TKI open 16: FEMINISMUS reloaded
servus.at: Open Call Projects @ Artist Run Data Center
servus.at is a cultural network-based initiative in Linz, Austria. One of the main objectives of servus.at in running its own data center is to implement the ideas of a „free society“ in a daily practice of cultural and artistic production dealing with technology and ultimately to develop a network of trust.
Kulturdebatte – Auf der Suche nach einer OÖ Kulturpolitik (1.6.15, OKH Vöcklabruck)
Am 1. Juni 2015 fand im OKH Vöcklabruck eine kulturpolitische Podiums- und TV-Diskussion statt. Die freien Medien in Oberösterreich haben diese Veranstaltung dokumentiert:
Broschüre: „Selbstständig – Unselbstständig – Erwerbslos“ (2012)
Infobroschüre für KünstlerInnen und andere prekär Tätige: Arbeitslosigkeit und der Weg zum Arbeitsamt (jetzt Arbeitsmarktservice/AMS) sind schon lange ein fester Bestandteil jener Lebensbiografien, die durch unterschiedliche, kurzfristig wechselnde Beschäftigungen geprägt sind. Kunstschaffende sind durch die spezifische Struktur ihrer Arbeitsbedingungen immer schon eine zentrale Klientel in diesem Spektrum – allerdings wird es immer schwieriger für sie, die Voraussetzungen für einen Bezug von Arbeitslosengeld zu erfüllen.
Wir bremsen nicht für Babys!
Ein Workshop zu Vereinbarkeit von Elternschaft und Künstler_insein. Auf Basis der Erfahrungen von Baby Success Club, Kunst & Kind sowie aller anwesenden Teilnehmer_innen. Mit Inputs von Iris Christine Aue, Terri Frühling, Wolfgang Fuchs und Hansel Sato.
Europa Nostra Awards 2016: Ausschreibung veröffentlicht
Im Rahmen des EU-Preises für Kulturerbe werden rund 400 herausragende Projekte in den vier Kategorien Erhaltung, Forschung, engagierter Einsatz sowie Bildung, Ausbildung und Bewusstseinsbildung ausgezeichnet.
Hochschullehrgang Kulturvermittlung
Der Hochschullehrgang Kulturvermittlung wurde an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz in Zusammenarbeit mit dem OÖ Museumsbund und Landesmuseum entwickelt und soll im Herbst 2015 erstmalig starten.
Linz: Ateliers für lokale KünstlerInnen
Die Stadt Linz schreibt drei Ateliers ohne Wohnmöglichkeit zur unentgeltlichen Nutzung für zwei Jahre im Atelierhaus Salzamt aus. Es steht ein großes Gemeinschaftsatelier mit Nebenraum für drei KünstlerInnen und zwei kleinere Ateliers zur Verfügung. Jedes Atelier ist mit Internet und Wasseranschluss ausgestattet.
LINC1 – DAS NEUE LINZER DESIGN COLLEG
Die HTL1 Bau und Design führt ihre drei Erwachsenenbildungsprogramme unter dem Dach LINC1 zusammen. LINC1 spricht all jene an, die ihren Wunsch, gestalterisch tätig zu sein, auch beruflich umsetzen wollen.
Studien- und Arbeitsaufenthalt in Kanada
Oberösterreichische Kunstschaffende können sich noch bis 3.4.2015 für einen zweimonatigen Studien- und Arbeitsaufenthalt in Sherbrooke (Québec, Kanada) bewerben.
Landeskulturpreis für Kunst im interkulturellen Dialog 2015
Das Land Oberösterreich vergibt einen Großen und Kleinen Landeskulturpreis für Kunst im interkulturellen Dialog, um der in der Öffentlichkeit kaum repräsentierten Kunst von Migrantinnen und Migranten sowie von Angehörigen ethnischer Minderheiten Rechnung zu tragen.
Open Call – AIR bb15 2015
The call is open to artists who work at the interface between sound, music and auditory research / practice. We are looking for exhibition concepts that explore the specific artistic possibilities and potentials of sound in the context of contemporary fine art. Two selected artists will have the opportunity to realize their exhibition concepts during a two-week artist-in-residence stay. This call includes no media restrictions – installation-based, sculptural, multimedia or performative works are all welcome. The use of sound is not mendatory. The specific interests of bb15 include: sonification, voice, spatial perception, noise, drone, soundscapes, HiFi / LoFi, field recordings.
Informationsabend zum berufsbegleitenden MAS-Studium „Kulturmanagement“
Das Institut für Kulturmanagement – und Kulurwissenschaft (IKM) feiert heuer sein 40-jähriges Jubiläum, am 17.März gibt es einen Infoabend zum im Herbst startenden Kulturmanagement-Lehrgang.
Gabriele-Heidecker-Preis
Der Frauen-Kunstpreis der Grünen Linz in Erinnerung an die Linzer Architektin und Künstlerin Gabriele Heidecker. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert und wird von Eva Schobesberger gestiftet.
LEADER-Preis 2015 des Landes Oberösterreich
Das Land Oberösterreich schreibt den LEADER-Preis 2015 aus. Ziel ist es, das Engagement der vielen engagierten Menschen im ländlichen Raum zu würdigen, beispielhafte Ideen und Projekte auszuzeichnen und ihren Bekanntheitsgrad in der Bevölkerung zu steigern. Kategorien Ausschreibungen
Feminismus & Krawall Camp
Stickerwettbewerb gegen Rechts 2015
Wie jedes Jahr veranstaltet die INnUp Druckerei aus Bremen den Stickerwettbewerb gegen rechts. Der diesjährige Wettbewerb startet am 27. Januar 2015.
forum Stipendium
Im Sommersemester 2015 wird das forum Stipendium in der Höhe von Euro 10.000,– vergeben. Einreichen können Mitglieder des forum – Kunstuniversität Linz, die bis zum Ende des SS 2015 ihr Studium an der Kunstuniversität Linz abgeschlossen haben (Ausgenommen ist der Bachelor-Abschluss).
Radio FRO Basiscamp
Das Freie Radio in Linz – in seinem Selbstverständnis als „Basisradio“ – lädt seine Community zum Mitreden und Mitmischen ein. Wohin soll’s gehen mit Radio FRO? Was geht? Und wer geht mit wem?
Barrierefrei veranstalten
Für BookerInnen, Hosts und VeranstalterInnen: Der AK mob (Berlin) hat eine empfehlenswerte politische Broschüre zum barrierefreien Veranstalten herausgebracht – ganz abseits von Paragarphen und Verordnungen. Download hier.
Ausschreibung leonart #2015: lücke
Die Stadt Leonding hat für ihr zeitgenössisches Kunst- & Kulturformat „leonart“ eine aktuelle Ausschreibung veröffentlicht. für die leonart #2015 können ab sofort Projekte entwickelt und eingereicht werden.
Start-Stipendien 2015
Unter dem Titel Start-Stipendien 2015 schreibt das Bundeskanzleramt Österreich insgesamt 95 Stipendien für junge Kunst- & KUlturschaffende in folgenden Bereichen aus:
IFK_Junior Fellowships
Die Forschungsprojekte müssen aus dem Gebiet der Geistes- und Sozialwissenschaften kommen und interdisziplinär ausgerichtet sein. Zudem fördert das IFK Projekte, die sich kulturwissenschaftlichen Fragestellungen und Verfahren widmen.