Feminismus & Krawall Camp
Stickerwettbewerb gegen Rechts 2015
Wie jedes Jahr veranstaltet die INnUp Druckerei aus Bremen den Stickerwettbewerb gegen rechts. Der diesjährige Wettbewerb startet am 27. Januar 2015.
forum Stipendium
Im Sommersemester 2015 wird das forum Stipendium in der Höhe von Euro 10.000,– vergeben. Einreichen können Mitglieder des forum – Kunstuniversität Linz, die bis zum Ende des SS 2015 ihr Studium an der Kunstuniversität Linz abgeschlossen haben (Ausgenommen ist der Bachelor-Abschluss).
Radio FRO Basiscamp
Das Freie Radio in Linz – in seinem Selbstverständnis als „Basisradio“ – lädt seine Community zum Mitreden und Mitmischen ein. Wohin soll’s gehen mit Radio FRO? Was geht? Und wer geht mit wem?
Barrierefrei veranstalten
Für BookerInnen, Hosts und VeranstalterInnen: Der AK mob (Berlin) hat eine empfehlenswerte politische Broschüre zum barrierefreien Veranstalten herausgebracht – ganz abseits von Paragarphen und Verordnungen. Download hier.
Ausschreibung leonart #2015: lücke
Die Stadt Leonding hat für ihr zeitgenössisches Kunst- & Kulturformat „leonart“ eine aktuelle Ausschreibung veröffentlicht. für die leonart #2015 können ab sofort Projekte entwickelt und eingereicht werden.
Start-Stipendien 2015
Unter dem Titel Start-Stipendien 2015 schreibt das Bundeskanzleramt Österreich insgesamt 95 Stipendien für junge Kunst- & KUlturschaffende in folgenden Bereichen aus:
IFK_Junior Fellowships
Die Forschungsprojekte müssen aus dem Gebiet der Geistes- und Sozialwissenschaften kommen und interdisziplinär ausgerichtet sein. Zudem fördert das IFK Projekte, die sich kulturwissenschaftlichen Fragestellungen und Verfahren widmen.
Kunstwettbewerb „Kunststoff“
Die GFK (Gesellschaft für Kulturpolitik) und der BSA OÖ [Anm. KUPF: beide Organisationen im Naheverhältnis zur SPÖ] veranstalten gemeinsam einen Kunstwettbewerb. Dieser wird jetzt ausgeschrieben und junge, in Oberösterreich lebende KünstlerInnen können ihre Konzepte und Ideen bis 30.01.15 einreichen.
Frauenpreis der Stadt Linz
Auf Initiative von Frauenstadträtin Mag.a Eva Schobesberger wird der „Frauenpreis der Stadt Linz“ jährlich vergeben. Diese Auszeichnung soll durch die öffentliche Aufmerksamkeit, finanzielle Unterstützung und politische Anerkennung helfen, die feministischen und frauenpolitischen Anliegen des ausgezeichneten Projektes voranzubringen, sowie als Vorbild zu geschlechterdemokratischem Handeln ermutigen.
Barcamp für selbstverwaltetes und solidarisches Wohnen und Leben
Die Linzer Gruppe habiTAT, unter anderem Projektträgerin beim KUPF-Innovationstopf 2014, möchte ein Barcamp zum Thema gemeinschaftliches Wohnen im Dezember planen. Die habiTäter*innen bemühen sich seit Anfang des Jahres um rechtliche, ökonomische, soziale und kulturelle Strukturen und Belange im Zeichen der Solidarität und Selbstverwaltung.
Call for partners! EMPHOKA Project by Puertas de Castilla
Puertas de Castilla Cultural Centre hosts a resident project which aims to provide an itinerant photographic exhibition model to cultural centers worldwide. The model is based on DIY (do it yourself) philosophy with minimal audiovisual resources. It is a zero expenditure exhibition model and does not require any financial investment. Cultural centres interested in hosting this exhibition project will be offered a more detailed explanation about how to assemble it; what kind of relationship & dialogue should be launched between them and Puertas de Castilla Centre.
Förderung von KlimaKultur-Green Events
Seit 1. September 2014 vergeben das Klimabündnis OÖ und das Land OÖ finanzielle Unterstützungen für KlimaKultur-Green Eventsm, die maximale Höhe der Förderung beträgt 500 Euro).
Die genauen Voraussetzungen entnehmen Sie bitte der Richtlinie. Wir bitten um eine formlose Anmeldung vor der geplanten Durchführung der Veranstaltung an unsere E-Mail Adresse office@klimakultur.at. Gerne stehen wir unter dieser Adresse auch für Fragen zur Verfügung! Nach der Durchführung der Veranstaltung bitten wir um die Zusendung des ausgefüllten Förderantrags an silke.haider@klimabuendnis.at.
