus Wels mit Monika Mokre (Akademie der Wissenschaften), Richard Schachinger (KUPF OÖ), Gerald Gröchenig (Kulturamtsleiter Villach) und Wiltrud Hackl.