Moderationstraining für Frauen

Vierteiliges Moderationstraining für Frauen „Erfolgreich durch Partizipation“ in Wien – Zielgruppe des Trainings sind Frauen, die Diskussionen, Teamsitzungen, Arbeitskreise und Workshops lebendig und strukturiert leiten sowie Teamarbeit befriedigend gestalten möchten. Mit gezielter Moderation kann frau Gesprächsabläufe planen und die Ideenvielfalt konstruktiv nutzen.

p/art/icipate #02 – Call for Articles

Gesucht werden Beiträge für das eJournal p/art/icipate #02 zum Thema ENGAGE! Kunst, Politik und kultureller Widerstand: The first act of politics is simply to act” (Duncombe, 2002). In einer Gesellschaft, die sich selbst als inneres Funktionsprinzip eingeschrieben hat, das zu konsumieren, was andere produzieren, erlangt die Aktivität der kulturellen Produktion politische Bedeutung. Diese Beobachtung hielt Stephen Duncombe in seinem Cultural Resistance Reader (2002) fest.

Kurzfilmfestival „backup_festival“ sucht Beiträge

es ist soweit: das *backup_festival* geht in die 15. Runde! Auch im Jahr 2013 suchen wir für das Kurzfilmfestival in Weimar innovative und kreative Kurzfilme von Studierenden und Absolventen von Kunst-, Medien- und Gestaltungshochschulen. Eine unabhängige Jury, bestehend aus Experten der Film- und Mediengestaltung, -wirtschaft und -wissenschaft, vergibt Preise in den Wettbewerben *backup.award* und *backup.clip.award*. Die Einsendefrist ist jeweils der *14. Januar 2013*.

Leonardo da Vinci – Mobilitätsprojekte bis 1.Feb.2013 einreichen!

Leonardo da Vinci-Mobilitätsprojekte fördern Auslandsaufenthalte in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Zentraler Aspekt ist die Qualität der Mobilitäten einschließlich der pädagogischen, sprachlichen und kulturellen Vorbereitung. Die Arrangements für den Auslandsaufenthalt sollten auf den Prinzipien der Europäischen Qualitätscharta für Mobilitäten basieren.

Jungwild–Förderpreis für Theaterschaffende

Jungwild – der Förderpreis für Theaterschaffende auf dem Gebiet der darstellenden Kunst für junges Publikum –  wird bereits zum fünften Mal ausgeschrieben. Einreichungen sind bis zum
15. Februar 2013 möglich. Die Austragung des Wettbewerbs sowie die Preisverleihung finden von 20. bis 30. Juni, im Rahmen des internationalen Theaterfestivals SCHÄXPIR statt.

Johanna-Dohnal-Förderpreis und Johanna-Dohnal-Stipendium 2013

2004, anlässlich ihres 65. Geburtstages, überreichten die SPÖ-Frauen Johanna Dohnal als „Geburtsgeschenk“ Teilstipendien in Höhe der Studiengebühr für ein Semester. Ein solches Teilstipendium erhielten damals vier Studentinnen. Mit diesem Geburtstaggeschenk wurde die Arbeit Johanna Dohnals, der die Ausbildung von Mädchen und Frauen stets ein zentrales politisches Anliegen gewesen ist, gewürdigt und gleichzeitig ein Zeichen gegen Studiengebühren und für den freien Zugang zu öffentlichen Bildungsinstitutionen gesetzt.

Frauenpreis der Stadt Linz ausgeschrieben

Der auf Initiative von Frauenstadträtin Mag.a Eva Schobesberger vergebene „Frauenpreis der Stadt Linz“ wird 2013 zum zweiten Mal verliehen. Diese mit 3.600 Euro dotierte Auszeichnung soll durch die mit ihr verbundene öffentliche Aufmerksamkeit, finanzielle Unterstützung und politische Anerkennung helfen, die feministischen und frauenpolitischen Anliegen des ausgezeichneten Projektes voranzubringen. Bis 25. Jänner 2013 sind Vereine, Non-Profit-Organisationen, NGO`s, Projektinitiativen aus Linz oder Einzelpersonen aufgerufen ihre Projekte einzureichen.

Info: hier

BMUKK: STARTStipendien 2013 für Kultur- und Kunstschaffende

Unter dem Titel „STARTStipendien 2013“ schreibt das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur 90 Stipendien für den künstlerischen Nachwuchs aus, aber auch für junge KulturmanagerInnen. Die STARTStipendien stellen eine Anerkennung und Förderung für das Schaffen junger Künstlerinnen und Künstler dar. Sie sollen die Umsetzung eines künstlerischen Vorhabens und den Einstieg in die österreichische und internationale Kunstszene erleichtern.

Ausschreibung: Stadt der Kulturen

Die Stadt Linz schreibt den Preis Stadt der Kulturen bestehend aus einem Förderpreis der Stadt Linz für Interkulturalität mit einer Summe von € 10.000,- und Anerkennungspreisen
für herausragendes interkulturelles Engagement in pädagogischen Einrichtungen mit einer Gesamtsumme von € 3.500,- aus.

