Zeitungsrubrik: Kulturpraxis
Erfahrungen von Kulturinitiativen mit EU – Förderungen hat Bettina Mayr-Bauernfeind dokumentiert. Es ist nicht einfach, sich einen Überblick über die Aktivitäten und Förderprogramme der EU im Kulturbereich zu verschaffen. Verschiedene Programme mit unterschiedlichen Förderkriterien und Verwaltungsbehörden sorgen für Verwirrung und Resignation. Kulturinitiativen und ihre Erfahrungen mit EU-Programmen. Gleich vorweg.…
There’s a New Man in Town!
Du bist seit 12.8.02 offiziell Geschäftsführer der Radio FRO GesmbH. Dein Lebenslauf weißt eigentlich nichts „radiospezifisches“ auf. Wie bist du dann zum Radio gekommen? Mit meinem Vorgänger Alexander Baratsits habe ich seit mittlerweile drei Jahren zu tun. Zu Radio FRO bin ich letztes Jahr im Mai gestoßen, als Verantwortlicher…
Kulturpolitische Impulse für Menschen mit Behinderung
Iris Hanousek-Mader fordert Berücksichtigung von Menschen mit speziellen Bedürfissen. Die berufliche Integration von Menschen mit Behinderung in die OÖ Kulturlandschaft steckt derzeit noch in den Kinderschuhen. Es geht nur schleppend voran, obwohl einzelne Institutionen und Arbeitsgemeinschaften bereits geschützte Werkstätten und Ateliers betreiben. Für keinen geistig oder mehrfach behinderten Menschen…
NomadInnentum im transversalen Zeitalter
Eine Nachlese von Reinhold Schachner zu der Konferenz „Transversal“. Vom 30.4. – 2.5.2002 veranstalteten die IG Kultur Österreich und das eipcp eine Konferenz zum Thema “Transversal. Kulturarbeit und GlobalisieAntiglobalisierungsbewegungen zu kreuzen. Oder anders gesagt, was in der Theorie “groovy“ klingt, hat oft keine praktische Relevanz. Transversal ist eine Gerade…
Ein Fest für die Politik
Bettina Mayr-Bauernfeind besuchte die oberösterreichische Landesausstellung 2002 „Feste Feiern“ in Waldhausen. Alle zwei Jahre gibt es in Oberösterreich eine Landesausstellung. Heuer findet sie im ehemaligen Augustiner-Chorherrenstift in Waldhausen statt, einer Gemeinde nahe der niederösterreichischen Grenze. Motto der Ausstellung „Feste feiern“, beleuchtet werden soll die Kulturgeschichte des Festes. Neu an…
Wider die Teletubbyverdichtung
Nach vier Jahren hat Gerald Raunig die IG Kultur Österreich als Obmann verlassen. Aus diesem Anlass führte die KUPF-Zeitung mit Bernhard Amann, schon langgedientem Vorstandsmitglied und jetzt Obmann, und Rubia Salgado, neue IG-Vorständin und Obmann-Stellvertreterin, ein Interview zur weiteren Entwicklung der Bundes-Interessenvertetung. KUPF: Ihr beide arbeitet auf verschiedenen Ebenen…
Reduktionen über dem Bundesschnitt
Die Wiener Situation in Sachen Kulturpolitik findet Ulli Fuchs nicht sehr rosig. Die Serie der Berichte über die kulturpolitische Situation in den anderen Bundesländern beleuchtet diesmal die Situation in Wien ein Jahr nach dem Wechsel des Kulturressorts von Marboe (VP) zu Mailath-Pokorny (SP) und im Spannungsfeld zur Bundespolitik. Ausgehend…
Kulturhauptstadt – aber WIE?
