Zeitungsrubrik: Kulturpraxis
158.320 OberösterreicherInnen haben das Volksbegehren unterschrieben. Das erfreuliches Ergebnis kommentiert Hans Riedler. Mit dem Hinweis auf wirtschaftliche Zwänge läuft in Europa seit Jahren eine Offensive zur Schwächung des Sozialstaats. Politik kürzt Leistungen, schwächt Institutionen und untergräbt den Grundsatz der Solidarität. Propagiert wird die Eigenvorsorge im Fall von Krankheit, Unfall,…
Begegnung der dritten Art
Die Künstlergruppe „wunderkinder KG“ war bei Andi Wahl zu Gast. Bei mir in der Küche sind kürzlich zwei zeitgenössische Künstler gesessen, ganz echte, und haben Unmengen an Kokosstangerl verdrückt und schwarzen Tee getrunken. Das ganze auch noch am helllichten Vormittag, wo ich doch immer gedacht habe, dass der Vormittag…
Keine Liebe auf den ersten Blick.
Einen Streifzug durch das Lebenswerk von Pierre Bourdieu wagt Gerhard Fröhlich Pierre Bourdieus dicker Wälzer (910 Seiten) über die „Feinen Unterschiede“ kam mir schon vor langer Zeit zu Gesicht – ein Kollege borgte ihn mir. Eng und kleingedruckt, voll schrecklicher Wortungetüme und Schachtelsätze über 1/4 Seiten, konnte er mich…
So seid doch kreativwirtschaftlich!
Wolfgang Brossman berichtet über den kulturellen Sektor im Burgenland. Die alle befriedigende Verbindung zwischen der Kunst und der Wirtschaft? Im Burgenland ist sie wieder einmal neu gefunden: Kreativwirtschaft heißt die trendige Umlegung durchaus alter Modelle, die seit den 1980er Jahren in immer neuen Kostümierungen (Creative Industries, Kulturwirtschaftsberichte, Umwegrentabilitätsstudien) versuchen…
Folklore, Tradition und Ethnizität in der Migration
Ein Bericht vom Vernetzungstreffen „Migration und Kultur“ von Rubia Salgado Am 23. /24. November haben sich zum ersten Mal in Oberösterreich VertreterInnen von MigrantInnenvereinen und von Organisationen, an welchen MigrantInnen aktiv mitwirken, im Rahmen eines Vernetzungstreffens getroffen, um über die Bedingungen, Möglichkeiten und Formen der Arbeit im Kulturbereich zu…
Zurück in die Zukunft?
Vor zehn Jahren wurde die IG Kultur Vorarlberg gegründet. Siebzehn Gründungsmitglieder stellten damals einen die autonome Kulturarbeit betreffenden Forderungskatalog auf. Die wesentlichen Punkte daraus sind nach wie vor nicht umgesetzt worden wie z.B. die Forderung nach einer gesetzlichen Verankerung eines bestimmten Prozentanteils der Förderungen für die kleinen KI´s zur längerfristigen…
Stichwort – vom Altpapier zum Infopool
Im Archiv über Frauen Organisationen und -Initiativen stöbern Elisabeth Frysak und Margit Hauser Die autonome Frauenbewegung und die Lesbenbewegung gehören zu den prägendsten und lebendigsten sozialen Bewegungen der Gegenwart. Gleichzeitig droht ihnen so stark wie vielleicht keiner anderen Bewegung vergessen, totgeschwiegen, entstellt zu werden. Frauen- und Lesbenarchive weltweit sehen…
Das „Ende der Gemütlichkeit“
Eine Spurensuche von Harald Schmutzhard Februar 2000 ging in Österreich eine politische Erschütterung durchs Land. Eine Phase der bemüht-konsensualen Regierungspolitik ging zu Ende. Erstmals gibt es mit den Freiheitlichen einen Regierungspartner, der immer wieder durch nationalistische, kunstfeindliche und fremdenfeindliche Aussagen sein eigenartiges Demokratieverständnis bewiesen hatte. Der Widerstand gegen den…
VolxTheater-Offensive gegen Staatstheater!
