LINC1 – DAS NEUE LINZER DESIGN COLLEG
Die HTL1 Bau und Design führt ihre drei Erwachsenenbildungsprogramme unter dem Dach LINC1 zusammen. LINC1 spricht all jene an, die ihren Wunsch, gestalterisch tätig zu sein, auch beruflich umsetzen wollen.
Angebote zur Weiterbildung
Die HTL1 Bau und Design führt ihre drei Erwachsenenbildungsprogramme unter dem Dach LINC1 zusammen. LINC1 spricht all jene an, die ihren Wunsch, gestalterisch tätig zu sein, auch beruflich umsetzen wollen.
Das Betreiben von Vereinen ist eine recht unkomplizierte Angelegenheit – bis man es mit dem komplexen Thema „Steuern und Abgaben“ zu tun bekommt: Welche Aktivitäten sind gemeinnützig und steuerfrei, welche hingegen abgabenpflichtig? Darf man beim Konzert einfach so Getränke verkaufen und muss man Inserat-Einahmen aus der Vereinszeitung versteuern?
Plattformen wie Kickstarter, Indiegogo, Startnext, Pledgemusic oder auch das neu gestartete Musicstarter eröffnen Bands und Musikern neue Möglichkeiten, ihre Tourneen, Alben oder Videos zu finanzieren. Das Zauberwort heißt Crowdfunding: viele Einzelpersonen leisten einen unterschiedlichen finanziellen Beitrag und ermöglichen damit gemeinsam ein Projekt. Dabei ist Crowdfunding viel mehr als nur reines Finanzierungsinstrument. Die Crowd gibt Feedback, verbreitet und empfiehlt ein Produkt und ist stets kommunikationsfreudig.
Auf vielfachen Wunsch starten wir eine mehrteiligen Workshop-Serie zu Kulturarbeits-Basics für Newbies und WiedereinsteigerInnen: Vereinsmeierei #1-4. Am Freitag, 3. Oktober starten wir mit dem Workshop „Kulturverein gründen“.
Was interessiert Jugendliche an Kunst-, Kultur- und Medienarbeit? Welche sozialen Barrieren und Ausschlüsse existieren in diesem Bereich in der Migrationsgesellschaft? Was können wir diesen Ausschlüssen entgegensetzen? Und welche Bündnisse und Allianzen können wir schaffen, um Kunst-, Kultur und Medienarbeit inhaltlich und strukturell zu öffnen? Die KUPF-Mitgliedsinitiative MAIZ veranstaltet am 4. und 5. Juni 2014 eine Konferenz zu diesen und weiteren Fragen.
Die KUPFakademie ist auf Einladung von OTELO und der Creative Region Linz & Upper Austria GmbH Partnerin bei zwei Veranstaltungen für junge Filmschaffende aus OÖ. Am 5.Juni werden in mehrern Inputs Fördermöglichkeiten erörtert, am 6.Juni wird im Workshop am konkreten Projekt gearbetet. Infos und Anmeldung via www.kupfakademie.at
Im Oktober 2014 startet in Wien das 4-semestrigen berufsbegleitende Aufbaustudium „Kulturmanagement“, das am Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft (IKM) der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien (mdw) verortet ist. Bewerbungen sind bis 15. Mai möglich.
Die CREATIVE REGION veranstaltet einen Schreib-Workshop. Egal ob Unternehmensleitbilder, Präsentationen, Web-Texte oder Presseaussendungen. Professionell gestaltete Texte und eine gewisse Fertigkeit und Sicherheit im sachorientierten und berufsspezifischen Schreiben sind wichtige Voraussetzungen für den Kreativalltag.
Erasmus+, so heißt die neue Programmgeneration für Bildung, Jugend und Sport. Im Bildungsbereich deckt das neue Programm alle bisherigen Programmteile ab und richtet sich gleichermaßen an die Zielgruppen von Comenius, Erasmus, Leonardo da Vinci und Grundtvig. Auch die Kooperation mit Drittstaaten im Hochschulbereich ist im neuen Programm enthalten. Die Nationalagentur Lebenslanges Lernen bietet zum Programmstart der neuen EU-Programmgeneration Erasmus+ Informationsveranstaltungen zu den Möglichkeiten im Bildungsbereich.
