Orpheus im Maschinenraum
Stationen einer tragischen Liebe zwischen Turbinen, Strom und Unterwelt
Ennskraftwerk Garsten – St. Ulrich
20., 21. April 2012, 20.00 Uhr
Eine Kunstaktion vom Projektteam Garstner Triptychon
Aktuelle Infos, Ausschreibungen und News für den Kunst- & Kulturbetrieb.
Stationen einer tragischen Liebe zwischen Turbinen, Strom und Unterwelt
Ennskraftwerk Garsten – St. Ulrich
20., 21. April 2012, 20.00 Uhr
Eine Kunstaktion vom Projektteam Garstner Triptychon
Zur Unterstützung von Projekten im Bereich Medienkunst vergibt das Land Salzburg jährlich einen Preis mit € 10.000. Sein Partner dabei ist die Schmiede Hallein.
Der Preis ist als Projektförderung zu verstehen: Konzepte werden eingereicht, das Preisgeld soll zur Umsetzung des ausgezeichneten Projektes verwendet werden,
das dann im Rahmen der Schmiede Hallein präsentiert werden soll.
Einreichschluss für die aktuelle Ausschreibung ist der Di 15. Mai 2012
http://schmiede.ca/media-award/info/
Das Unabhängige LandesFreiwilligenzentrum ULF (www.ulf-ooe.at) startet gerade das Jugendprojekt GENIAL.SOZIAL! Freifach Engagement. Zum Auftakt des Projektes veranstalten wir einen SONGWRITINGCONTEST für alle Musikbegeisterten zwischen 14 und 25 Jahren. Der/Die GewinnerInnen erhalten einen Auftritt am Linzer Hauptplatz und ein Musikvideo der VSG Produktionsschule – eine perfekte Gelegenheit für junge KünstlerInnen von Ihrem Können zu überzeugen! Den Siegersong ermittelt eine Jury aus Texta, Krautschädl, Austrofred, Blonder Engel und LT1 Bilderstürmerin Elisabeth Altrichter. http://www.facebook.com/pages/Songwritingcontest/190703961036275
ecm – educating/curating/managing
Masterlehrgang für Ausstellungstheorie und -praxis
an der Universität für angewandte Kunst Wien
Der nächste /ecm-Lehrgang beginnt im Herbst 2012. Bewerbungen sind ab sofort möglich. Gerne bietet das Leitungsteam persönliche Informationsgespräche an.
Frist für die schriftliche Bewerbung zum Aufnahmeseminar im Juni:
Donnerstag, 31. Mai 2012
Termine Aufnahmeseminar:
Freitag, 15. Juni 2012 und Samstag, 16. Juni 2012
Insgesamt werden ca. 12 Stipendien vergeben, die ausschließlich die Teilnahmegebühr für einen Kurs an der Sommerakademie abdecken. Anfahrt und Unterkunft werden von den Studierenden selbst getragen. Bewerber/innen müssen mindestens 17 und nicht älter als 28 Jahre alt sein. Voraussetzung ist der Besuch einer Kunstuniversität, -hochschule, -akademie und –kollegs oder einer höheren Bundeslehranstalt des kunstgewerblichen Bereichs.
Die Bewerbung um ein Stipendium muss deutlich als solche (im Briefkopf oder in der Betreffzeile der email) gekennzeichnet und inklusive vollständiger Unterlagen eingesandt werden: Bezeichnung der Klasse, kurzer Lebenslauf, aussagekräftiges Motivationsschreiben, maximal 10 Fotos, Kopien oder Konzepte eigener Arbeiten (keine originale!) an folgende Adresse:
Sommerakademie Traunkirchen, Ortsplatz 1, A-4801 Traunkirchen oder office@sommerakademie-traunkirchen.com
ROMA MEMENTO Zukunft ungewiss? – Der neue Film von Marika Schmiedt
DO, 19.04.2012 19:30 Uhr, Stadtwerkstatt Linz
http://marikaschmiedt.wordpress.com/
„Woran arbeiten Sie gerade, Herr Hattinger?“ – Der künstlerische Leiter des Festival der Regionen ist am 29. März zu Mittag (12:30 Uhr) Gast im Linzer Kepler Salon. Er wird den neuen Festivalort vorstellen und über Strategien der Programmplanung berichten. Das nächste Festival der Regionen findet von 7. bis 16. Juni 2013 unter dem Motto „Umgraben“ in Eferding statt. Bis 16. Mai 2012 können noch Projekte eingereicht werden. Am kommenden Freitag, 23. März findet ein Lokalaugenschein in Eferding statt.
