ZuMUTungen. Die Diskussion

1997 erstellte die KUPF erstmals unter dem Titel „zuMUTungen“ einen kulturpolitischen Maßnahmenkatalog. 2002 wurde eine Überarbeitung und Neuauflage notwendig (siehe KUPF-Zeitung 95), obwohl viele der Forderungen der KUPF nicht erfüllt wurden.   von Udo Danielczyk Allerdings kamen weitere Punkte dazu und konnten andere präzisiert werden. Um eine breitere Öffentlichkeit zu…

Kultur zum Thema machen …

  Was sich die KUPF für das Wahljahr 2003 vorgenommen hat und über Veränderungen im KUPF-Vorstand berichtet Bettina Mayr-Bauernfeind . Mitte November vergangenen Jahres quartierte sich der KUPF-Vorstand für ein Wochenende bei der Familie Heimelsteiner in Pabneukirchen ein. Umgeben von Katzen, Hunden und Hängebauchschweinen wurde intensiv am Arbeitsprogramm für 2003…

Gegen Sumpertum

Nachrichten aus einer Zeit, als die KUPF-Zeitung noch gar keine war. von Andi Wahl Anlässlich der einhundersten Ausgabe der KUPF-Zeitung ersuchten wir einen altgedienten KUPF-Aktivisten, sich ein wenig im KUPF-Archiv umzusehen. Beim Stöbern erinnert sich ein KUPF-Methusalem an alte Zeiten. Herausgekommen ist ein sehr persönlicher Erinnerungsbericht. Da Bescheidenheit eine Zier…

Abschied nehmen

Zwei scheidende Vorstandsmenschen der Kupf verabschieden sich gegenseitig.   von Ulrike Stieger & Andi Wahl Sie kennen das ja vielleicht. Man liest ein Buch oder sieht sich im Fernsehen ganz vertieft einen Film an. Auf einmal geschieht etwas Unvorhergesehenes, der Strom fällt aus oder es kommt eine Schubraupe durch die…

Rewind. Stop. Forward.

Gedanken, Nachbetrachtungen, Reflexionen, aber auch Ausblicke nach der Veranstaltungsreihe „Establish Cultural Worker – Ist die KulturArbeit (oder) Kunst?“   Susanne Blaimschein, Stefan Haslinger, Elfi Sonnberger Rewind heißt die an den/die DJ gerichtete Aufforderung auf diversen Clubbings, die eben gehörte Platte noch einmal zu spielen. Rewind darf auch heißen, sich nach…

Bilddekonstruktion.

Ein gesampleter Zwischenbericht zur Veranstaltungsreihe „Establish Cultural Worker – Ist die KulturArbeit (oder) Kunst? Ein wesentlicher Faktor dieser neuen Bedingungen scheint die so genannte postmaterielle Orientierung. Es geht nicht mehr nur um Geld, es geht nicht nur um Güter, es geht auch um Arbeitszufriedenheit, Lebenszufriedenheit. Das geht Hand in Hand…

Von Porto Alegre bis Afiesl

Globales denken legt Andi Wahl GemeindekulturreferntInnen nahe.   Die KUPF macht nun ernst mit dem Grundsatz, global zu denken und lokal zu handeln. Mittels eines Bildungsangebotes für GemeindekulturreferentInnen will sie ihren Beitrag zur Herausbildung neuer Demokratieformen leisten. Angesichts des Bedeutungsverlustes nationalstaatlicher Entscheidungsstrukturen stellt sich die Frage nach neuen Demokratie- und…

Establish Cultural Worker.

Stefan Haslinger, Susanne Blaimschein und Elfi Sonnberger fragen ob die Kultur Arbeit oder Kunst ist.   Hat es etwas Anrüchiges, von der Reinheit der Kunst zu sprechen? Der Assoziationsrahmen, der damit verbunden ist, ist groß und bedrohlich. Wenn aber nun die Frage nach einer Reinheit der Kunst schon am Anfang…

Schwerpunkte und Politisierung

Katharina Wagner analysierte im Rahmen eines Praktikums die bisherigen Innovatinostöpfe der KUPF.   Nach sieben Jahren KUPF-Innovationstopf wurde die Notwendigkeit Resümee zu ziehen und neue Überlegungen anzustellen immer wichtiger. Wie sah die Entwicklung konkret aus und welche Schlüsse lassen sich aus dieser Evaluierung ziehen? Augenmerke der Evaluierung Im Zuge meiner…

Identitäten und Empowerment

Stefan Haslinger über die Relevanz von Gender Mainstreaming für Kulturinitiativen.   „Es gibt kein anderes persönliches Identitätsmerkmal in unserer Kultur, das einen vergleichbar gravierenden Einfluss auf das alltägliche Verhalten und die symbolische Selbstdarstellung und Kommunikation von Individuen hat, wie das Merkmal Geschlecht.“1 Und dies sollte sich anlässlich eines Gendertrainings für…

Atypisch

Aussichten auf eine Veranstaltungsreihe der KUPF von Stefan Haslinger.   „In ihrer derzeitigen Gestalt erteilen die Menschenrechte kein automatisches Anrecht auf einen Arbeitsplatz, wie gut er auch ausgefüllt würde, oder – allgemeiner gesagt – kein Recht auf Fürsorge und Berücksichtigung aufgrund früherer Verdienste. Lebensunterhalt, soziale Stellung, Anerkennung als nützliches Mitglied…

Fördern, was sonst keine Chance hat

Andi Wahl, einer der Betreiber des Innovationstopfes, stellte sich den Fragen   von Waltraut Geier Die KUPF hielt Ende Februar die Jurysitzung zu ihrem siebten Innovationstopf ab. Das diesjährige Thema “Macht:Politik“ animierte 34 Gruppen und Einzelpersonen zu Einreichungen. Eine Jury vergab Fördersummen in der Gesamthöhe von 75.000 Euro (ca. 1…

Kommunikation statt Distribution

Die Website freiemedien.at zitiert im Intro Bert Brecht: „Der Rundfunk ist von einem Distributions- in einen Kommunikationsapparat zu verwandeln.“1 Das ist auch das Motto des von der KUPF OÖ in Kooperation mit servus.at und Radio FRO erarbeiteten Positions- und Forderungspapiers „Freie Medienarbeit in Kunst und Kultur“.   Es mangelt in…

Widersprüche!

