LinzIMpORT 2018

Die Stadt Linz schreibt auf Empfehlung des Stadtkulturbeirates ein Förderprogramm unter dem Titel „LinzIMpORT“ aus, das mit einer Gesamtfördersumme in der Höhe von Euro 18.000,– ausgestattet ist.

LINZimPULS 2018

Die Stadt Linz schreibt das Förderprogramm LINZimPULS in der Höhe von Euro 81.000,– aus. Der LINZimPULS unterstützt die freie Kunst- und Kulturszene in Linz, er verdeutlicht deren Potenzial und Wirkung auf das Linzer Kunst- und Kulturgeschehen und trägt damit zur nachhaltigen Stärkung dieses Bereiches bei.

Texte für Facetten 2018 gesucht

2018 lädt Linz Kultur aufs Neue Autorinnen beziehungsweise Autoren aus Linz und Oberösterreich ein, sich mit bisher unveröffentlichten Beiträgen am Literarischen Jahrbuch der Stadt Linz, bekannt als Facetten, zu beteiligen. Einsendeschluss ist der 31. März. Sämtliche Manuskripte werden vom für zwei Jahre bestellten Herausgeber, Publizisten und Übersetzer Erich Klein gelesen, bewertet und gegebenenfalls zur Veröffentlichung vorgeschlagen. Falls der Text in die neuen Facetten aufgenommen wird, erfolgt eine schriftliche Verständigung.

forum Stipendium 2018

Aktuelles forum Stipendium 2018 Einreichfrist ist der 7.Juni 2018, 12.00 Uhr. Im Sommersemester 2018 wird vom AbsolventInnenverein forum – Kunstuniversität Linz das forum Stipendium in der Höhe von Euro 10.000,– vergeben.

Ausschreibung KUVA: Tag & Nacht

Die KUVA ist Organisatorin der 44er Galerie, des Turm 9 | Stadtmuseum Leonding und von diversen Veranstaltungen und Kulturprojekten im Raum Leonding. Im Herbst 2018 zeigt Turm 9 eine kulturhistorische Sonderausstellung zum Thema „Licht“. Aus diesem Anlass lädt die 44er Galerie zu einer Gemeinschaftsausstellung mit dem Titel TAG UND NACHT ein, die von 29.09. bis 18.11.2018 stattfinden wird. Gewünscht sind Einreichungen zum Thema von Einzelkünstler*innen, Kollektiven und Arbeitsgemeinschaften, bevorzugt von Absolvent*innen und Student*innen künstlerischer Hochschulen und Kunstuniversitäten. Aber auch Autodidakt*innen, die über Jahre an Themen arbeiten und gearbeitet haben, sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Es sind alle Formen künstlerischen Ausdrucks …

Weiterlesen …

startslogo18.jpg

STARTS Prize 2018 Open Call

Grand prize of the European Commission honoring Innovation in Technology, Industry and Society stimulated by the Arts.

Ars Electronica, BOZAR and Waag Society schreiben im Auftrag der Europäischen Kommission einen Preis aus, um die zukunftsträchtigsten Kooperationen und Ergebnisse im Bereich Kreativität und Innovation an der Schnittstelle von Wissenschaft, Technologie und Kunst zu ermitteln. Die Ausschreibung erfolgt im Rahmen der von der Europäischen Kommission lancierten neuen Initiative STARTS: Der Name steht für Innovation im Schnittfeld von Science (Wissenschaft), Technology (Technologie) und ARTS (Kunst).

_mg_8963press_c_a_kep.jpg

Kurzfilm-Einreichungen „Keep it short“

Für den aktuellen Wettbewerb „Keep it short“ können Treatments für einen tonlosen einminütigen Kurzfilm eingereicht werden. Auf innovative und künstlerische Art und Weise sollen sich die Treatments mit der 2016 auf dem Gelände des ehemaligen Wiener Südbahnhofs entstandenen urbanen Stadtlandschaft, dem Erste Campus, auseinandersetzen.

BECC 2018: Call for apllications!

The Bridge between European Cultural Centres (BECC) is an ENCC training, exchange and mentoring programme dedicated to staff members of cultural centres. It aims to facilitate their international work experience and the acquisition of new competences and skills, which are crucial for providing better services to their community and audiences.

Frauenpreis der Stadt Linz

Diese Auszeichnung soll durch die öffentliche Aufmerksamkeit, finanzielle Unterstützung und politische Anerkennung helfen, die feministischen und frauenpolitischen Anliegen des ausgezeichneten Projektes voranzubringen, sowie als Vorbild zu geschlechterdemokratischem Handeln ermutigen.

Open Call: Pelzverkehr 2018 – Festival für zeitgenössischen Tanz und Performance

Im Herbst 2018 findet das Festival PELZVERKEHR zum dritten Mal in der Landeshauptstadt Klagenfurt statt. Wieder ist es eine Kooperation zwischen dem Tanzamt Klagenfurt und dem klagenfurter ensemble. PELZVERKEHR präsentiert unterschiedliche choreografische Handschriften und aktuelle Positionen des zeitgenössischen Tanzes und der Performance.

Open Call: Tanzresidenz der Stadt Klagenfurt 2018

Die Abteilung Kultur der Landeshauptstadt Klagenfurt schreibt zum vierten Mal eine einmonatige Residenz für zeitgenössischen Tanz für April 2018 aus. Einreichen kann jede in Österreich lebende oder aus Österreich stammende Einzelperson, die bereits erste eigene choreographische Projekte realisiert hat. Die Residenz ermöglicht ein konzentriertes Weiterarbeiten am aktuellen Projekt.

Kulturkontakt: Blick_Wechsel

Allgemeinbildende Pflichtschulen in ganz Österreich mit spezifischen Herausforderungen (z.B. erhöhter Unterstützungsbedarf für SchülerInnen) gemeinsam mit einem Tandempartner aus der kulturellen Bildung in ganz Österreich (z.B. Kunst- und Kultureinrichtungen, Kunst- und Kulturvereine, KünstlerInneninitiativen etc.), die gemeinsam mit der Schule Entwicklungsprozesse unterstützen wollen.

BMB: Culture Connected

Ziel der Initiative „Culture Connected“ ist die Unterstützung von Kooperationsprojekten zwischen Schulen und Kulturpartnern. Neue Sichtweisen sollen vermittelt, herkömmliche hinterfragt und Vorurteile aufgebrochen werden.

Crossing Europe 2018 Filmeinreichung

CROSSING EUROPE Filmfestival Linz findet 2018 zum 15. Mal statt. Im Zentrum des Festivals stehen die filmischen Arbeiten einer jungen europäischen Regiegeneration, präsentiert u.a. in den Programmsektionen Wettbewerb Europäisches Kino (Fiction & Documentary), European Panorama, Tributes, Local Artists und Specials. CROSSING EUROPE konzentriert sich auf unkonventionelle, kontroversielle filmische Positionen und ein gesellschaftspolitisch engagiertes AutorInnenkino.

AK-Förderprogramm für Studienabschlussarbeiten

Die Arbeiterkammer Oberösterreich fördert Abschlussarbeiten von Diplom-, Doktorats- oder Masterstudien an Universitäten und Fachhochschulen in Österreich. Gefördert wird unter anderem dieses Thema: Wirtschaftsfaktor Kunst – Mehrwert für die Gesellschaft in städtischen und/oder ländlichen Strukturen durch künstlerische Arbeit.

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00