Die Sprache des VolxTheaters ist nicht die Sprache des Gerichts ist nicht die Sprache der Medien ist nicht die Sprache der Parteipolitik ist nicht die Sprache der stillen Post ist nicht die Sprache … Ein Lehrstück der Sprachenverwirrung enttarnt Günther Hopfgartner 1) „Volxtheater“ Szene 1 Medien: Das Gericht von…
Where do we go from here: Chaos or Community? (M. L. King, Jr.)
Maren Richter verbrachte durch ein Auslandsstipendium sechs Monnate in Südafrika. Ein kurz Reflektion. Sechs Monate abseits der „zivilisierten“ westlichen Welt. Eine kurze Reflexion von Maren Richter zum Trainée-Stipendium im nicht-westlichen (nicht-zivilisierten?) Johannesburg bei Camouflage/CCASA, von Jänner 2001 bis Juli 2001 Das bisher alle zwei Jahre ausgeschriebene Stipendium des BKA…
Sandra raus!
Essay von Elfriede Kern zum Taxi Orange Hype. Haben Sie’s nicht gesehen, frage ich den Mann am Nebentisch, TXO, sage ich, wie man die Sandra abgewählt hat, haben Sie das nicht gesehen, das war schon was, sage ich, wie die vielen Fans vor dem Kutscherhof ‚Sandra raus, Sandra raus‘…
Haben, sein und werden
Marlene Streeruwitz über die Stellung des politischen Text in Österreich. …In unserer Kultur hat der politische Text es einfach. Die Erbschaft des römischen Rechts stattet diesen Text mit Kategorien aus, die als Medien der Umbenennung fungieren. Verbalisierung von Ordnung ist das. Auch Ordnung muß erst gesprochen werden, bevor sie…
Europe goes Region
Frauen.Kultur.Netzwerk im Rahmen des Pilotprojektes InfoRelaisNet von Sylvia Amann Frauen in Kunst und Kultur ist eine Thematik, die in Oberösterreich schon seit mehreren Jahren diskutiert wird. Die Anstrengungen in diesem Bereich haben auch bereits überregionale Beachtung gefunden. Ein Austausch von Erfahrungen und Entwicklungsmöglichkeiten auf europäischer Ebene oder über die…
Als könnte von vorne begonnen werden.
Beim Gehen durch Wien. von Marlene Streeruwitz …Wir gehen. Und die Polizei riegelt den Verkehr ab. Leitet um. Hält auf. Marschiert mit oder voraus. Damit die melancholischen Kinder kein Verkehrschaos anrichten. Oder gar vor die Botschaft der USA wandern. Oder vor die türkische, wie vorige Woche. Und wie in…
Für was bin ich herausgekommen…?
Unter dieser gestellten Frage, wanderte diese Ausstellung durch Oberösterreich. von Michaela Schoissengeier Herausgekommen von was? Für wen? Und was für mich eine wesentliche Frage ist: Wohin bin ich herausgekommen? 1945 geschunden an Leib und in der Seele, vor den Trümmern, die die grausame Herrschaft der Nazis hinterlassen haben. In…
Eine Chronologie
an Erinnerungen am Weg zu einen Symposium zum Thema „MigrantInnen Kultur“ von Rubia Salgado Thema MigrantInnen und Kultur. Neue Erkenntnisse bewegten letztes Jahr einige Handlungen in der oberösterreichischen Kulturlandschaft: MigrantInnen wurden als Thema in der Kulturpolitik anerkannt und der Landeskulturbeirat beschäftigte sich damit. März – Mai 2000. Es wurde…
Aufm Berg, do liegt ka Schnee
Persönliche Notizen zur Arbeit am Theaterstück Hart.Heim.Suchung. von Thomas Hinterberger Vorweg möchte ich zwei Zitate stellen: Leben ist nur als geordnetes Leben ein Leben (Textzitat aus dem Stück) Da haben wir Behinderten den anderen Menschen zeigen können, dass wir auch etwas leisten können (sinngemäßes Zitat Mayr Franz, Schauspieler). Ordnung…
Grundstruktur der Förderpolitik überdenken!
