outstanding artist award 2013 für Frauenkultur
Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur lobt in der Kategorie „Frauenkultur“ den outstanding artist award 2013 aus. Der Preis wird für ein im Jahr 2012 realisiertes Projekt vergeben.
Aktuelle Infos, Ausschreibungen und News für den Kunst- & Kulturbetrieb.
Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur lobt in der Kategorie „Frauenkultur“ den outstanding artist award 2013 aus. Der Preis wird für ein im Jahr 2012 realisiertes Projekt vergeben.
Die in Berlin stattfindende Veranstaltung „Kultur und Informatik“ stellt Best-Practice-Beispiele, Herausforderungen und Entwicklungstendenzen im Bereich von Visualisierungen und Interaktionen in den Mittelpunkt. Die Konferenz richtet sich einerseits an Kulturpolitiker, Mitarbeiter der Kultur- und Kreativwirtschaft, an Kommunikationswissenschaftler, Kultur- und Kunstakteure sowie andererseits an Informatiker und Techniker, die zu kulturellen Themen forschen und entwickeln.
http://inka.htw-berlin.de/kui/13/
Die KUPF ist über ihre Mitgliedsinitiative urbanfarm in eine zweitägige Veranstaltung zum Thema Urban Gardening eingebunden. Die von den Fabrikanten und anderen Initiativen veranstaltetete Konferenz findet am 20. und 21.01.2013 in den Linzer Tabakwerken statt.
Im Frühling 2013 eröffnet die OÖ Gebietskrankenkasse in der Gmundener Miller-von-Aichhoz-Straße ihre neue Kundenservicestelle. Aus diesem Anlass veranstaltet die OÖ Gebietskrankenkasse einen Ideenwettbewerb. Dem Siegerprojekt stehen für die Realisierung 29.000 Euro zur Verfügung. Außerdem sind zwei Anerkennungspreis von je 500 Euro zwei weitere Projekte vorgesehen.
Vierteiliges Moderationstraining für Frauen „Erfolgreich durch Partizipation“ in Wien – Zielgruppe des Trainings sind Frauen, die Diskussionen, Teamsitzungen, Arbeitskreise und Workshops lebendig und strukturiert leiten sowie Teamarbeit befriedigend gestalten möchten. Mit gezielter Moderation kann frau Gesprächsabläufe planen und die Ideenvielfalt konstruktiv nutzen.
Gesucht werden Beiträge für das eJournal p/art/icipate #02 zum Thema ENGAGE! Kunst, Politik und kultureller Widerstand: „The first act of politics is simply to act” (Duncombe, 2002). In einer Gesellschaft, die sich selbst als inneres Funktionsprinzip eingeschrieben hat, das zu konsumieren, was andere produzieren, erlangt die Aktivität der kulturellen Produktion politische Bedeutung. Diese Beobachtung hielt Stephen Duncombe in seinem Cultural Resistance Reader (2002) fest.
Die zweite Ausgabe des eJournals p/art/icipate – Kultur aktiv gestalten erscheint im März 2013 zum Thema „ENGAGE! Kunst, Politik und kultureller Widerstand“. Für den sogenannten Open Space des eJournals suchen wir künstlerische Beiträge, die sich mit dem Thema der kommenden Ausgabe auseinandersetzen.
Educational Theatre as the place for overcoming discrimination of people with disabilities – EDUCATHE. All the interested people should send their application form not later than 27 January 2013.
es ist soweit: das *backup_festival* geht in die 15. Runde! Auch im Jahr 2013 suchen wir für das Kurzfilmfestival in Weimar innovative und kreative Kurzfilme von Studierenden und Absolventen von Kunst-, Medien- und Gestaltungshochschulen. Eine unabhängige Jury, bestehend aus Experten der Film- und Mediengestaltung, -wirtschaft und -wissenschaft, vergibt Preise in den Wettbewerben *backup.award* und *backup.clip.award*. Die Einsendefrist ist jeweils der *14. Januar 2013*.
Wir wenden uns an SendungsgestalterInnen, die schon mit Adobe Audition 1.5 arbeiten. In einer Kleingruppe von 5-6 Personen sollen Erfahrungen ausgetauscht werden. Der Kurs wird von Hans Christian Merten betreut (Profi und Medienpädagoge, unterrichtete an FH Hagenberg und HLK Freistadt).
Der Workshop beinhaltet diesmal schwerpunktmäßig die Arbeit vor dem Mikrophon. Du bereitest dir Texte vor, diese sollten verschiedener Art sein. Du moderierst deine eigene Sendung.
Du machst Anmoderationen, Ankündigungen, liest Meldungen und Berichte oder führst ein Interview.
Leonardo da Vinci-Mobilitätsprojekte fördern Auslandsaufenthalte in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Zentraler Aspekt ist die Qualität der Mobilitäten einschließlich der pädagogischen, sprachlichen und kulturellen Vorbereitung. Die Arrangements für den Auslandsaufenthalt sollten auf den Prinzipien der Europäischen Qualitätscharta für Mobilitäten basieren.
