Zeitungsrubrik: Kulturplattform
Produktive Reflexion!
Nachschau auf die Veranstaltungsreihe »Kulturarbeit im Gespräch« von Stefan Haslinger. Wir sind alle ständig produktiv! Ein Satz, den Dario Azzelini 2003 in eine Diskussion eingeworfen hat, und der seit dem nichts an seiner Problematik verloren hat. Das Problem an dieser Feststellung liegt darin, dass bei ständiger Produktivität das Getriebensein…
Maßnahmenkataloge im Zeitalter ihrer politischen Nutzlosigkeit!
Stefan Haslinger zum Kulturpolitischen Forderungskatalog der KUPF, den zuMUTungen. Wieder einmal die Frage nach der Relevanz, und was das Erheben von Forderungen eigentlich bringt. Um mit Robert Löffler zu beginnen, ist es nun auch schon wieder 11 Jahre her, seit einige AktivistInnen der KUPF in das Landhaus eindrangen, und…
Verankerung und Absicherung
Kulturplattform OÖ, schon alleine der Name ist Programm. Bericht der KUPF-Jahreshauptversammlung 2008. Von Andi Liebl. »Mit ihren 109 sehr unterschiedlichen und ebenso vielfältigen Mitgliedsvereinen bildet die KUPF ein Netzwerk, das sich im Spannungsfeld Kultur und Gesellschaft verortet sieht und vehement für die Absicherung freier Kulturarbeit eintritt.« stellt Betty Wimmer,…
Der Geschichtenmacher
Andi Wahl über einen Mann, dem die Einfälle schneller kommen, als ein Ferkel blinzeln kann. Wenn der Herrgott einmal über Manfred Berghammer zu Gericht sitzt, wird er wohl eine dicke Akte vor sich liegen haben, und es wird nicht leicht sein, Manfreds Taten klar einem Aktiv- oder Passivposten zuzuordnen.…
KUPF Innovationstopf 2008
Alle Jahre wieder kommt im Dezember nicht nur der kommerzielle Weihnachtsterror, sondern als gutmenschliches Pendant dazu die Ausschreibung zum nächstjährigen KUPF Innovationstopf. Von Klemens Pilsl. Zugegeben: momentan führt in puncto gesamtgesellschaftlicher Präsenz noch der Weihnachtsmann, aber früher oder später wird das Gute siegen. Als Ansatz dazu könnte man zum…
macht:demokratie
Zwei Begriffe mit enormem Reibungspotential bilden das Thema für den Innovationstopf 2008.
Maßgeschneidert
Akademie Kulturarbeit – neue Weiterbildung der KUPFakademie. Ein Interview mit Andrea Mayer-Edoloeyi und Riki Müllegger. Im Dezember 2007 startet die KUPFakademie ein Weiterbildungsangebot in Kooperation mit der Kunstuniversität Linz: Die Akademie Kulturarbeit. Sie wurde speziell für PraktikerInnen aus der initiativen Kulturarbeit entwickelt. Das neue Kurskonzept, bestehend aus Seminaren, ergänzt…
Wille zur Transparenz, Durchsicht, Offenlegung
Gedanken von Katja Haller zur Jurysitzung des KUPF-Innovationstopfs 2007. Bei der öffentlichen Jurysitzung zum KUPF-Innovationstopf 2007 am 26. und 27. April im KunstRaum Goethestraße war ich für das Protokoll zuständig. Folglich trat die KUPF mit dem weiteren Auftrag an mich heran, eine Zusammenfassung der Jurysitzung zu schreiben. Ich verfasste…
„Anwesend, Abwesend und überhaupt!“
Martin Böhm berichtet von der KUPF-Jahreshauptversammlung 2007. Am 21. JÄNNER 07 war es wieder einmal soweit: Die Jahreshauptversammlung der KUPF wurde im Kulturverein KIKAS in Aigen abgehalten. Man könnte meinen, dass nun Aigen zum kulturellen Zentrum avancierte und sich hier die Volksversammlung in Form einer Jahreshauptversammlung in ihrer Hochblüte…
Die KUPFakademie
Die neu gegründete KUPFakademie bietet ein vielfältiges Weiterbildungsangebot für KulturarbeiterInnen. Von Birgit Kuntner und Riki Müllegger. Weiterbildung als Service der KUPF Ein wichtiger Teil der Arbeit der KUPF – Kulturplattform Oberösterreich ist es, Serviceleistungen und somit auch Weiterbildungsmöglichkeiten für ihre Kulturinitiativen bereitzustellen. Im vergangenen Jahr wurde eine Arbeitsgruppe gebildet,…
Langweilige (Beziehungs-)Kisten
Tipps gegen langweilige Tagespolitik hat Andi Wahl für Sie. Simon (8) isst für sein Leben gern Käsekrainer mit Pommes Frites und viel Ketchup. Wenn seine Mutter zu Mittag nicht nach Hause kommt, mache ich ihm manchmal sein Leibgericht. Damit handle ich mir zwar Kritik ein, weil ich das Kind…
Das G’riss um den goldenen Topf
Eine kleine, vorweihnachtliche Wunschliste zum KUPF-Innovationstopf von David Guttner. Mit der Ausschreibung des heurigen KUPF-Innovationstopfs (IT) ist das Dutzend voll. Immer voller wird auch das Feld derer, die auf die beschränkten Mittel des IT’s zur Umsetzung ihrer Projekte zugreifen wollen. Das ist mit ein Grund dafür, dass derzeit im…
Arsch hoch!
