Zeitungsrubrik: Kulturplattform
Unter das Motto „Kernkompetenz: Absicherung freier Kulturarbeit“ stellt die KUPF ihr Arbeitsprogramm 2001. von Udo Danielczyk Nach einem recht turbulentem Jahr 2000 (Stichwörter wie Wende, Postzeitungsversand, Musiktheater werden noch einige Zeit in Erinnerung bleiben), in dem die KUPF sich als zivilgesellschaftlicher Motor definierte, rückt die KUPF heuer ihre Arbeit…
BibNET
Eine Initiative für Öffentlichkeit. von Konstantin Putz Am 11. Jänner 2001 wurde im Kunstraum Goethestraße der Bibliothekenverbund bibNET, eine Initiative für Öffentlichkeit präsentiert. Gezeigt wurde die Funktion der Datenbank – gleichzeitig wurde der Zweck einer solchen Einrichtung gerade für kleine Vereinsbibliotheken erläutert. Die zweite Hälfte des Abends war dem…
Das Kupfnetzwerk wird größer
Vorstellung neu gewählter Mitgliedsinitiativen des Jahres 2001. von Andi Liebl Sieben Vereine sind der Kulturplattform OÖ bei der Jahreshauptversammlung 2001 beigetreten. Das Spektrum der in der KUPF versammelten Vereine hat somit in seinen verschiedenen Facetten einiges dazugewonnen. Für die KUPF eine spannende Aufgabe: trotz der zunehmend differenten Ausrichtung ihrer…
DaSein
Ausschreibung zum Innovationstopf 2001 Einreichfrist: 15. Jänner 2001 Der KUPF-Innovationstopf ist stets bemüht aktuelle bzw. von der öffentlichen Wahrnehmung zu wenig beachtete Teilaspekte kulturellen Schaffens in Oberösterreich aufzugreifen. Der Innovationstopf 2001 (IT 01), mittlerweile schon der sechste, dreht sich um die Themenfelder MigrantInnenkultur, Leben von MigrantInnen, Anpassungsdruck, Flucht in…
Handbuch für dürftige Zeiten
Handbuch für dürftige Zeiten Was lange währt, wird endlich gut. Das gilt auch für die Neuauflage des KUPF-Organisationshandbuchs. Die Erfolgsstory im Bene-Ordnerformat ist ab Mitte Mai erhältlich. von Martin Lengauer Dick ist es geworden. Vier große Blöcke mit so schön klingenden Namen wie „Kulturinitiativen als Gestalter/innen ihrer Öffentlichkeit“ oder…
Netzwerke für Vielfalt
„netzwerke für vielfalt“ ist der titel einer sendungsreihe von radio kupf. jeden letzten freitag im monat werden gesprächsrunden von kulturinitiativen menschen auf frequenzen freier radios in oö, zur zeit im grossraum linz und im salzkammergut, ausgestrahlt. ausserdem wird von radio fro das programm auch ins netz eingespeist. diese sendeschiene eröffnet…
Erklärung der Kulturplattform Oberösterreich
Die KUPF erklärt sich mit allen solidarisch, die sich gegen Populismus verwehren, die sich mit ihrem Handeln und Denken gegen die Entdemokratisierung unter dem Deckmantel einer „größeren“ und „besseren“ Demokratie stellen und sich für eine liberale, tolerante, demokratische, menschliche und friedfertige Gesellschaft einsetzen. (Punkt 15 der Guttenbrunner Erklärung, 1995) …
KUPF 2000: Zivilgesellschaftlicher Motor
Ein Überblick über Schwerpunkte, neue Mitglieder und neuen Vorstand der KUPF Die KUPF sieht sich selbst als einen der erfahrensten Dachverbände zivilgesellschaftlicher Organisation in Österreich. Sie bündelt immer mehr Kompetenzen, die in naher Zukunft einen noch bedeutenderen Stellenwert bekommen werden. Ein wichtiger Faktor in diesem Zusammenhang ist die enorme…
Innovationstopf 2000
60:20:15 (2) oder: Aufgefangen im Netz. Persönliche Gedankennetze zur Jury-Sitzung des KUPF-Innovationstopfes 2000 im Kunst Raum Goethestraße von Maren Richter Zum fünften Mal wurde der Kupf-Innovationstopf ausgeschrieben: Das jährliche Angebot der KUPF, Ideen und Konzepte zu fördern, die durch das übliche Fördernetz fallen, die kritisches Potential enthalten, die längerfristige…
Über kurz oder lang mittelfristig?