Die Stadt Linz bewirbt sich um den Titel “Europäische Kulturhauptstadt 2009“. Der “Kulturhauptstadtmacher“ Bob Palmer war in Linz und hat mit VertreterInnen der Freien Szene über die Chancen und Risiken einer Kulturhauptstadt diskutiert. Mit vielen Beispielen und Vergleichen hat er gut nachvollziehbar Anstöße geliefert, wie und warum sich Linz und…
Volksbegehren Sozialstaat
158.320 OberösterreicherInnen haben das Volksbegehren unterschrieben. Das erfreuliches Ergebnis kommentiert Hans Riedler. Mit dem Hinweis auf wirtschaftliche Zwänge läuft in Europa seit Jahren eine Offensive zur Schwächung des Sozialstaats. Politik kürzt Leistungen, schwächt Institutionen und untergräbt den Grundsatz der Solidarität. Propagiert wird die Eigenvorsorge im Fall von Krankheit, Unfall,…
Begegnung der dritten Art
Die Künstlergruppe „wunderkinder KG“ war bei Andi Wahl zu Gast. Bei mir in der Küche sind kürzlich zwei zeitgenössische Künstler gesessen, ganz echte, und haben Unmengen an Kokosstangerl verdrückt und schwarzen Tee getrunken. Das ganze auch noch am helllichten Vormittag, wo ich doch immer gedacht habe, dass der Vormittag…
Keine Liebe auf den ersten Blick.
Einen Streifzug durch das Lebenswerk von Pierre Bourdieu wagt Gerhard Fröhlich Pierre Bourdieus dicker Wälzer (910 Seiten) über die „Feinen Unterschiede“ kam mir schon vor langer Zeit zu Gesicht – ein Kollege borgte ihn mir. Eng und kleingedruckt, voll schrecklicher Wortungetüme und Schachtelsätze über 1/4 Seiten, konnte er mich…
So seid doch kreativwirtschaftlich!
Wolfgang Brossman berichtet über den kulturellen Sektor im Burgenland. Die alle befriedigende Verbindung zwischen der Kunst und der Wirtschaft? Im Burgenland ist sie wieder einmal neu gefunden: Kreativwirtschaft heißt die trendige Umlegung durchaus alter Modelle, die seit den 1980er Jahren in immer neuen Kostümierungen (Creative Industries, Kulturwirtschaftsberichte, Umwegrentabilitätsstudien) versuchen…
Zurück in die Zukunft?
Vor zehn Jahren wurde die IG Kultur Vorarlberg gegründet. Siebzehn Gründungsmitglieder stellten damals einen die autonome Kulturarbeit betreffenden Forderungskatalog auf. Die wesentlichen Punkte daraus sind nach wie vor nicht umgesetzt worden wie z.B. die Forderung nach einer gesetzlichen Verankerung eines bestimmten Prozentanteils der Förderungen für die kleinen KI´s zur längerfristigen…
Folklore, Tradition und Ethnizität in der Migration
Ein Bericht vom Vernetzungstreffen „Migration und Kultur“ von Rubia Salgado Am 23. /24. November haben sich zum ersten Mal in Oberösterreich VertreterInnen von MigrantInnenvereinen und von Organisationen, an welchen MigrantInnen aktiv mitwirken, im Rahmen eines Vernetzungstreffens getroffen, um über die Bedingungen, Möglichkeiten und Formen der Arbeit im Kulturbereich zu…
Stichwort – vom Altpapier zum Infopool
Im Archiv über Frauen Organisationen und -Initiativen stöbern Elisabeth Frysak und Margit Hauser Die autonome Frauenbewegung und die Lesbenbewegung gehören zu den prägendsten und lebendigsten sozialen Bewegungen der Gegenwart. Gleichzeitig droht ihnen so stark wie vielleicht keiner anderen Bewegung vergessen, totgeschwiegen, entstellt zu werden. Frauen- und Lesbenarchive weltweit sehen…
Das „Ende der Gemütlichkeit“
Eine Spurensuche von Harald Schmutzhard Februar 2000 ging in Österreich eine politische Erschütterung durchs Land. Eine Phase der bemüht-konsensualen Regierungspolitik ging zu Ende. Erstmals gibt es mit den Freiheitlichen einen Regierungspartner, der immer wieder durch nationalistische, kunstfeindliche und fremdenfeindliche Aussagen sein eigenartiges Demokratieverständnis bewiesen hatte. Der Widerstand gegen den…
VolxTheater-Offensive gegen Staatstheater!