Das Interview als Grundlage zur Informationsgewinnung im Journalismus (Inputs und Praxis) am 28. Februar und 1. März 2014 in Linz
Das Freie Radio OÖ steigt ein ins neue Jahr mit einem Basisworkshop ab 1. Februar 2014. Der Basisworkshop bei Radio FRO bietet eine Basisausbildung im Radiobereich. Hier lernt ihr alles, was ihr braucht, um Radio zu machen: eine Einführung in das Medienrecht, Studiotechnik, Kreative Sendungsgestaltung, Darstellungsformen und Formate im Radio, Interviewtechnik, Cross Media Publishing, Audioschnitt u.v.m.
„Kreatives Europa“ / „Creative Europe“ ist ab 2014 das neue EU-Programm für den Kulturbetrieb und die Kreativbranche. Mit dem heutigen Tag sind die ersten Calls für Einreichungen erschienen. Die KUPFakademie veranstaltet anlässlich dieser Neuerungen einen Infoworkshop zum Thema. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird das brandneue EU-Programm präsentiert und es werden Fragen zur Praxis von EU-Projekten beantwortet.
Erasmus+, so wird die neue Programmgeneration für Bildung, Jugend und Sport heißen, die ab 2014 dem Programm für lebenslanges Lernen nachfolgen wird. Aber auch andere EU-Programme, wie Erasmus Mundus und Jugend in Aktion werden durch Erasmus + abgelöst.
Die KUPFakademie eröffnet ihr Bildungsjahr mit zwei interessanten Workshops, die wir gemeinsam mit der Open Commons Region und der VHS Linz anbieten.
In den letzten Jahren ist ein verstärkter Trend zur Verbindung von Wissenschaft und Kunst erkennbar. KünstlerInnen suchen den Dialog mit der Wissenschaft, während die Wissenschaft in Bereiche der Kunst eintaucht. Wie aber können sich solche Grenzüberschreitungen gestalten? Wissenschaft und Kunst folgen doch unterschiedlichen Maximen und haben andere Ziele: Die eine will neue Erkenntnisse generieren, und jeder Schritt soll möglichst nachvollziehbar sein.
Wer zensiert? Uns. Wir? Ihr? Ich mich, du mich, sie uns? Wo fängt Zensur an und endet die Meinungsfreiheit. Was ist sinnvolle Zensur, welchen Zweck erfüllt Zensur? Macht sie Sinn? Und wann? Wo beginnt der Unsinn, der ad absurdum führt. Oder der Spaß macht? Welche Worte können der Zensur standhalten? Sind Worte wie ICH, DU, WIR unverfänglich?
Authentizität ist im deutschsprachigen Raum ein Fremdwort. Leider. Denn authentisch sein ist die Voraussetzung für eine gelungene Kommunikation. Ob im Vier-Augengespräch oder beim Telefonat, vor der TV-Kamera oder dem Radiomikrofon, auf der Bühne oder beim Hochzeitstoast: wer authentisch ist, kann überzeugen. Das ist das Thema unseres Seminars: wie kommuniziere ich authentisch.
KulturmanagerInnen mit postgradualem Niveau „können es aushalten“
MAS-Lehrgang Kulturmanagement startet im Oktober in Wien – Bewerbungen bis 15. Mai möglich
Wie schreibt man ein Filmdrehbuch? Wie landen Figuren auf der Leinwand und was machen sie dort? Welche Zukunftsszenarien lassen sich für Wels ausmalen? Und warum können Teenage Mutants from Outaspace am Ende doch die Welt retten? Zusammen mit Florian Pochlatko schreibt ihr an einem Wochenende das Drehbuch für einen Trash-Science-Fiction-Film.
Seit einiger Zeit geistert der Begriff »Storytelling« durch Marketing, Werbung und Unternehmenskommunikation. Dabei handelt es sich um die Weitergabe von Wissen durch das Erzählen von Geschichten; um eine uralte Kulturtechnik.
Bereits zum zweiten Mal begibt sich THINK OUT LOUD! – die Symposien-Reihe der CREATIVE REGION – auf Tour ins Salzkammergut. In den Räumlichkeiten des Technologiezentrums Attnang widmen wir uns gemeinsam mit OTELO am 25. und 26. April dem Thema “Crowdfunding”.
Beim Publizieren in Radio, TV oder im Internet kommt urheberrechtlichen Fragen stets große Bedeutung zu – sei es um bei der Nutzung von Quellmaterialien nicht die Rechte anderer zu verletzen oder um mit den Rechten an eigenen Produktionen bewusst umzugehen.