Einige einschließende Gedanken zur Definition Freier Kulturarbeit von Stefan Haslinger .   Neulich im Zug Wels – Wien. Das sitze ich so und lese. Mein Gegenüber betrachtet mich eine Weile. Plötzlich tippt er an den Buchdeckel und fragt wie das jetzt so sei mit den Studiengebühren für uns Studenten und…

Weg vom Alltag

Das Arbeitsprogramm 2002 der KUPF präsentiert Bettina Mayr-Bauernfeind   Die Kupf hat sich für dieses Jahr viel vorgenommen. Im Mittelpunkt stehen die Themen Gender, Medien, MigrantInnenkultur und alternative Finanzierungsmodelle. Über 15 Jahre gibt es sie nun schon die Kulturplattform OÖ. Im Laufe der Jahre ist sie zu einem Netzwerk von…

Welche Welt ist möglich?

Politische KommentatorInnen, WissenschafterInnen und selbst PolitikerInnen sind sich einig: Der Nationalstaat ist am Ende. In Zukunft werden die wirklich wichtigen Entscheidungen, noch mehr als schon bisher in anderen Zusammenhängen getroffen werden. Aber wie wird es dann mit dem vielgepriesenen „westlichen Werten“, etwa der demokratischen Mitbestimmung aller, aussehen? Eine Fragestellung der…

Die KUPF kenn ich schon lange

Andi Wahl verucht sich an einen erstes Porträt der neuen KUPF Mitarbeiterin Bettina Bauernfeind.   Wussten Sie, dass in den 20er und 30er Jahren die ersten Enthaarungsmittel auf den österreichischen Markt kamen? Seit dieser Zeit haben sich die Körperpflegeprodukte immer mehr ausdifferenziert. Nicht nur was die verschiedenen Körperregionen betrifft, sondern…

Nichts ist wie es einmal war

Die KUPF beteiligt sich an einer Diskussionsreihe zum Thema „Sicherheit und Kontrolle“.   von Andi Wahl Die beiden Türme des World-Trade-Centers in New York standen noch, aber es loderten bereits Flammen aus den oberen Stockwerken und Fernsehkommentatoren rund um den Erdball stammelten verschreckte und verwirrende Sätze. Bereits in diesem Moment…

Die KUPF ist langweilig geworden

Nach etwas mehr als dreieinhalb Jahren nimmt Herta Gurtner, zuletzt gemeinsam mit Udo Danielczyk Geschäftsführerin der KUPF, ihren Hut. Wir haben die unerbittliche „Kassandra der Kupf“ gebeten, nochmals über die KUPF zu reflektieren. Herausgekommen ist dieses beinahe versöhnliche Interview.   Kupf: Nach beinahe vier Jahren verläßt du die KUPF. Im…

Frühstück bei Susanne

„∑= „, eine erste Bilanz und Gedanken über mögliche Fortsetzungen.   von Andi Wahl Zwischen Februar und Juni dieses Jahres führten der Kunstraum-Goethestraße und die KUPF eine Veranstaltungsreihe zur „kulturellen Hegemonie“ durch. In sechs Veranstaltungen wurde verschiedenen Aspekte kultureller Meinungsführerschaft bzw. der gesellschaftlichen Rolle von Kultur bei Machterringung nachgespürt. Eine…

Über die Notwendigkeit von Diskursen

Nachbetrachtung und Ausblick zur Veranstaltungsreihe „∑=“   von Stefan Haslinger Machterhaltung, Stützen der Hegemonie, Image-Aufbesserung; Schlagworte die, wenn sie für die „freie Szene“, für Kulturinitiativen verwendet werden, auf Ablehnung und Widerworte stoßen. Vielleicht deshalb, weil das selbstreflexive Element in der Kulturszene doch oft auf Schönfärberei der eigenen Arbeit basiert. Dieses…

Surfbrett

Die Diskursreihe „Summe =“ setzt sich zum Ziel, wesentliche Felder von Hegemonialverhältnissen aufzuspüren. Hier eine ausgewählte Linkliste.   von Ulrike Stieger Das Surfbrett der vorliegenden KUPF-Zeitung nennt ausgewählte Links zu verschiedensten Webpages in diesem Themenbereich und ladet die Lesenden ein, als SurferInnen die inhaltliche Auseinandersetzung damit weiterzuführen. Die documenta ist…

Summe =

Programmatik und Termine einer Veranstaltungsreihe von KUPF und Kunstraum Goethestraße.   Summe = Ergebnis künstlerischer + theoretischer Auslotung gesellschaftspolitischer Praxisfelder im hegemonialen Diskurs. Die Σ= ist eine Veranstaltungsreihe der Kulturplattform OOe und dem Kunstraum Goethestrasse, welche die Facetten der Hegemonietherorien von Lenin, ueber Gramsci bis Bourdieu, auf die gesellschaftspolitische Relevanz…
Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00