Die Sprache des VolxTheaters ist nicht die Sprache des Gerichts ist nicht die Sprache der Medien ist nicht die Sprache der Parteipolitik ist nicht die Sprache der stillen Post ist nicht die Sprache … Ein Lehrstück der Sprachenverwirrung enttarnt Günther Hopfgartner 1) „Volxtheater“ Szene 1 Medien: Das Gericht von…
Where do we go from here: Chaos or Community? (M. L. King, Jr.)
Maren Richter verbrachte durch ein Auslandsstipendium sechs Monnate in Südafrika. Ein kurz Reflektion. Sechs Monate abseits der „zivilisierten“ westlichen Welt. Eine kurze Reflexion von Maren Richter zum Trainée-Stipendium im nicht-westlichen (nicht-zivilisierten?) Johannesburg bei Camouflage/CCASA, von Jänner 2001 bis Juli 2001 Das bisher alle zwei Jahre ausgeschriebene Stipendium des BKA…
Sandra raus!
Essay von Elfriede Kern zum Taxi Orange Hype. Haben Sie’s nicht gesehen, frage ich den Mann am Nebentisch, TXO, sage ich, wie man die Sandra abgewählt hat, haben Sie das nicht gesehen, das war schon was, sage ich, wie die vielen Fans vor dem Kutscherhof ‚Sandra raus, Sandra raus‘…
Haben, sein und werden
Marlene Streeruwitz über die Stellung des politischen Text in Österreich. …In unserer Kultur hat der politische Text es einfach. Die Erbschaft des römischen Rechts stattet diesen Text mit Kategorien aus, die als Medien der Umbenennung fungieren. Verbalisierung von Ordnung ist das. Auch Ordnung muß erst gesprochen werden, bevor sie…
Europe goes Region
Frauen.Kultur.Netzwerk im Rahmen des Pilotprojektes InfoRelaisNet von Sylvia Amann Frauen in Kunst und Kultur ist eine Thematik, die in Oberösterreich schon seit mehreren Jahren diskutiert wird. Die Anstrengungen in diesem Bereich haben auch bereits überregionale Beachtung gefunden. Ein Austausch von Erfahrungen und Entwicklungsmöglichkeiten auf europäischer Ebene oder über die…
Als könnte von vorne begonnen werden.
Beim Gehen durch Wien. von Marlene Streeruwitz …Wir gehen. Und die Polizei riegelt den Verkehr ab. Leitet um. Hält auf. Marschiert mit oder voraus. Damit die melancholischen Kinder kein Verkehrschaos anrichten. Oder gar vor die Botschaft der USA wandern. Oder vor die türkische, wie vorige Woche. Und wie in…
Für was bin ich herausgekommen…?
Unter dieser gestellten Frage, wanderte diese Ausstellung durch Oberösterreich. von Michaela Schoissengeier Herausgekommen von was? Für wen? Und was für mich eine wesentliche Frage ist: Wohin bin ich herausgekommen? 1945 geschunden an Leib und in der Seele, vor den Trümmern, die die grausame Herrschaft der Nazis hinterlassen haben. In…
Eine Chronologie
an Erinnerungen am Weg zu einen Symposium zum Thema „MigrantInnen Kultur“ von Rubia Salgado Thema MigrantInnen und Kultur. Neue Erkenntnisse bewegten letztes Jahr einige Handlungen in der oberösterreichischen Kulturlandschaft: MigrantInnen wurden als Thema in der Kulturpolitik anerkannt und der Landeskulturbeirat beschäftigte sich damit. März – Mai 2000. Es wurde…