Landespreise für Initiative Kulturarbeit 2011

Das Land Oberösterreich vergibt auch heuer einen großen und einen kleinen „Landespreis für initiative Kulturarbeit“. Die Bewerbungsfrist für die Beiden – mit 7.500 Euro („großer“ Landespreis) bzw. 1.500 Euro („kleiner“ Landespreis) dotierten – Preise läuft bis 22. Juni 2011.

LinzEXPOrt 2011

Die Stadt Linz schreibt auf Empfehlung des Stadtkulturbeirates und mit Unterstützung des Landes Oberösterreich wiederum ein Förderprogramm unter dem Titel „LinzEXPOrt“ aus, das mit einer Gesamtfördersumme in der Höhe von Euro 50.000,– ausgestattet ist.

LinzIMpORT 2011

Die Stadt Linz schreibt auf Empfehlung des Stadtkulturbeirates 2010 erstmals ein Förderprogramm unter dem Titel „LinzIMpORT“ aus, das mit einer Gesamtfördersumme in der Höhe von Euro 20.000,– ausgestattet ist.

LINZimPULS 2011

Die Stadt Linz schreibt das Förderprogramm LINZimPULS 2011 in der Höhe von Euro 90.000,– aus. Der LINZimPULS unterstützt freie KünstlerInnen, Kulturschaffende und die Freie Szene in Linz, er verdeutlicht deren Potenzial und Wirkung auf das Linzer Kunst- und Kulturgeschehen und trägt damit zur nachhaltigen Stärkung dieses Bereiches bei.

AUSSCHREIBUNG SALZAMT ATELIERS FÜR LOKALE KÜNSTLERINNEN

Die Stadt Linz schreibt drei Ateliers ohne Wohnmöglichkeit zur unentgeltlichen Nutzung für ein Jahr im Atelierhaus Salzamt aus. Es stehen ein großes Gemeinschaftsatelier mit Nebenraum für drei KünstlerInnen und zwei kleinere Ateliers zur Verfügung. Jedes Atelier ist mit Internet und Wasseranschluss ausgestattet.
Ein weiteres Atelier wird im Rahmen von Crossing Europe unter den Local Artists vergeben.
Derzeit arbeiten im Salzamt als lokale KünstlerInnen Klara Kohler, FAXEN (Lucas Norer, Clemens Mairhofer, Sebastian Six), Jonas Geise, Inga Hehn, Birgit Petri, Gloria Gammer und Sigrid Nagele.

Angestrebt wird ein anregendes und kommunikatives Klima von individuellen Künstlerpersönlichkeiten, aus dem sich auch neue Projekte entwickeln. Erwartet wird die Bereitschaft zur Mitarbeit und Mitgestaltung von Ausstellungs- und Residencyprogramm, die intensive Nutzung des Ateliers und Kooperation bei der Kunstvermittlung.

ZIELGRUPPE

outstanding artist award – interkultureller Dialog 2011

Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur schreibt für das Jahr 2011 einen

outstanding artist award – interkultureller Dialog 2011

aus. Der Preis wird für ein im Jahr 2010 realisiertes oder ein im Jahr 2011 laufendes Projekt im Bereich des interkulturellen Dialogs vergeben.

Dotierung: € 8.000.-

Die zu honorierenden modellhaften künstlerischen und kulturellen Leistungen müssen unter aktiver Einbeziehung von in Österreich lebenden Menschen verschiedener Herkunftsländer
• die gegenseitige Wertschätzung, das wechselseitige Verständnis sowie den Dialog fördern,
• die positive Darstellung der kulturellen Kompetenz aller Mitwirkenden aufzeigen und
• deren nachhaltige gesellschaftliche Partizipation

zum Ziel haben.

Teilnahmeberechtigt sind gemeinnützige Kunst- und Kulturvereine, Künstlerinnen und Künstler sowie Kulturarbeiterinnen und Kulturarbeiter mit Sitz in Österreich.

PHÖNIX – der Kunstpreis für Nachwuchskünstler

Seit 2005 konnten wir durch den PHÖNIX bereits sechs vielversprechende junge Talente fördern und ihnen so manche Tür in der Kunstszene öffnen.

