OPEN CALL SEPTEMBER
Du entwirfst, zeichnest, druckst, schmiedest, nähst, kreierst …
und möchtest ausprobieren wie sich deine Produkte in einem Shop machen?
Diverse Ausschreibungen und Calls, die sich in erster Linie an freie Kunst- und Kulturinitiativen richten.
Du entwirfst, zeichnest, druckst, schmiedest, nähst, kreierst …
und möchtest ausprobieren wie sich deine Produkte in einem Shop machen?
Das Bund-Bundesländer-Netzwerk „Green Events Austria“ hat den Wettbewerb „nachhaltig gewinnen!“ ins Leben gerufen und zeichnet nachhaltig durchgeführte Feste, Kulturevents und Sportveranstaltungen sowie nachhaltige Sportvereine aus.
Eine direkte Förderung für Künstlerinnen, die digitale Medien als künstlerisches Werkzeug und Ausdrucksmittel nutzen (zB Musik, Performance, Grafik, Foto, Video, Installationen, Web-Art, …) . Einreichen bis 15. Juli 2018!
AIR—ARTIST IN RESIDENCE Niederösterreich gibt die Ausschreibung der Auslandsstipendien des Landes Niederösterreich für das Jahr 2019 bekannt. BUDAPEST (Ungarn), CHICAGO (USA), MELBOURNE (Australien), NIDA (Litauen), Örnsköldsvik (Schweden), WESTPORT (Irland), und WOODSIDE (Kalifornien, USA) sind jene Orte, in denen 2019 Atelierwohnungen für niederösterreichische Künstler/innen zur Verfügung stehen. Bewerbungen sind bis zum 12. September 2018 möglich. Die Bewerber/innen werden per E-Mail vom Ergebnis des Jury-Entscheids in Kenntnis gesetzt. Bewerbungsbedingungen: -Arbeits- und/oder Wohnsitz in Niederösterreich und/oder geboren in Niederösterreich und/oder ein außergewöhnlich intensiver Bezug zum Land Niederösterreich – Grundlegende Voraussetzung für eine Bewerbung ist eine fachspezifische abgeschlossene künstlerische Ausbildung (Hochschulstudium). Im Fall des …
Teilnehmen können Vereine, Initiativen, Unternehmen, Gemeinden sowie Einzelpersonen aus OÖ, die durch ihre Aktivitäten Integration in OÖ fördern. Einreichfrist: 10. Juni 2018
AFA support bietet zwei Förderschienen, die inhaltlich und ökonomisch auf die Bedürfnisse von Nachwuchsdesigner_innen und jungen Modelabels zugeschnitten sind.
Unter dem Titel „Startstipendien 2018“ schreibt das Bundeskanzleramt Österreich insgesamt 95 Stipendien für den künstlerischen Nachwuchs aus.
Wie funktioniert eine lebendige Demokratie? Wo, wie und unter welchen Umständen findet gesellschaftlicher Diskurs statt? Worüber reden wir dabei? Und wer ist mit ‚wir‘ eigentlich gemeint?
Wir freuen uns, zum 20 jährigen Bestehen der YOUKI erstmals einen Open Call für die Gestaltung des Festivalzentrum im Medien Kultur Haus Wels (mkh°) auszusenden.
Die Stadt Linz schreibt Kunstförderstipendien zur Förderung der Entwicklung von noch nicht etablierten Kunst- und Kulturschaffenden aus, die pro Sparte mit Euro 2.500,– ausgestattet sind. Bewerbungsfrist bis 28. Mai 2018. Zugelassene Sparten: Architektur und Stadtgestaltung Bildende Kunst und interdisziplinäre Kunstformen Literatur und Kulturpublizistik Medien-, Produkt- und Kommunikationsdesign Musik und Darstellende Kunst Weitere Infos & Details: https://www.linz.at/images/Kunstforderstip2018DINA4.pdf Foto: CC Stadt Linz
Die Initiative unterstützt positive Transformationsprozesse in ländlichen Regionen, die mit Mitteln von Kunst, Kultur und Kreativität umgesetzt werden.
