Actors of Urban Change – Stadtentwicklung durch Kultur und transsektorale Zusammenarbeit in Europa

Actors of Urban Change ist ein europaweites Pilotprogramm der Robert Bosch Stiftung in Kooperation mit MitOst e.V.. Ziel ist eine nachhaltige und partizipative Stadtentwicklung durch Kultur. Dies soll erreicht werden, indem die Kompetenzen für transsektorale Zusammenarbeit von Akteuren der Kulturszene, der Verwaltung und der Wirtschaft gestärkt werden.

Welser StadtschreiberIn: 1. April – 31. Mai 2014.

Im Zuge der Welser Innenstadtagenda 21 wird für 2014 erstmalig ein/eine Stadtschreiber/Stadtschreiberin für Wels gesucht. Das zweimonatige Stipendium richtet sich an Literaten/Literatinnen ohne Altersbeschränkung.

Im Rahmen dieses Stipendiums wird eine Unterkunft in Wels zur Verfügung gestellt. Der/Die
Stadtschreiber/Stadtschreiberin erhält eine Zuwendung pro Monat in Höhe von Euro 1.100,–.

Mit der Ausschreibung ist das Ziel Verbunden Literaten/Literatinnen zu fördern die
– in Ihrer Arbeit über einen großen Gegenwartsbezug verfügen.
– künstlerische Eigenständigkeit aufweisen.
– bereit sind in Austausch mit der Welser Kulturszene zu treten.

Comic- / Graphic Novel- Wettbewerb

Passa Porta, das internationale Literaturhaus in Brüssel, veranstaltet zum bereits zweiten Mal das Projekt „Brussels in Shorts“, einem Comic bzw. Graphic Novel-Wettbewerb. Die Jury wählt 10 Einsendungen aus und die KünstlerInnen werden
eingeladen bis Frühling 2014 in Brüssel zu verweilen, um ihre Arbeiten fertigzustellen. Die Lebensunterhaltskosten werden übernommen.

p[ART] – Projekte bis 11.11.13 einreichen

Im Rahmen des Programms p[ART] – Partnerschaften zwischen Schulen und Kultureinrichtungen arbeiten je eine Schule und eine Kultureinrichtung in Form einer mehrjährigen Partnerschaft kontinuierlich zusammen und finden so Zugang zur jeweils anderen Lebenswelt. Ziel ist es, langfristige und nachhaltige Partnerschaften zwischen Schulen und Kultureinrichtungen zu bilden.

Interkultur-Preis 2013

Der Interkultur-Preis wird von der Volkshilfe Oberösterreich und der Gesellschaft für Kulturpolitik verliehen. Es werden 6.000 Euro an die Siegerprojekte gespendet. Eingereicht werden können interkulturelle Projekte die  2012 oder 2013 begonnen haben.

Regionalfonds: Kleinprojekte zwischen Oberösterreich und Bayern einreichen

Durch den Kleinprojektefonds Oberösterreich-Bayern werden vor allem grenzüberschreitende Begegnungsmaßnahmen („people-to-people“) gefördert. Dadurch sollen grenzübergreifende Kontakte zwischen den BürgerInnen, Organisationen und Institutionen der Programmregion verbessert werden. Als Kleinprojekte gelten Maßnahmen, deren Gesamtkosten € 25.000,- nicht überschreiten.

Appassionato

Am 15. Oktober 2013 vergibt oeticket.com zum vierten Mal den Förderpreis „Appassionato“ in den Räumlichkeiten der Spanischen Hofreitschule. Der Gewinner erhält eine Förderung von 5.000 Euro sowie Werbeleistungen im Wert von weiteren 5.000 Euro von oeticket.com. Darüber hinaus werden die Nominierten am Tag der Preisverleihung einem ausgewählten Publikum von  Medienvertretern und Musikexperten vorgestellt.

Wer kann sich bewerben?

Für den Kulturförderpreis kann sich jede österreichische kulturveranstaltende Institution oder Initiative aus dem Bereich Klassik, Theater, Ausstellungen oder Tanz bewerben.

Was sind die Bedingungen?

meDIENKULTURHAUS wELS: Castingaufruf

Das Medien Kultur Haus Wels produziert heuer gemeinsam mit Jugendlichen und einem professionellen Filmteam einen Science Fiction Film mit dem Titel “ANGRIFF DER SAUGETIERE – Teenage Mutants from Outtaspace”. Das Drehbuch wurde im Mai im Zuge eines Workshops mit dem Filmemacher Florian Pochlatko entwickelt. Gesucht werden nun Junge Schauspieler und Schauspielerinnen. Weiteres gibt es noch die Möglichkeit sich in den Bereichen Kamera, Regie, Licht, Maske und Ton einzubringen.