Der Lokalaugenschein am 23. März bietet Interessierten die Möglichkeit, den Ort gemeinsam mit den OrganisatorInnen und mit lokalen VertreterInnen in Augenschein zu nehmen. Neben dem Festivalteam werden Bürgermeister Johann Stadelmayer und Stadtarchivar Erwin Mattle als Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Treffpunkt ist 14 Uhr am Stadtplatz.
http://www.fdr.at/
Inhalte und Ziele: Erlernen der Grundbegriffe für Schnitt und Montage, einfacher Schnitt auf Adobe Premiere, Trimmen der Clips, Import von Graphik und Audio in das Projekt, Erstellung von Titel und Abspann, Export der fertigen Projekte auf Videoband bzw. DVD.
Schnittprogramm: Adobe Premiere
Hinweis: EDV-Grundkenntnisse erforderlich.
Zielgruppe: EinsteigerInnen
KursleiterIn: Ufuk Serbest
Sa, 21.4.2012, 9-17 Uhr Gebühr: 49,00 €. KursNr. 11.18310, Anmeldung im Wissensturm oder unter https://vhskurs.linz.gv.at/index.php?kathaupt=11&knr=11.18310&kursname=Schnitt_und_Montage
Inhalte und Ziele: Die Lust am Filmemachen entdecken! Einführung in die Kameraarbeit, Interviewtechnik, Schnitt und Nachbearbeitung. Aus einer Straßenbefragung zu einem aktuellen Thema wird gemeinsam ein Video produziert.
Hinweis: Weiterarbeit in TV-Aktiv und im TV-Redaktionsteam möglich. TeilnehmerInnen können das produzierte Video auf ihren USB-Stick kopieren.
Zielgruppe: EinsteigerInnen mit und ohne Vorkenntnisse
KursleiterIn: Regina Fischer
KursNr. 11.18013
Gebühr: 15,00 €
Sa, 14.4.2012, 9-17 Uhr
Anmeldung im Wissensturm oder unter https://vhskurs.linz.gv.at/index.php?kathaupt=11&knr=11.18013&kursname=TV-Schnuppertag
Mit der Ausschreibung des Innovationspreises der freien Kulturszene Wiens lädt euch die Interessensgemeinschaft Kultur Wien (IG Kultur Wien) dazu ein künstlerische und kulturelle Projekte einzureichen.
Seit September 2011 bietet www.terz.cc ein Magazin, einen
Veranstaltungskalender und Vermittlungsangebote zu aktuellem
Musikgeschehen an.
Ende Februar startete der Call for Entries für die kommende YOUKI 14 (20.–24. November 2012).
Noch bis 10. August sind junge Filmemacher_innen zwischen 10 und 26 Jahren eingeladen, ihre
Filme und Videos zum größten Nachwuchs-Filmwettbewerb Österreichs einzusenden. Im
Rahmen der YOUKI 2012 werden Preisgelder in der Höhe von 6500 Euro vergeben.
Erlaubt sind Arbeiten aller Genres und Formate, die maximale Filmlänge beträgt 20 Minuten.