Jungwild – der Förderpreis für Theaterschaffende auf dem Gebiet der darstellenden Kunst für junges Publikum – wird bereits zum fünften Mal ausgeschrieben. Einreichungen sind bis zum
15. Februar 2013 möglich. Die Austragung des Wettbewerbs sowie die Preisverleihung finden von 20. bis 30. Juni, im Rahmen des internationalen Theaterfestivals SCHÄXPIR statt.
2004, anlässlich ihres 65. Geburtstages, überreichten die SPÖ-Frauen Johanna Dohnal als „Geburtsgeschenk“ Teilstipendien in Höhe der Studiengebühr für ein Semester. Ein solches Teilstipendium erhielten damals vier Studentinnen. Mit diesem Geburtstaggeschenk wurde die Arbeit Johanna Dohnals, der die Ausbildung von Mädchen und Frauen stets ein zentrales politisches Anliegen gewesen ist, gewürdigt und gleichzeitig ein Zeichen gegen Studiengebühren und für den freien Zugang zu öffentlichen Bildungsinstitutionen gesetzt.
Der auf Initiative von Frauenstadträtin Mag.a Eva Schobesberger vergebene „Frauenpreis der Stadt Linz“ wird 2013 zum zweiten Mal verliehen. Diese mit 3.600 Euro dotierte Auszeichnung soll durch die mit ihr verbundene öffentliche Aufmerksamkeit, finanzielle Unterstützung und politische Anerkennung helfen, die feministischen und frauenpolitischen Anliegen des ausgezeichneten Projektes voranzubringen. Bis 25. Jänner 2013 sind Vereine, Non-Profit-Organisationen, NGO`s, Projektinitiativen aus Linz oder Einzelpersonen aufgerufen ihre Projekte einzureichen.
Info: hier
Kultur & Konzept (Steiermark) veranstaltet gezielt und praxisnahe Weiterbildungen für Menschen aus dem Kunst- und Kulturbetrieb. Für eine modulare Workshopreihe zum Thema „professionelles Texten“ konnte der Texter Werner Schandor gewonnen werden. Werner Schandor beschäftigt sich in drei Modulen mit professionellem Texten, vom Flyer über den gelungenen Pressetext bis hin zu den wichtigsten Kreativitätstechniken beim Schreiben.
Ziel des von der CREATIVE REGION veranstalteten Workshops ist, eine gewisse Fertigkeit und Sicherheit im sachorientierten und berufsspezifischen Schreiben zu erlangen. Egal ob Unternehmensleitbilder, Präsentationen, Web-Texte oder Presseaussendungen. Professionell gestaltete Texte und eine gewisse Fertigkeit und Sicherheit im sachorientierten und berufsspezifischen Schreiben sind wichtige Voraussetzungen für den Kreativalltag.
Die internationale Kampagne „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ findet jedes Jahr im Zeitraum vom 25. November bis zum 10. Dezember statt. Auf der ganzen Welt nützen Fraueninitiativen den Zeitraum vom Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen (25. November) bis zum Internationalen Tag der Menschenrechte (10. Dezember) um auf das Recht auf ein gewaltfreies Leben aufmerksam zu machen.
Der Workshop des Freien Radio Freistadt beinhaltet diesmal schwerpunktmäßig die Arbeit vor dem Mikrophon. Du bereitest dir Texte vor, diese sollten verschiedener Art sein. Du moderierst deine eigene Sendung. Du machst Anmoderationen, Ankündigungen, liest Meldungen und Berichte oder führst ein Interview. Nachdem wir im Studio sind, können wir auch Aufnahmen machen und das gesprochene nochmal hörbar machen.
Unter dem Titel „STARTStipendien 2013“ schreibt das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur 90 Stipendien für den künstlerischen Nachwuchs aus, aber auch für junge KulturmanagerInnen. Die STARTStipendien stellen eine Anerkennung und Förderung für das Schaffen junger Künstlerinnen und Künstler dar. Sie sollen die Umsetzung eines künstlerischen Vorhabens und den Einstieg in die österreichische und internationale Kunstszene erleichtern.
Mit der Vergabe von Forschungsstipendien für abgeschlossene Diplom-, Masterarbeiten und Dissertationen im Bereich der Integration von Migrant/innen und Flüchtlingen fördert der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) gezielt die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem gesellschaftlichen Kernthema. Das Stipendium im Überblick: hier
Sprachliche Praktiken dienen nicht nur der (privaten oder öffentlichen) Kommunikation, sie formen auch die Art, in der wir uns und die Welt um uns wahrnehmen, sie werden als Zeichen für Zugehörigkeit oder Anderssein gedeutet, sie drücken Machtverhältnisse aus und verleihen Handlungsmacht.
Die Stadt Linz schreibt den Preis Stadt der Kulturen bestehend aus einem Förderpreis der Stadt Linz für Interkulturalität mit einer Summe von € 10.000,- und Anerkennungspreisen
für herausragendes interkulturelles Engagement in pädagogischen Einrichtungen mit einer Gesamtsumme von € 3.500,- aus.