Auch dieses Jahr sucht die mediantis AG wieder talentierte Künstler, die sich für den PHÖNIX bewerben möchten:

• Der PHÖNIX ist eine Auszeichnung für Nachwuchskünstler im Bereich der Bildenden Kunst.
• Der PHÖNIX ist mit € 20.000,- ausgelobt und gehört damit in Deutschland zu den höchst dotierten Kunstpreisen.
• Mit der Auszeichnung ist die permanente Ausstellung der Kunstwerke in der Villa Kustermann in Tutzing am Starnberger See und eine langfristige Betreuung des Preisträgers verbunden.

Künstler können ihre Bewerbung bis zum 30. April 2011 einreichen.

Nähere Informationen zum PHÖNIX entnehmen Sie bitte der Ausschreibungsbroschüre, die hier als PDF zum Download bereit steht.

Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien 2011

Das Land Oberösterreich schreibt jährlich in unterschiedlichen Sparten Kulturpreise und Talentförderungsprämien aus: Einerseits als Anerkennung herausragender künstlerischer und wissenschaftlicher Leistungen. Andererseits zur Förderung junger Wissenschaftler/innen und Künstler/innen.

2011 sind ab sofort Kulturpreise in den Sparten Bildende Kunst, Literatur, Interdisziplinäre Kunstformen und Wissenschaft (Fachbereich Rechtswissenschaft) ausgeschrieben. Darüber hinaus vergibt das Land Oberösterreich heuer einen Landeskulturpreis für Kunst im Interkulturellen Dialog. Talentförderungsprämien sind in den Sparten Bildende Kunst, Literatur, Interdisziplinäre Kunstformen sowie Wissenschaft (ohne Einschränkung) ausgeschrieben. In Kooperation mit der Energie AG wird zudem heuer erstmals ein „Klemens Brosch-Preis für junge Talente“ mit dem Schwerpunkt Zeichnung vergeben.

Förderung Ferialjobs in Kulturvereinen

Die Ferialarbeitsplätze sind für oberösterreichische Schüler/innen und Student/innen im Alter zwischen 15 und 25 Jahren vorgesehen. Gefördert wird ausschließlich die Mitarbeit bei der Planung und Realisierung von Kulturprojekten, sowie bei der Durchführung von Veranstaltungen und den damit verbundenen administrativen Arbeiten – und zwar im Zeitraum Juni bis Oktober 2011.

Detlef Wimmer – Karikaturenwettbewerb

In einem Interview mit der Bezirksrundschau am 10.02.2011 hat Detlef Wimmer darum gebeten, mehr Karikaturen von ihm anzufertigen. O-Ton: „Meine Bitte ist es, lieber mich zu karikieren, als die Mitarbeiter.“ Der Linzer Künstler Karl Klar hat nicht lange gezögert dieser Bitte nachzukommen, und einen Detlef Wimmer – Karikaturenwettbewerb gestartet. „Wir haben zwar eine grundlegend andere Weltsicht, aber ich muss Herren Wimmer in dieser Sache Recht geben: Es gibt einen frappierenden Mangel an Detlef Wimmer Karikaturen“, so Karl Klar.

Unter allen Einsendungen werden Gutscheine der Linzer Top-Restaurants Wirt am Graben, Gelbes Krokodil und Spirali, ein Gutschein vom In-Friseur Haarschneider Franz und vieles mehr verlost. In einer Abschlussveranstaltung wird eine hochkarätige Jury in einer feierlichen Zeremonie die Sieger-Karikatur küren. Dem Sieger / der Siegerin winkt als Belohnung ein gemeinsames Foto mit Detlef Wimmer.

PRIX ARS ROTHKREBSCHEN

Verlängerung der Einreichfrist bis
23.März 2011

Am 1. April 2010 wird zum zweiten Mal der
PRIX ARS ROTHKREBSCHEN
vom Institut für erweiterte Kunst verliehen.

KünstlerInnen aus allen Sparten zeitgenössischer bildender Kunst sind eingeladen Arbeiten einzureichen.

CALL FOR PROPOSALS 2012

Die Kunsthalle Exnergasse lädt Sie ein, für das Programm 2012 Ausstellungsprojekte vorzuschlagen und online einzureichen. In einem zweistufigen Auswahlverfahren entscheidet ein Beirat über das Programm. Einreichungen zu Einzelausstellungen werden dabei nicht berücksichtigt.
Informationen zum laufenden Programm 2011, zu Einreichmodalitäten und Auswahlverfahren für 2012 finden sie bitte online.
Kunsthalle Exnergasse

SZENE BUNTE WÄHNE: Choreografie Wettbewerb sucht Stückeskizzen

Anmeldeschluss: 7.02.2011

Mit OFFSPRING.contest bietet SZENE BUNTE WÄHNE eine optimale Plattform zur Förderung und Präsentation der heimischen Tanzszene. Der 6. SZENE BUNTE WÄHNE Choreografie Wettbewerb sucht ‐ angelehnt an unser Koproduktionsstück Santa Sangre ‐ die spannendsten, innovativsten Stückeskizzen zum Thema „Hoffnung & Illusion“ aus den Bereichen zeitgenössischer Tanz und Performance für junges Publikum.

