Ausschreibung kültüř gemma! 2018 Vier Arbeitsstipendien
Zum siebenten Mal vergibt kültüř gemma! vier Arbeitsstipendien an migrantische Künstler*innen und Kulturproduzent*innen aller Richtungen und Sparten.
Aktuelle Infos, Ausschreibungen und News für den Kunst- & Kulturbetrieb.
Zum siebenten Mal vergibt kültüř gemma! vier Arbeitsstipendien an migrantische Künstler*innen und Kulturproduzent*innen aller Richtungen und Sparten.
Wir wollen fördern – auch Sie. Kunst und Kultur sind ein wichtiger Bestandteil für ein besseres Miteinander in jeder Gemeinschaft.
2019 findet das FESTIVAL DER REGIONEN unter dem Motto SOZIALE WÄRME in der Region Perg- Strudengau, eine der oberösterreichischen LEADER-Regionen, statt. Was bedeutet Soziale Wärme in der heutigen Welt? Wie kann Soziale Wärme in Zeiten von Sparmaßnahmen und einem politischen Klima der sozialen Kälte aufrechterhalten werden? Mit Gastfreundschaft, Konvivialität oder Kooperationen? Geht es bei Sozialer Wärme um Solidarität und Gemeinwohl? Welche Rolle spielen Einzelpersonen und Gemeinschaften bei ihrer Entwicklung? Was könnten Modelle Sozialer Wärme sein? Oder ist Soziale Wärme ein utopisches Konzept?
Das Bundeskanzleramt Österreich schreibt in der Kategorie Kulturmanagement 5 Stipendien für den Nachwuchs aus. Zielsetzung: Die Start-Stipendien für Kulturmanagement dienen der Erweiterung der Kompetenzen und Handlungsräume von jungen Kulturschaffenden.
Die Stadt Linz schreibt auf Empfehlung des Stadtkulturbeirates wiederum ein Förderprogramm unter dem Titel „LinzEXPOrt“ aus, das mit einer Gesamtfördersumme in der Höhe von Euro 45.000,– ausgestattet ist.
Die Stadt Linz schreibt auf Empfehlung des Stadtkulturbeirates ein Förderprogramm unter dem Titel „LinzIMpORT“ aus, das mit einer Gesamtfördersumme in der Höhe von Euro 18.000,– ausgestattet ist.
Die Stadt Linz schreibt das Förderprogramm LINZimPULS in der Höhe von Euro 81.000,– aus. Der LINZimPULS unterstützt die freie Kunst- und Kulturszene in Linz, er verdeutlicht deren Potenzial und Wirkung auf das Linzer Kunst- und Kulturgeschehen und trägt damit zur nachhaltigen Stärkung dieses Bereiches bei.
2018 lädt Linz Kultur aufs Neue Autorinnen beziehungsweise Autoren aus Linz und Oberösterreich ein, sich mit bisher unveröffentlichten Beiträgen am Literarischen Jahrbuch der Stadt Linz, bekannt als Facetten, zu beteiligen. Einsendeschluss ist der 31. März. Sämtliche Manuskripte werden vom für zwei Jahre bestellten Herausgeber, Publizisten und Übersetzer Erich Klein gelesen, bewertet und gegebenenfalls zur Veröffentlichung vorgeschlagen. Falls der Text in die neuen Facetten aufgenommen wird, erfolgt eine schriftliche Verständigung.
Die Stadt Linz schreibt den Förderpreis LinzKultur/4 – Förderpreis der Stadt Linz für innovative Stadtteilkulturarbeit aus, welcher mit einer Gesamtsumme von Euro 9.000,– ausgestattet ist.
Aktuelles forum Stipendium 2018 Einreichfrist ist der 7.Juni 2018, 12.00 Uhr. Im Sommersemester 2018 wird vom AbsolventInnenverein forum – Kunstuniversität Linz das forum Stipendium in der Höhe von Euro 10.000,– vergeben.
Die Projekte sollen dazu beitragen, dass Mädchen und Frauen frei von Gewalt leben und dass sie in der Gesellschaft mitreden und mitentscheiden können.
Das Klangfestival feiert mit der 10. Ausgabe eine vollständige Dekade und entwirft zum runden X eine temporäre Welt der Unbekannten.
Seit 2009 werden an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen VermittlerInnen für die Betreuung von Besuchsgruppen (vor allem Schulklassen) ausgebildet. Die nächste Ausbildung findet von Juni 2018 bis März 2019 statt. Nach einem ersten Ausbildungsblock Mitte Juni folgen sieben weitere (jeweils Freitagnachmittag und Samstag ganztags) im Zeitraum von September bis Dezember 2018. Im März 2019 wird die Ausbildung nach einer Übungsphase abgeschlossen. Die Teilnahme an der Ausbildung ist kostenlos. Sie wird in Kooperation mit _erinnern.at_ (Holocaust Education Institut des BMBWF) ausgerichtet. Weitere Details und Infos: infoabend_28.2.2018_final
Die Linzer Soroptimistinnen Clubs : Linz I, Linz Fidentia, Linz Lentos und Linz Juvenilia vergeben für 2018 Kunstpreise zur Förderung junger Künstlerinnen.
