Rock ’n’ Roll

Die Welt, wie sie Harry Gebhartl in seinem Romandebüt „Fett“, zeichnet, ist gefährlich. Ein unwirtlicher Ort. Ein fürchterlicher Ort. Swar kalt, swar Nacht, swar nass, swar Regen. Der in seinem ersten Leben schwer gebeutelte Salbenspezialist Gelatina di Frutta sieht sich einer ausserirdischen Verschwörung auf der Spur. Menschenjäger und Menschenfresser in…

Stadt der Commonisten

Das Landleben hat – zumindest in der Theorie – Hochkonjunktur und bricht mit Zeitschriften wie der „Landlust“ Auflagenrekorde. Auf die Seite der Stadtbewohner schlägt sich nun das Buch „Stadt der Commonisten“, das seinen Leserinnen und Lesern die „neuen urbanen Räume des Do it yourself“ näher bringt und dabei Lebenslust mit…

Holzfällen und Niedermetzeln

Ob man Thomas Bernhards «Holzfällen» heute noch mit Gewinn oder gar Genuss lesen kann? Immerhin machte einen Teil der Attraktion dieses Schlüsselromans das hemmungslose Waschen von Schmutzwäsche aus. Curt Cuisine, der unter diesem Pseudonym das verdienstvolle Wiener Satiremagazin «Hydra» herausgibt, hat es gereizt, das Geschimpfe Bernhards durch das Gemetzel der…

16 Zwanzixtl + 1

Wer hinter dem Titel des Buches hohe Algebra vermutet, darf sich getrost entspannen. Dieses Buch analysiert keinen mathematischen Term, sondern beleuchtet die bisherige Geschichte eines Festivals. Irgendeines Festivals? Ha! Das Open Air Ottensheim ist «– mit Sicherheit im österreichischen, im europäischen Vergleich wahrscheinlich – eine Ausnahmesituation, ein Ausnahmezustand». So beschreibt…

Stephan Roiss: Gramding

  Im November 2012 erschien die Erzählung Gramding in der edition linz /Bibliothek der Provinz. Als Autor verantwortlich zeichnet Stephan Roiss, geboren 1983 in Linz. Neben seinem Studium der Kunstwissenschaft und Philosophie ist er tätig als Redaktionsleiter von FROzine, als Journalist (vor allem für freiStil, KAPUzine und Versorgerin) und Musiker…

Emanzipation und feministische Politiken. Verwicklungen Verwerfungen Verwandlungen

Gesellschaftliche Emanzipationsbedingungen, kollektive Emanzipationsbewegungen und individuelle Emanzipationsbestrebungen – „die Frage nach Emanzipationsbewegungen zu stellen heißt, sich mit den Herrschaftsbedingungen des sozialen Lebens zu befassen und sich mit Befreiungsversuchen wie mit Verhältnissen der Unfreiheit auseinander zu setzen“, so lässt sich das Programm des im Ulrike Helmer Verlag erschienenen Sammelbandes umreißen. Die…

“Die gemachten Fehler sind normal”

“Die gemachten Fehler sind normal” (Birgit Breuel, 4. Treuhand-Präsidentin)  Dies ist buchstäblich ein Wirtschaftskrimi. Auf dem Cover: Vier Anzugträger ohne Gesicht vor weißem Hintergrund. Der Fall: Der Ausverkauf der DDR von 1989 – 1994. § 8 des Treuhandgesetzes regelte die Agenden der Treuhandanstalt THA, auch kurz „Treuhand“, die in der Spätphase…

Die bösen Wölfe

Sie sind Extremistinnen und Nationalistinnen. Sie schwärmen von der Überlegenheit ihres Volkes und warnen vor Rassendurchmischung. Sind antisemitisch, misogyn und kämpfen für ein ethnisch homogenes Großreich. Und sie leben mitten unter uns. Aber obwohl viele von ihnen Deutsch besser als irgendeine andere Sprache beherrschen, sind es türkische Faschistinnen von denen…

Hans Christian Voigt, Thomas Kreiml (Hrsg.): Soziale Bewegungen und Social Media.