Seit Jahren setzt sich die KUPF – im ständigen Versuch, die Rahmenbedingungen freier Kulturarbeit zu verbessern – mit wechselndem Erfolg dem Land OÖ gegenüber für mittelfristige Förderzusagen ein. von Udo Danielczyk Aufgabe der KUPF ist die Schaffung eines Umfeldes, in dem sich freie Kulturarbeit entwickeln kann, sei es auf…
Die Kunst der Linie
Edition KUPF Die Kunst der Linie Lithographie „Naturgeister und Apokalypse“ von Hubert Schatz Die KUPF freut sich, wieder einen wichtigen oberösterreichischen Künstler für ihre Anliegen gewonnen zu haben. Der international renommierte Innviertler Maler und Schriftsteller Hubert Schatz hat sein erstes (!) druckgrafisches Werk der Edition KUPF gewidmet. Die Lithographie „Naturgeister…
EDITORIAL #84
„Wir lieben die Stürme, die brausenden Wogen, der eiskalten Winde rauhes Gesicht“ von Andi Wahl … heißt es in einem alten Volkslied, das mein „Komm sing mit“ als mündlich überliefert ausweist. Fürwahr kann ein kräftiger Luftstoß etwas ungemein erfrischendes an sich haben – vorausgesetzt, man hat gute Aussichten, demnächst…
Anfangspunkt
Nachträgliche Gedanken zur „Medienkonferenz Linz 1999. Kurskorrekturen zur Kultur- und Medienpolitik“ von Aileen Derieg Während der zweitägigen Konferenz kam immer wieder eine Art Aufbruchsstimmung, ein gewisser Optimismus auf, nämlich dann als es um den Erfolg der freien Radios beim Europäischen Gerichtshof ging, womit eine Öffnung des staatlichen Monopols für…
Raum & Podium
können die sogenannten „neuen, elektronischen Medien“ Künstlern bieten, so LH Pühringer (s.u.) Raum und Podium bot auch die KUPF der Landespolitik und Kulturverwaltung für (eher spärliche) Reaktionen und Anmerkungen zur Linzer Erklärung ’99 bieten. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Medienpolitik ist Kultur- und Bildungspolitik Wir leben in einer Informationsgesellschaft, in…
Kulturarbeit
KUPF-Innovationstopf 1999 Gesucht sind: Regionale, soziale, kulurelle…. Entwicklungskonzepte für den bzw. im Raum Oberösterreich, die dem jeweiligen Gemeinwesen zuträglich sind. Einreichschluß war der 04. Jänner 99 Einundvierzig Konzepte sind eingereicht worden und eine runde Million Alpendollars gilt es an die besten Projekte zu verteilen. von Martina Geroldinger Durch den…
Networkerinnen aller Knoten vereinigt euch
Netz.Kultur.Österreich 12. Dezember 1998, Wien Es gibt sie – die Kompetenz der freien Initiativen im Bereich Neue Medien. Eindrucksvoll bewiesen hat dies die Veranstaltung Netz.Kultur.Österreich am 12. Dezember 1998 in Wien, PublicNetbase. VertreterInnen freier Internetinitiativen und ExpertInnen erarbeiteten auf Einladung von Virtueller Plattform und IG Kultur Österreich ein gemeinsames…
Kupf auf Expansionskurs
KUPF auf Expansions kurs Arbeitsziele 1999, neuer Vorstand und viele neue Mitglieder von Sylvia Amann 17 neue KUPF-Mitgliedsvereine sprechen eine deutliche Sprache – die Kulturplattform Oberösterreich wird als wichtiger kulturpolitischer Faktor und als wertvolle Partnerin für Kulturvereine wahrgenommen. 90 Vereine von Textilkunst und -workshops im Mühlviertel über Eigenkreativität im…