Unter diesem Motto wünscht Bernhard Amann der KUPF das Beste zum 20er! Seit dem Jahr 1990 habe ich mit Menschen aus der KUPF zu tun. Auf meinen Vorschlag wurde damals Franz Primetzhofer – Vertreter der Kulturplattform Oberösterreich – zum ersten Vorsitzenden der IG-Kultur Österreich gewählt. Nach anfänglich guter Zusammenarbeit…
Leserbrief
Vom Auszug des Feminismus aus der KUPF berichtet Andi Wahl Betreff: Artikel „Machos, Quoten und die Frau Landeskulturreferentin” von Andrea Mayer-Edoloeyi in der KUPF Zeitung Nr.117, S.18 Werte Redaktion, LiebeR LeserIn! Als interessierter Leser der KUPF-Zeitung, aber noch mehr als ehemaliger KUPF-Aktivist kann ich den Artikel von Andrea Mayer-…
Die KUPF macht sich selber schwach
Georg Ritter im Interview mit Stefan Haslinger zum Thema 20 Jahre KUPF. Ein Gespräch mit Georg Ritter, langjähriger Kunst- und Medienaktivist der Linzer Stadtwerkstatt und kritischer Beobachter der KUPF, anlässlich des 20 Jahre- Jubiläums der KUPF Du bist seit Anfang der 80er Jahre in der Stadtwerkstatt aktiv. Wie hast…
Langversion: Die KUPF macht sich selber schwach
Stefan Haslinger im Gespräch mit Georg Ritter, langjähriger Kunst- und Medienaktivist der Linzer Stadtwerkstatt, und kritischer Beobachter der KUPF, anlässlich des 20 Jahre Jubiläums der KUPF. Dies die Langversion des Interviews, die Kurzversion wurde in der KUPF-Zeitung Nr. 118 veröffentlicht. Du bist seit Anfang der 80er Jahre in der Stadtwerkstatt…
Machos, Quoten und die Frau Landeskulturreferentin
Andrea Mayer-Edoloeyi über die Geschichte der Frauen in der KUPF. Uli Böker, ehemaliges KUPF-Vorstandsmitglied, sprach auf der 20-Jahre-KUPF-Feier davon, dass die KUPF ehedem eine „Macho-Partie“ war. Da kann ihr wohl niemand widersprechen, aber es ist interessant zu fragen, was passiert ist, dass diese Zuschreibung heute so nicht mehr gelten…
Innovationstopf 2006 – PROVOKATION
Gerlinde Schmierer porträtiert die ausgewählten Projekte des Innovationstopf 2006. Am Freitag, den 17. März 2006 fand im Kunst-Raum Goethestraße die öffentliche Jurierung der eingereichten Projekte des Innovationstopfs 2006 statt. Bevor in eigenen Worten der EinreicherInnen und in aller Kürze die ausgewählten Projekte vorstellig werden, soll von der bestimmt nicht…
Zur Geschichte der KUPF
Franz Prieler‘s Rede anlässlich der 20-Jahres Feier am 22. April 2006, Alter Schlachthof Wels. 20 Jahre Verein KUPF – Die offizielle Geburt fand am 18. Juni 1986 im Alten Schlachthof in Wels statt. Der Akt der Zeugung hatte allerdings bereits im Herbst 1983 stattgefunden. Mäusen sagt man eine Schwangerschaft…
Am liebsten würde ich ewig so weitermachen!
Ein Werkstattbericht von Andi Wahl zur KUPF-Publikation. Was ein Kollateralschaden ist, wissen Sie ja wahrscheinlich. Ein nicht beabsichtigter (manchmal aber in Kauf genommener) Schaden, der bei einer Aktion „passiert”. Aber was ist das Gegenteil davon? Wie sagt man zu einem unbeabsichtigen und unerhofften Gewinn? Kollateralgewinn oder einfach Glück? Ich…
Vereinsrechtliche Konstrukte
Der neue KUPF-Vorstand stellt sich vor! Die KUPF – Kulturplattform Oberösterreich ist ein Verein. Und ein Verein hat einen Vorstand. Und der Vorstand ist das operative Leitungsgremium des Vereins. Und der Vorstand vertritt die KUPF nach außen. Aber dieses undefinierte vereinsrechtliche Konstrukt muss mit Menschen und Personen belebt, gefüllt, in…