Während der Festivalwoche wird eine Jury, bestehend aus Expert_innen und Profs aus dem
Bereich Film und Medien, jeweils einen Film pro Alterskategorie auswählen, der im Rahmen der
feierlichen YOUKI Abschlussgala mit einem Hauptpreis (Geldpreis und Trophäe) bedacht wird.
Sämtliche im Wettbewerb gezeigten Arbeiten sind außerdem im Rennen um den begehrten
Publikumspreis und den ‚Innovative Film Award‘, der herausragende, eigenständige Positionen
Frauenbüro sucht Netzkünstlerinnen
2012 sind Preise in folgenden Kategorien ausgeschrieben, gibt Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer bekannt:
Am Freitag, 16. März laden wir Interessierte zum
Audioschnittkurs für Anfänger auf Samplitude 8.3 SE.
Von 14 bis 17 Uhr am sind Jörg & Evelyn für Euch da, um Euch die
Grundkenntnisse bei der Erstellung eines eigenen Audioprojekts bzw.
einer Sendung näher zu bringen.
Der Workshop ist für FRS-Mitglieder kostenlos,
Nichtmitglieder: € 30,–!
Ideen für Moderationen und Musik können gerne mitgebracht
werden!
Anmeldungen bis zum 14. März 2012 an evelyn.ritt@freiesradio.at
Im Auftrag des Bundesministeriums für Inneres bildet das pädagogische Team der Gedenkstätte Mauthausen VermittlerInnen für die Begleitung von BesucherInnen aus.
Die nächste Ausbildung wird von Juni bis Dezember 2012 durchgeführt. Am Donnerstag, dem 22. März 2012, um 18:00 Uhr findet dazu im BesucherInnenzentrum der Gedenkstätte ein Informationsabend statt.
Bewerbungen können bis 26. April 2012 per Email an wolfgang.schmutz@bmi.gv.at gerichtet werden. Anforderungen und Kriterien dafür finden sich unter www.mauthausen-memorial.at/paedagogik.
Einreichfrist: 25.06.2012
2012 schreibt die Stadt Salzburg zum ersten Mal einen Preis für Salzburger Nachwuchs-filmemacherInnen aus. Der Preis wird in der Folge alternierend zum neu konzipierten Drehbuchentwicklungspreis (2013) biennal vergeben.
16. April 2012, 19:30 Uhr
Kepler Salon, Rathausgasse 5, 4020 linz
Soziale Bewegungen neigen zur Institutionalisierung: aus Streikenden werden Gewerkschaften, aus Hausbesetzungen werden Genossenschaften, aus jungen KonzertveranstalterInnen werden Kulturvereine, aus Kunstvereinigungen werden DienstleisterInnen.
Umgraben ist das Motto des Festivals der Regionen in Eferding.
Die Einreichfrist verlängert bis 18. März 2012.
Wir suchen irritierende und kontroversielle, poetische und politische, kritische und utopische Positionen, die Auseinandersetzungen mit der Stadt als Lebensraum für Alle ernst nehmen, gesellschaftliche und politische Verhältnisse hinterfragen und Veränderungsmöglichkeiten aufgreifen. WIENWOCHE lädt Einzelne, Gruppen oder Initiativen ein, sich mit der Beschreibung der eigenen Arbeit, Themen, Erfahrungen für die Teilnahme zu bewerben, um gemeinsam mit anderen Personen und Gruppen in kollektiven Prozessen Projekte im Rahmen von WIENWOCHE zu realisieren. Wir suchen Alle, die sich mit den Projektschwerpunkten anhand kultureller, politischer, sozialer, aktivistischer, theoretischer oder künstlerischer Arbeit auseinandersetzen.
Details zur Ausschreibung: http://www.wienwoche.org
Eine Initiative von WIENER WORTSTAETTEN in Kooperation mit exil – zentrum für interkulturelle kunst und antirassismusarbeit
Ein Wettbewerb, veranstaltet von der NEUHAUSER KUNSTMÜHLE und der SALZBURGER SPARKASSE BANK AG.
Frist: 29.02.2012