20 Jahre maiz: „…trauernd trauen wir uns“
Das autonome Migrantinnenzentrum maiz (Linz) ist eine der bemerkenswertesten und fortschrittlichsten Initiativen der Kulturplattform. Im November feiert maiz den 20. Geburtstag mit einer „Anthropophagische Woche“ in der Tabakfabrik.
SORRY, WE’RE FUCKED oder DU bist die Klimakatastrophe – Theatersatire mit Expertengespräch
sorry, we’re fucked oder DU bist die Klimakatastrophe! ist ein zeitgenössisches Theaterstück in Mundart, das dem „Gott der Nachhaltigkeit“ gewidmet ist. Die Ausgangsbasis der Handlung bilden Fragen zu unserem Lebensstil. Sind wir frei oder fremdbestimmt? Sind wir in der Lage global zu denken oder unsere Lebensstrukturen komplett anders zu denken? Ist uns in unserem schnelllebigen Alltag der Sinn für das Naheligende oder gar Vernünftige verloren gegangen? Wollen wir am Ende mitgemacht haben?
Workshop: Steuerrecht für Kulturvereine
Das Betreiben von Vereinen ist eine recht unkomplizierte Angelegenheit – bis man es mit dem komplexen Thema „Steuern und Abgaben“ zu tun bekommt: Welche Aktivitäten sind gemeinnützig und steuerfrei, welche hingegen abgabenpflichtig? Darf man beim Konzert einfach so Getränke verkaufen und muss man Inserat-Einahmen aus der Vereinszeitung versteuern?
Vom Süden lernen? – Gesellschaften im und gegen den Sparzwang
Die Abteilung Politik und Entwicklungsforschung (Institut für Soziologie) der Linzer Johannes-Kepler-Universität beschäftigt sich im Rahmen einer mehrtägigen Veranstaltungen mit dem globalem Umgang mit „Krise“ und Alternativen zum Sparzwang.
Atelier for Young Festival Managers in Korea: Public Call for Interest
The Festival Academy, an initiative of the European Festivals Association (EFA), is delighted to announce that the Atelier for Young Festival Managers will take place for the second time in Asia in September 2015 (exact dates to be confirmed) in Gwangju, South Korea. The Atelier Gwangju will coincide with the inauguration of the Asian Culture Complex (ACC), with close collaboration with ACC’s Asian Arts Theatre. Ten renowned festival directors will guide 45 participants from the region and from all over the world through the 7-day training programme in this very special context of a very ambitious and momentous art project in Korea.
Atelier for Young Festival Managers in Beirut; 21-27 March 2015.
Are you part of the next generation of artistic festival directors? Do you want to broaden your programming skills and be inspired by colleagues and experienced leaders in the field? Do you want to join a new network of future festival leaders worldwide? Call for Applications open: deadline extended until 31 October 2014!
CROSSING EUROPE Filmfestival: LOCAL ARTISTS
Die Local Artists-Sektion im Festivalprogramm von CROSSING EUROPE zeigt aktuelle Film- und Videoarbeiten der Jahre 2014/2015 aus Linz bzw. Oberösterreich und bietet der heimischen Filmszene und jungen FilmemacherInnen eine internationale Plattform. Einmal mehr sind Oberösterreichs Film- und Videoschaffende herzlich eingeladen, ihre aktuellen Arbeiten für die Local Artists-Schiene einzureichen.
Survivaltraining für KünstlerInnen
Die Serie „Survivaltraining“ wurde von der IG BILDENDEN KUNST 2002 ins Leben gerufen, richtet sich an KünstlerInnen und rückt Fragen zu zeitgenössischen Arbeitsbedingungen ins Blickfeld.
EFFE Qualitätssiegel für Festivals
Europe for Festivals, Festivals for Europe (EFFE) ist ein Pilotprojekt der Europäischen Kommission zum Aufbau einer europaweiten Plattform für Festivals. Zum Start vergibt EFFE ein Qualitätssiegel an Festivals, die sich durch besonderes künstlerisches Engagement, Mitwirkung in ihren lokalen Gemeinden sowie durch eine europäische und globale Perspektive auszeichnen.
„Home F(r)ictions – The Feeling of Home-ness” – Zeitgenössische künstlerische Positionen aus Taiwan und Österreich
„Zuhause” – das kann vieles bedeuten: intime Beziehungen mit Menschen, Orten, Objekten oder Symbolen. Was „Zuhause“ ist, hat in Zeiten der Globalisierung und zunehmenden Mobilisierung von Lebenszusammenhängen immer weniger mit abgegrenzten Lokalitäten, als vielmehr mit gefühlter Gemeinschaft zu tun. Die Metapher “Zuhause” kann eine große Bandbreite an Assoziationen in Abhängigkeit von unterschiedlichen politischen, gesellschaftlichen und individuellen Kontexten aufrufen.