Die KUVA ist Organisatorin der 44er Galerie, des Turm 9 | Stadtmuseum Leonding und von diversen Veranstaltungen und Kulturprojekten im Raum Leonding. Im Herbst 2018 zeigt Turm 9 eine kulturhistorische Sonderausstellung zum Thema „Licht“. Aus diesem Anlass lädt die 44er Galerie zu einer Gemeinschaftsausstellung mit dem Titel TAG UND NACHT ein, die von 29.09. bis 18.11.2018 stattfinden wird. Gewünscht sind Einreichungen zum Thema von Einzelkünstler*innen, Kollektiven und Arbeitsgemeinschaften, bevorzugt von Absolvent*innen und Student*innen künstlerischer Hochschulen und Kunstuniversitäten. Aber auch Autodidakt*innen, die über Jahre an Themen arbeiten und gearbeitet haben, sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Es sind alle Formen künstlerischen Ausdrucks …
Das Klimabündnis OÖ unterstützt KulturveranstalterInnen bei der Umstellung auf ökologisches und nachhaltiges Veranstalten und stellt im Workshop das Green Event Modell vor. Der Workshop bietet Infos und Austausch zu ökologisch verantwortlichem Veranstalten, zu Green Events und zeigt Beispiele aus der Praxis. Green Events-VeranstalterInnen werden vor Ort über ihre Erfahrungen berichten und Ideen austauschen. Zielgruppe & VeranstalterInnen: Zielgruppe sind Kulturinitiativen, Kunstschaffende und Interessierte, die gemeinnützige Veranstaltungen organisieren. Veranstaltet wird der Workshop vom Klimabündnis OÖ in Zusammenarbeit mit der Kulturplattform OÖ (KUPF) und der VHS Linz. Kosten & Anmeldung: Für die Teilnahme ist eine Anmeldung bei der VHS erforderlich. Die Kosten liegen …
Die KUPF veranstaltet einen Vortrag mit der Wirtschaftstreuhänderin und Steuerberaterin Mag.a Sabine Halik zur neuen EU-Datenschutzverordnung. Der Vortrag bietet viel Platz für Fragen und Austausch und findet am 7. März 2018 ab 16:30 Uhr im Raumschiff (Linz) statt.
Ein Tag für Menschen, die sich in, um, für und mit Kulturhäusern in Österreich engagieren. Ein Tag um sich in lässiger Atmosphäre über die Arbeit, das Engagement, über Erfahrungen und Ideen rund um unsere Kulturhäuser auszutauschen. Von Kulturschaffenden über ehrenamtliche Mitarbeiter_innen bis zu Booker_innen, von Haustechniker_innen über Kulturmanager_innen bis Leiter_innen und Fördergeber_innen, von Veranstalter_innen bis zu Besucher_innen von Kulturhäusern, sind alle willkommen. Was ist ein BarCamp? „Keine Zuschauer_innen, nur Teilnehmer_innen!“. Das Programm wird erst am Veranstaltungstag von allen gemeinsam erstellt. Jede_r darf, kann, soll sich aktiv miteinbringen und kann eine „Session“ gestalten (das kann eine multimediale Präsentation genauso sein wie …
Grand prize of the European Commission honoring Innovation in Technology, Industry and Society stimulated by the Arts.
Ars Electronica, BOZAR and Waag Society schreiben im Auftrag der Europäischen Kommission einen Preis aus, um die zukunftsträchtigsten Kooperationen und Ergebnisse im Bereich Kreativität und Innovation an der Schnittstelle von Wissenschaft, Technologie und Kunst zu ermitteln. Die Ausschreibung erfolgt im Rahmen der von der Europäischen Kommission lancierten neuen Initiative STARTS: Der Name steht für Innovation im Schnittfeld von Science (Wissenschaft), Technology (Technologie) und ARTS (Kunst).
Für den aktuellen Wettbewerb „Keep it short“ können Treatments für einen tonlosen einminütigen Kurzfilm eingereicht werden. Auf innovative und künstlerische Art und Weise sollen sich die Treatments mit der 2016 auf dem Gelände des ehemaligen Wiener Südbahnhofs entstandenen urbanen Stadtlandschaft, dem Erste Campus, auseinandersetzen.
Es geht um Realisierung von innovativen Ideen und Konzepten, die eine Reise bedingen, darum z.B. die Reise oder den Residency-Aufenthalt selbst zum Thema zu machen – ein Reisestipendium einmal unkonventionell zu denken!
The Bridge between European Cultural Centres (BECC) is an ENCC training, exchange and mentoring programme dedicated to staff members of cultural centres. It aims to facilitate their international work experience and the acquisition of new competences and skills, which are crucial for providing better services to their community and audiences.
Diese Auszeichnung soll durch die öffentliche Aufmerksamkeit, finanzielle Unterstützung und politische Anerkennung helfen, die feministischen und frauenpolitischen Anliegen des ausgezeichneten Projektes voranzubringen, sowie als Vorbild zu geschlechterdemokratischem Handeln ermutigen.
Die Tagung ist eine Kooperation der Abteilung Experimentelle Gestaltung der Kunstuniversität Linz mit dem Filmarchiv Austria und dem Budapester Filmfestival Verzio Human Rights Film Festival. Die Fotofilmprogramme werden von den FilmemacherInnen, TheoretikerInnen und KünstlerInnen Thomas Tode, Katja Pratschke und Gusztáv Hámos zusammengestellt. Als Begleitung gibt es Vorträge, Diskussionsrunden und eine Ausstellung zum Thema. PHILM _ Internationale Tagung zum Fotofilm Ort: Kunstuniversität Linz, Domgasse 1, 4. Stock, Expostmusik-Raum 4.54, 4020 Linz Die Tagung begleitet eine Ausstellung mit Arbeiten mit und zu Film und Fotografie von Studierenden und AbsolventInnen der Experimentellen Gestaltung an der Kunstuniversität Linz. Ort: Domgasse 1, …