Galerie 5020 (Salzburg): Ausschreibung Ausstellungsprogramm 2013

Die 5020 versteht sich als Ort der Auseinandersetzung mit zeitgenössischer bildender Kunst. Das Veranstaltungsprogramm (Ausstellungen, Vorträge, Talks, Workshops …) und
die Einrichtungen (Bibliothek, Videothek …) vor Ort versuchen, einen lebendigen und Impulse gebenden Diskursraum zu etablieren. Die 5020 ist darüber hinaus als Fördereinrichtung konzipiert, die künstlerische Projekte von zumeist jungen engagierten KünstlerInnen ermöglicht und finanziell unterstützt.

call for papers: Zeitschrift LANDSTRICH

Die Redaktion der oö Zeitschrift LANDSTRICH freut sich über  über unveröffentlichte, themenbezogene Text- und Fotobeiträge zum Thema der nächsten Ausgabe: “ vergessen – verlassen – verloren“. Einsendungen bitte an info@landstrich.at, Einsendeschluss ist der 31. Jänner 2013

Small Size Seeding Funds

Der europäische Small Size Seeding Funds 2012 (ein Projekt der europäischen Agentur „European network for the diffusion of performing arts for early childhood“ ist ausgeschrieben.  Zielgruppe sind Produktionen der darstellenden Kunst für die Zielgruppe der 0-4jährigen. Details: hier

Partnerschaften zwischen Schulen und Kultureinrichtungen

Im Rahmen des Programms p[ART] Partnerschaften zwischen Schulen und Kultureinrichtungen arbeiten je eine Schule und eine Kultureinrichtung in Form einer mehrjährigen Partnerschaft kontinuierlich zusammen und finden so Zugang zur jeweils anderen Lebenswelt. Ziel ist es, langfristige Partnerschaften zwischen Schulen und Kultureinrichtungen zu initiieren und zu etablieren.

Fördertopf für feministische & queere Forschung

Mit dem Fördertopf für feministische/queere Forschung unterstützt die ÖH Bundesvertretung NachwuchswissenschafterInnen, die sich mit diesen Themen auseinandersetzen. Studierende aller Hochschulen können um eine Förderung ansuchen, wenn sie feministische/queere wissenschaftliche Arbeiten verfassen oder feministische/queere wissenschaftliche Projekte durchführen wollen.

Eine Förderung kann grundsätzlich als Kostenersatz für verschiedene bei der wissenschaftlichen Arbeit beziehungsweise dem wissenschaftlichen Projekt anfallende Kosten in Anspruch genommen werden, oder als Stipendium im Vorhinein.

Kontakt und Details hier.

Kreativwettbewerb „Generation 1992“

Die Europäische Kommission veranstaltet einen Kreativwettbewerb, in dessen Rahmen alle 20-jährigen Europäer eingeladen sind, kreativ zu werden und ihre Ansichten über den Europäischen Binnenmarkt zu äußern. Der Kreativwettbewerb „Generation 1992“ findet anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Europäischen Binnenmarktes statt, der den freien Waren-, Kapital- und Dienstleistungsverkehr sowie die Personenfreizügigkeit zwischen den 27 EU-Mitgliedsstaaten ermöglicht.

Der Wettbewerb:

20-Jährige sind dazu eingeladen, ihre Ansichten, Erfahrungen, Erkenntnisse und Erwartungen in Bezug auf den Europäischen Binnenmarkt zu teilen, indem sie zu Stift, Pinsel, Kamera, Computer, Tablet-PC oder Handy greifen und ihrer Kreativität freien Lauf lassen! Beiträge können von Einzelpersonen oder Gruppen eingereicht werden und sollten unter eine der folgenden Kategorien fallen:

Call For Papers: Frieden mit/ohne Grenzen

Erwünscht sind Vorträge und Panels, die sich empirisch und/oder theoretisch aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven mit Fragen zum Verhältnis von Frieden und Grenzen beschäftigen. Besonders willkommen sind neben politik- und sozialwissenschaftlichen Beiträgen solche aus der Geschichtswissenschaft, Geografie, Anthropologie, Psychologie, der (Friedens-)Pädagogik, der Religionswissenschaft, Theologie oder den Regionalwissenschaften. Die Panels und Papiere können sich an folgenden übergeordneten Themen orientieren:

Call for Papers: Governance und Erwachsenenbildung. Steuerung – Regulation – Gestaltung

Politische Vorgaben beeinflussen die Arbeit von Weiterbildungseinrichtungen. Ausgabe 18 des Magazin erwachsenenbildung.at nimmt diese politische Steuerung, sogenannte „Governance“-Prozesse, in den Fokus. Sie fragt, welche bildungspolitischen Vorgaben Einrichtungen der Erwachsenenbildung in welcher Form betreffen und wie sich politische Steuerung auf ihre Arbeit auswirkt. Was sind aktuelle Forschungsfragen und -ergebnisse zum Thema Educational Governance?

Die Ausgabe wird von Stefan Vater (VÖV) herausgegeben. Sie erscheint im Februar 2013, Redaktionsschluss ist am 22. Oktober 2012.

Download der kompletten Ausschreibung: hier

summerau,96 – 1. Hörspielpreis für Frauen

Das Literaturmagazin „summerau,96“ im Freien Radio FRO in Linz schreibt den 1. Hörspielpreis für Frauen aus.
Eingereicht werden können jegliche Eigenproduktionen, die eine Dauer von maximal 30 Minuten nicht überschreiten und noch nicht öffentlich ausgestrahlt wurden. Die Produzentinnen sollten aus OÖ. kommen oder einen oö. Bezug haben.
Herzlich dazu eingeladen sind auch Autodidaktinnen, die ihre eigene Definition eines Hörspiels entwickelt haben. Um über die Form des Hörspiels die Überwindung etwaiger Sprachbarrieren in der Literatur zu fördern, möchten wir besonders Frauen mit nichtdeutscher Muttersprache auffordern, sich an der Ausschreibung zu beteiligen.

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00