Gesucht werden:
‐ innovative Konzepte aus den Bereichen zeitgenössischer Tanz & Performance
‐ von ChoreografInnen bis ca. 30 Jahre, wohnhaft in Österreich
‐ für Kinder jeden Alters oder Teeanger
‐ ein schriftliches Konzept über die gesamte geplante Produktion
‐ 10 – 20 min Livesequenz, präsentiert beim contest.

EVENTS FOR CLIMATE Zertifizierung und Wettbewerb

Das Klimabündnis Oberösterreich und das Jugendreferat des Landes OÖ zertifizieren ab 2011 Veranstaltungen die ökologisch nachhaltig sind.

Zusätzlich gibt es noch die Möglichkeit beim Wettbewerb der drei klima-
freundlichsten Veranstaltungen 2011
„Events for climate“ mitzumachen und ein Preisgeld von insgesamt 1.500 Euro zu gewinnen.

Es können alle Veranstaltungen, die bis zum 31.12.2011 abgehalten werden, eingereicht werden.

Einreichfrist für die schriftlichen Unterlagen ist der 10.1.2012.

AUSKUNFT
Klimabündnis Oberösterreich
Hermann Rainer
Tel.: 0664/88447686

nextext sucht nachwux

WIR SUCHEN DEINE IDEE. WIR SUCHEN DICH!

Du SCHREIBST selbst gerne?
Dein perfekter Abend im Stifterhaus wäre eine COMIC-Convention?
Du sehnst dich nach einem WORKSHOP zu e-literature oder von spoken poetry?
Du wolltest immer schon im Eisbärenkostüm SHAKESPEARE rezitieren zu den Klängen einer Salsaband?

„My first kiss“ Comic-Wettbewerb für Leute bis 20 ab sofort bis 5. März

Im Rahmen der Ausstellung „Baby´s in Black“ von Arne Bellstorf (3.2. bis 18.3.) schreibt das Medien Kultur Haus einen Wettbewerb für junge Comic-ZeichnerInnen unter 20 Jahren aus. Thema: „My first kiss“. Erzählt in Form eines Comics die Umstände rund um den ersten Kuss oder die erste große Liebe und schickt eure Werke an e.streicher@medienkulturhaus.at oder bringt sie ins MKH. Alle Comic-Techniken sind erlaubt. Egal, ob eure Geschichte spannend, lustig oder tragisch, wichtig sind die Geschichte und ihre Lesbarkeit.

Die besten Arbeiten werden am 8. März im MKH prämiert und in der „go public“-Galerie präsentiert. Zu gewinnen gibt es exquisite Comicbücher und als Hauptpreis € 250,-. Die Preise wird Arne Bellstorf persönlich überreichen.

„Where the Rivers meet“ Ein interkulturelles Frauen-Theater-Projekt

Frauen mit und ohne Migrationshintergrund sind eingeladen, an einem gemeinsamen Theaterprojekt mitzuwirken.

„Where the Rivers meet“ ist ein länderübergreifendes Theaterprojekt zur Stärkung der BürgerInnenrechte, entwickelt von der Generalitat Valenciana (Spanien). Organisationen aus Irland, Italien, Österreich und Rumänien wurden eingeladen sich als Partner zu beteiligen.
In Österreich wurde der Verein Forumtheater Linz – art in progress mit der Durchführung aller Aktivitäten des Projekts betraut.

Das Projekt will ein Ort sein, an dem Frauen …
… selbstbestimmt, lustvolles und lebendiges Theater machen
… sich mit Erfahrungen von Diskriminierung, Rassismus, Gewalt und Angst vor bzw. Feindlichkeit gegenüber Fremdem auseinandersetzen
… eigene Erfahrungen in Beruf, Familie, Schule, auf Ämtern, in der Öffentlichkeit … zur Sprache bringen und diese über den Weg des Theaters aufarbeiten

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00