Broschüre: „Vereine und Steuern“ (2016)

Das Finanzministerium hat den Klassiker „Vereine & Steuern“ auch mit Anfang 2016 wieder neu aufgelegt, die Broschüre steht zum kostenlosen Download bereit. Sie enthält relevante und aktuelle Infos zu Umsatzgrenzen, Vorstandsentschädigungen, Wirtschaftsbetrieben, Registrierkassenpflicht usw.

Feministische FrühlingsUni 2016

Die Feministische FrühlingsUni (FFU) findet in diesem Jahr vom 13.-16. Mai 2016 in Innsbruck statt und wir suchen dafür Einreichungen und – heuer neu – auch feministische Aktivist*innen*, die gerne als Zeitzeug*innen* erzählen, um ein spannendes, abwechlungsreiches und aufregendes Programm für alle Teilnehmer*innen* zu ge- stalten.

INFOVERANSTALTUNGEN: Registrierkassenpflicht für Vereine?

Im Zusammenhang mit der Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht rund um die Tätigkeitsbereiche von Vereinen bestehen noch immer Informationsdefizite. Die KUPF hat dazu bereits ein kleines Infoblatt verfasst, eine tiefergehende Orientierungshilfe bietet die NÖ Kulturvernetzung bzw diese Broschüre des Finanzamtes. Nun offerieren die Bezirksfinanzämter auch spezielle Info-Workshops für Vereine.

Start stipendium 2016 für Kulturmanagment

Unter dem Titel Startstipendien 2016 schreibt das Bundeskanzleramt Österreich unter anderem zwei Stipendien für KulturarbeiterInnen/KulturmanagerInnen aus. Die Startstipendien für Kulturmanagement dienen der Erweiterung der Kompetenzen und Handlungsräume durch Weiterbildung in einem österreichischen Kulturzentrum.

Informationsabend zum MAS-Lehrgang „Kulturmanagement“ (Wien)

Der Universitätslehrgang zählt zu den etabliertesten Weiterbildungs-Angeboten im deutschsprachigen Raum. Einen guten Einblick in die 4-semestrige, berufsbegleitende Weiterbildung sowie in die Bewerbungsanforderungen gewinnen Interessierte
am Informationsabend am Dienstag, 1. März 2016 von 18.00 bis 20.00 Uhr am IKM (1030 Wien, Anton-von Webern-Platz 1, Raum E0101/Schlagwerkhaus).

Land OÖ: Stipendium für Großprojekte

Das MARGRET BILGER STIPENDIUM des Landes Oberösterreich soll Künstlerinnen und Künstlern ermöglichen, kontinuierlich an einem größeren, nicht kommerziell orientierten Projekt zu arbeiten. Dafür wurden zwei mit einem Betrag von 6.550 Euro dotierte, biennal ausgeschriebene Stipendien eingerichtet. Eine unabhängige, überregional besetzte Jury wird über die Vergabe der Stipendien entscheiden.

Festival der Regionen 2017: Ausschreibung läuft!

Das nächste Festival der Regionen findet vom 30. Juni bis 9. Juli 2017 statt und macht Station in Marchtrenk. Unter dem Motto UNGEBETENE GÄSTE sollen Aspekte des Flüchtens und der Bewegung, der Gastfreundschaft und des Ressentiments sowie dem künstlerischen Umgang damit thematisiert werden. Im Rahmen der internationalen Ausschreibung können bis 13. Mai 2016 Projektvorschläge eingereicht werden.

ausschreibung: styriarte Lunchkonzerte

Auch heuer lädt die styriarte für maximal 20 Konzerte in vier Wochen junge Musikerinnen und Musiker aus der ganzen Welt ein, ihr Können, ihre Visionen und ihre Haltungen dem Publikum in Graz zu präsentieren. Jeweils montags bis freitags vom 27. Juni bis 22. Juli 2016 finden in der Grazer Innenstadt ab 12 Uhr rund 45-minütige Konzerte statt, moderiert von styriarte-Dramaturg Thomas Höft.

Sozialmarie 2016

Seit 2005 würdigt die SozialMarie jährlich 15 hervorragende Projekte im Bereich sozialer Innovation. Die SozialMarie ist mittlerweile nicht nur in Österreich, Ungarn und Tschechien sehr gut verankert, sondern auch in der Slowakei, in Slowenien, Polen und Kroatien bestens bekannt. Die Hauptpreise sind mit Euro 15.000, Euro 10.000 und Euro 5.000 dotiert und das Preisgeld für die weiteren 12 Preise beträgt jeweils Euro 2.000.

Weihnachtsgeschenke bei der KUPF kaufen

Auch die KUPF hat das eine oder andere Produkt hervorgebracht, dass sich käuflich erwerben lässt. Für alle Weihnachtsgeschenk-JägerInnen: Kauft und schenkt doch Lektüre und Kunst aus dem bescheidenen Fundus der KUPF!

Flüchtlinge gut integrieren: Was wir alle tun können

Derzeit kommen viele Menschen aus Kriegsgebieten nach Österreich, die sich hier ein Leben in Sicherheit aufbauen wollen. Das stellt unsere Gesellschaft vor Herausforderungen: Wie können wir die Flüchtlinge rasch und gut integrieren? Welche Rolle spielt dabei freiwilliges Engagement? Wie können wir alle dazu beitragen, dass wir gut zusammenleben?

LAnd OÖ: Stipendien für künstlerische Großprojekte

Das Stipendium soll KünstlerInnen ermöglichen, kontinuierlich an einem größeren, nicht kommerziell orientierten Projekt zu arbeiten. Dafür wurden zwei mit einem Betrag von 6.550 Euro dotierte, biennal ausgeschriebene Stipendien eingerichtet. Eine unabhängige, überregional besetzte Jury wird über die Vergabe der Stipendien entscheiden. Einreichfrist: 30.9.2016

Info: http://www.land-oberoesterreich.gv.at/156191.htm

Podiumsdebatte: Freie Medien in OÖ

Am Dienstag, 08.September 2015, laden die Freien Medien unseres Landes zur Podiumsdiskussion mit ParteienvertreterInnen. In der Debatte soll die Rolle und (finanzielle) Zukunft der freien Radio- und TV-Stationen im Lande besprochen werden.

Bank Austria Kunstpreis

Der Bank Austria Kunstpreis stellt sich heuer mit wemakeit.at auf neue Beine:

Ausgewählte Crowdfunding-Projekte erhalten von der Bank Austria einen Drittel des Finanzierungsbedarfs. EUR 110’000 stehen insgesamt für spannende Projekte aus Kunst und Kultur bereit.

servus.at: Open Call Projects @ Artist Run Data Center

servus.at is a cultural network-based initiative in Linz, Austria. One of the main objectives of servus.at in running its own data center is to implement the ideas of a „free society“ in a daily practice of cultural and artistic production dealing with technology and ultimately to develop a network of trust.

Broschüre: „Selbstständig – Unselbstständig – Erwerbslos“ (2012)

Infobroschüre für KünstlerInnen und andere prekär Tätige: Arbeitslosigkeit und der Weg zum Arbeitsamt (jetzt Arbeitsmarktservice/AMS) sind schon lange ein fester Bestandteil jener Lebensbiografien, die durch unterschiedliche, kurzfristig wechselnde Beschäftigungen geprägt sind. Kunstschaffende sind durch die spezifische Struktur ihrer Arbeitsbedingungen immer schon eine zentrale Klientel in diesem Spektrum – allerdings wird es immer schwieriger für sie, die Voraussetzungen für einen Bezug von Arbeitslosengeld zu erfüllen.

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00