Freie Szene Linz fordert raschere Umsetzung des Kulturentwicklungsplans. von Andi Wahl Im März ’00 wurde nach langer Diskussion der Linzer Kulturentwicklungsplan (KEP) vom Gemeinderat einstimmig angenommen. Die Schwerpunkte der kulturellen Entwicklung von Linz sollen laut KEP fürderhin die Bereiche Technologie und Neue Medien, Offene Räume und die Freie Szene…
Die Grazer Autorenversammlung
Versuch einer Selbstdarstellung von Richard Wall Zur Gründung der Grazer Autorenversammlung (GAV) 1) kam es 1973, & zwar in jener Stadt, die den Vereinsnamen bis heute prägt; in Graz gab seit 1960 Alfred Kolleritsch die „manuskripte“ heraus, rund um diese Zeitschrift & um das „Forum Stadtpark“ war eine Atmosphäre…
Strategien für die Zukunft
Was müssen KulturarbeiterInnen und Kulturorganisationen selbst tun, um ihre Arbeit zu sichern und weiterzuentwickeln? Dieser Text war Grundlage für einen Vortrag im Rahmen der KUPF-Klausur am 29. 9. 2000 von Günter Marchner Wenn heute von „Kulturarbeit“ oder von „Kulturinitiativen“ die Rede ist, wird in erster Linie von ihrer Gefährdung durch…
Erfolgsmessung für autonome Kulturinitiativen
In periodischen Abständen erscheinen Studien die sich mit dem Feld der freien, initiativen Kulturarbeit beschäftigen. Herwig Pfaffenzeller nahm in seiner 1999 verfassten Studie vor allem den Erfolgscharakter und die Messbarkeit des Erfolges für Kulturinitiativen (KI’s) als Teilbereich heraus. Dass er sich damit auf ein relativ heikles und brüchiges Terrain begibt,…
Vernetzungstreffen für Kulturinitiativen von MigrantInnen
Bericht eines Prozesses Der Themenbereich MigrantInnen und Kultur, die Möglichkeiten der kulturellen Betätigung von MigrantInnen in Österreich, ihre Grenzen; das Feststellen von Vorurteilen, Barrieren, Einschränkungen und Ausgrenzungen, sowie die Notwendigkeit einer Auseinandersetzung mit dieser Problematik sind nicht unbedingt neu behandelte Themen in dieser und einigen anderen Zeitungen und Zeitschriften, die…
Titelblatt gegen ganzseitige Anzeige oder prairie
„Komm ins offene FreundIn“ ist die feminisierte Form eines Satzes von einem meiner Lieblingskomponisten, nämlich Hans Eisler. Der Satz stammt aus dem Gedicht „Gang aufs Land“ von Hölderlin, das sich Eisler hergerichtet hat für eine Komposition. Es beginnt mit „Komm ins offene Freund“ und bei uns heisst es eben „Komm…
Kultur und Beschäftigung – Lebenserfahrung zählt
Erfahrungen mit einem EU-Projekt Das Projekt VERENA I – VErmittlung REgionaler Kultur und NAtur wurde im Rahmen des EU-Programms Leonardo da Vinci vom Verein Eisenstraße und dem Museum Arbeitswelt für die Region Pyhrn-Eisenwurzen entwickelt. Als PartnerInnen traten Organisationen aus Frankreich und Deutschland mit ähnlichen sozialen, wirtschaftlichen und naturräumlichen Ausgangssituationen…