Ausschreibung Cross Innovation

Linz und Oberösterreich möchten sich international noch stärker als kreative Region positionieren. Einen wichtigen Schritt in diese Richtung setzt die CREATIVE REGION LINZ & UPPER AUSTRIA mit der Beteiligung am europäischen INTERREG IVC-Projekt „Cross Innovation“.

Ausschreibung anlässlich der 75. Wiederkehr des Novemberpogroms von 1938

In der Nacht von 9. auf den 10. November 1938 und an den darauffolgenden Tagen fanden im gesamten Deutschen Reich Pogrome gegen die jüdische Bevölkerung statt. – Die Nationalsozialisten prägten dafür den euphemistischen Ausdruck „Reichskristallnacht“. Die Grünen Ottakring wollen mit einer öffentlichen Ausschreibung ein Projekt ermöglichen, welches die angesprochene Thematik ins Zentrum der künstlerischen Arbeit stellt.

Radiopreis der Erwachsenenbildung

Vier große Verbände der österreichischen Erwachsenenbildung, die Arbeitsgemeinschaft Bildungshäuser Österreich, der Büchereiverband Österreichs, der Verband Österreichischer Volkshochschulen und das Wirtschaftsförderungsinstitut haben sich entschlossen, einen Radiopreis der Erwachsenenbildung zu stiften.

Hörspiel-Wettbewerb Radio T

Radio T schreibt im Rahmen seines Festivals „Hörspielinsel 2013“ einen Wettbewerb um die besten nichtkommerziellen Hörspiele aus. Am Wettbewerb können sich HörspielmacherInnen im gesamten deutschsprachigen Raum beteiligen.

Two calls for proposals for Europe- Asia cultural projects

The Asia-Europe Foundation (ASEF), Arts Network Asia (ANA) and the European network Trans Europe Halles (TEH) are jointly launching the 3rd call for proposals for Creative Encounters: Cultural Partnerships between Asia and Europe. Simultaneously, ASEF is also launching the 1st call for proposals of ASEF Creative Networks.

TKI open 14 wir fangen schon mal an

Mühsam. Kompliziert. Undurchschaubar. Eine diffuse, dunkelgraue Wolke, Wirtschaftskrisenwolke, Umweltdesasterwolke. Was kann ich denn machen? Da brauch ich doch einen Bankkredit, Zeitmanagement, Sicherheiten! Andererseits. Bevor die Welt wieder in Ordnung kommt, könnten wir hier ja schon einmal anfangen. In die Hände spucken, die Schaufel nehmen, den Planwagen packen, in See stechen, das Wort ergreifen.

Bank Austria Kunstpreis 2013

Der Bank Austria Kunstpreis zählt zu den höchst dotierten Preisen in Österreich. Der Preis zeichnet innovative Projekte im Kulturbereich sowie herausragende Leistungen im Kulturjournalismus aus. Auch 2013 wollen wir Impulsgeber dafür sein, dass spannende und interessante Projekte die verdiente Anerkennung erlangen.

Landespreis für Barrierefreiheit bei Kulturdenkmälern 2013

Das Land Oberösterreich ist bestrebt, Menschen mit Beeinträchtigung die möglichst uneingeschränkte und selbstständige Teilnahme am Kulturleben zu ermöglichen. Ein Aspekt in diesem Bemühen ist die Schaffung barrierefreier Zugänge zu Kulturdenkmälern. Um die Auseinandersetzung mit diesem Thema zu fördern, gleichzeitig gelungene Lösungen eines sensiblen und innovativen Umgangs mit Barrierefreiheit bei Kulturdenkmälern auszuzeichnen, vergibt das Land Oberösterreich 2013 wieder einen Landespreis für Barrierefreiheit bei Kulturdenkmälern.

OÖ Kulturquartier „Traumstipendium“

Der Freundesverein der Landeskultureinrichtung OK Offenes Kulturhaus schreibt heuer zum zweiten Mal ein „Traumstipendium“ zur Förderung junger, regionaler Künstlerinnen und Künstler aus. Die Höhe des Stipendiums beträgt 6.000 Euro. Gesucht werden Ideen für ein Projekt in Verbindung mit einem Auslandsaufenthalt: Wenn ich 6.000 Euro für eine Reise hätte, wohin würde ich fahren, um was zu machen? 

Henkel Art.Award.

Die Henkel Central Eastern Europe (CEE) mit Sitz in Wien schreibt seit 2002 gemeinsam mit KulturKontakt Austria und dem MUMOK, Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, den Henkel Art.Award. aus – den einzigen umfassenden Förderkunstpreis für die Region Mittel-, Osteuropa und Zentralasien.

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00