Verwaltung statt Politik
Im Herbst 1998 präsentierte Kunst-Staatsekretär Wittmann das „Weißbuch zur Reform der Kulturpolitik in Österreich“, kurz „Weißbuch Kultur“ genannt. Ehe der Entwurf einer vielköpfigen Arbeitsgruppe in die Endredaktion geht, soll er in allen Bundesländern breit diskutiert werden. Mit Robert Harauer, einem der Mitautoren, sprach Martin Lengauer. von Martin Lengauer Die…
Reifeprüfung in Sachen EU-Kulturförderung
Im ersten Halbjahr 1998 veranstaltete die Kulturplattform OÖ vier Diskussionsabende zum Thema „EU – Kulturregion – OÖ“. Mit der vorliegenden Dokumentation “ … Wir machen nicht Lieder, wir machen Theater“ gibt Sylvia Amann, Geschäftsführerin der KUPF OÖ, die Inhalte der Veranstaltungen wieder bzw. reichert diese um wertvolle Informationen zu den…
8 Kugeln für ein Halleluja
Im August zogen die Mobilen Gaukler im Rahmen des KUPF-Innovationstopfes „EUphorie – EUphobie“ mit ihrem Eu(o)rakel aus, um ein wenig Licht in die noch graue Zukunft zu bringen. Die sogenannte Ost-Erweiterung der Europäischen Union steht an. Ungarn und Tschechien sind beitrittswillige Kandidaten. von Roman Ganhör Daniel Steiner Doch wie…
Lieder?… – Wie machen nicht Lieder, sondern Theater!
Unter diesem griffigen Titel publiziert die KUPF – Kulturplattform Oberösterreich jetzt eine Studie, die sich die Aufklärung von Mißverständnissen rund um die EU-Förderungen von Kunst und Kultur zum Ziel setzt. Basis für die umfassende Arbeit ist die Veranstaltungsreihe der KUPF „EU – Kulturregion – OÖ“, die von März bis Juni…
0,0… % Kulturausgaben
Kulturpolitikerinnen und Journalisten stellten sich am 29. Juni 1998 auf Einladung der KUPF – Kulturplattform Oberösterreich in der Linzer Stiftergalerie der Diskussion zur Zukunft der EU-Kulturpolitik. Mitdiskutiert haben: Angela Orthner (Erste Präsidentin des OÖ. Landtags), Dr. Hilde Hawlicek (Europa-Abgeordnete, Vizepräsidentin des Kulturausschusses im Europäischen Parlament) sowie Mag. Michael Jungwirth (Journalist,…
Internationaler Austausch in der Freien Kulturszene
Die KUPF trotzt einem Njet aus Brüssel und Wien und startet ein neues Projekt zur Verbesserung der europäischen Kooperation im Kulturbereich. von Sylvia Amann Mitte August hat die KUPF ihr Projekt „Internationaler Austausch der Freien Kulturszene“ gestartet. Für die KUPF betreut Martynas Rusteika, ein engagierter Praktikant aus Litauen, das…
EU-Programme für die Kultur mitgestalten
EU-Programme für die Kultur mitgestalten Schlußfolgerungen des ersten Teils der KUPF-Veranstaltungsreihe „EU – Kulturregion – OÖ“ von Sylvia Amann Die KUPF – Kulturplattform Oberösterreich hat Ende März 1998 eine Veranstaltung zum Thema „Regionale Kulturentwicklung und EU-Förderung“ durchgeführt. Ein international und national hochkarätig besetztes Podium hat sich gemeinsam mit einem…