Christian Diabl über das Handbuch für den Einsatz von Web 2.0. Die Erfolgsstory der sozialen Netzwerke sorgt immer wieder für heftige Diskussionen. Während die einen von ungeahnten Möglichkeiten des kollektiven und schrankenlosen Austausches sprechen, sehen andere das Heranwachsen eines gefährlichen Überwachungs- und Manipulationsinstruments. Für beide Sichtweisen gibt es gute Argumente,…

Schön! Stark! Frei!

Christian Diabl über das Buch Wie Lesben in der Presse (nicht) dargestellt werden von Elke Amberg Eine fast erfolglose Suche Lesben sind keine richtigen Frauen, sondern gefühlskalte und männerfeindliche Jungfern, die keinen Mann abgekriegt haben, weil sie so hässlich sind. Diese nach wie vor gängigen Stereotype kommen in den untersuchten…

Eine Geschichte mit Langzeitwirkung

„Rosa gegen den Dreck der Welt“ Der Debutroman der Wiener Poetryslammerin Nadja Bucher sollte laut Michi Schoissengeier auf jedem Nachkästchen liegen. Ja, mit Rosa ist das so eine eigene Sache, ihr Wissen in umwelttechnischen Fragen ist mehr als beeindruckend, ihre Art und Weise in fremden und doch schon so vertrauen…

Ein Prozess als Strafe

„§278a. Gemeint sind wir alle!“ Über den Prozess gegen die Tierbefreiungsbewegung und seine Hintergründe. Christian Diabl. Die Erleichterung war groß, als alle angeklagten Tierschützerinnen freigesprochen wurden. Der spektakuläre Mafia-Prozess hat aber eines deutlich gezeigt. Politischer Aktivismus kann in Österreich existenzgefährdend sein. Eine Verurteilung ist dafür gar nicht notwendig, denn Ermittlungen,…

Zwischenzeitdichten

„Der Platz des Hundes“ Ein mehr als gelungenes Debüt von Anna Weidenholzer, findet Norbert Trawöger   Es gibt Möglichkeiten und es sind viele, steht im Klappentext von Anna Weidenholzers Debütbuch „Der Platz des Hundes“, das im Mitter-Verlag im Herbst 2010 erschienen ist. Augenscheinlich wird sogleich die feine Buchgestaltung, die eine…

Gerne gelesen

Was die KUPFredaktion an Literatur verschenken würde oder auch nicht   David Guttner »Reisestücke« von Stephan Hofstätter Ein viel gereister Reisender litt unter einer schwer paradoxen Krankheit, nämlich der Reiseangst. So beginnt eine der dreißig Kurzgeschichten und Notizen imaginärer oder tatsächlich stattgefundener Reiseimpressionen des Wiener Autors Stephan Hofstätter. So oder…

»rechtsextrem«

ist ein übersichtliches Nachschlagewerk, in dem auch versierte Antifas die eine oder andere Neuigkeit entdecken werden. Von Christian Diabl.   Oberösterreich ist eine Hochburg der rechtsextremen Szene. Die Schmieraktionen in Mauthausen und die Übergriffe bei der Befreiungsfeier in Ebensee sind nur die Spitze des Eisbergs. Organisationen wie BFJ und NVP…

Friedliche Feuer

das Buch zum Jubiläum: »Peace And Fire. Fünfundzwanzig Jahre Alter Schl8hof« hat Klemens Pilsl für Sie gelesen.   Der Welser Schlachthof muss schon 1985 alt gewesen sein, als er unter dem Namen »Alter Schl8hof« irgendwie zum soziokulturellen Hotspot der Gegend geworden ist. 25 Jahre später ist er also schon mindestens…

Das schöne Leben

Pamela Neuwirth hat für Sie die Diplomarbeit von Martin Böhm und Katharina Siegl zum Thema „Arbeitsmarkt Kultur” gelesen. „Wer wird Millionär? … 40-Euro-Frage, denn die Antwort fällt nicht schwer … wer lebt prima oder eher prekär?” singen Britta. Eine ausführliche Antwort auf die 40-Euro-Frage liefert eine Studie, die sich mit…
Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00