Auch für Kulturschaffende hochrelevant: Die Österreichische Gesellschaft für politische Bildung fördert Projekte.
Zum siebenten Mal vergibt kültüř gemma! vier Arbeitsstipendien an migrantische Künstler*innen und Kulturproduzent*innen aller Richtungen und Sparten.
Wir wollen fördern – auch Sie. Kunst und Kultur sind ein wichtiger Bestandteil für ein besseres Miteinander in jeder Gemeinschaft.
2019 findet das FESTIVAL DER REGIONEN unter dem Motto SOZIALE WÄRME in der Region Perg- Strudengau, eine der oberösterreichischen LEADER-Regionen, statt. Was bedeutet Soziale Wärme in der heutigen Welt? Wie kann Soziale Wärme in Zeiten von Sparmaßnahmen und einem politischen Klima der sozialen Kälte aufrechterhalten werden? Mit Gastfreundschaft, Konvivialität oder Kooperationen? Geht es bei Sozialer Wärme um Solidarität und Gemeinwohl? Welche Rolle spielen Einzelpersonen und Gemeinschaften bei ihrer Entwicklung? Was könnten Modelle Sozialer Wärme sein? Oder ist Soziale Wärme ein utopisches Konzept?
Das Bundeskanzleramt Österreich schreibt in der Kategorie Kulturmanagement 5 Stipendien für den Nachwuchs aus. Zielsetzung: Die Start-Stipendien für Kulturmanagement dienen der Erweiterung der Kompetenzen und Handlungsräume von jungen Kulturschaffenden.
Die Stadt Linz schreibt auf Empfehlung des Stadtkulturbeirates wiederum ein Förderprogramm unter dem Titel „LinzEXPOrt“ aus, das mit einer Gesamtfördersumme in der Höhe von Euro 45.000,– ausgestattet ist.
Die Stadt Linz schreibt auf Empfehlung des Stadtkulturbeirates ein Förderprogramm unter dem Titel „LinzIMpORT“ aus, das mit einer Gesamtfördersumme in der Höhe von Euro 18.000,– ausgestattet ist.
Die Stadt Linz schreibt das Förderprogramm LINZimPULS in der Höhe von Euro 81.000,– aus. Der LINZimPULS unterstützt die freie Kunst- und Kulturszene in Linz, er verdeutlicht deren Potenzial und Wirkung auf das Linzer Kunst- und Kulturgeschehen und trägt damit zur nachhaltigen Stärkung dieses Bereiches bei.
2018 lädt Linz Kultur aufs Neue Autorinnen beziehungsweise Autoren aus Linz und Oberösterreich ein, sich mit bisher unveröffentlichten Beiträgen am Literarischen Jahrbuch der Stadt Linz, bekannt als Facetten, zu beteiligen. Einsendeschluss ist der 31. März. Sämtliche Manuskripte werden vom für zwei Jahre bestellten Herausgeber, Publizisten und Übersetzer Erich Klein gelesen, bewertet und gegebenenfalls zur Veröffentlichung vorgeschlagen. Falls der Text in die neuen Facetten aufgenommen wird, erfolgt eine schriftliche Verständigung.
Die Stadt Linz schreibt den Förderpreis LinzKultur/4 – Förderpreis der Stadt Linz für innovative Stadtteilkulturarbeit aus, welcher mit einer Gesamtsumme von Euro 9.000,– ausgestattet ist.
Aktuelles forum Stipendium 2018 Einreichfrist ist der 7.Juni 2018, 12.00 Uhr. Im Sommersemester 2018 wird vom AbsolventInnenverein forum – Kunstuniversität Linz das forum Stipendium in der Höhe von Euro 10.000,– vergeben.
Die Projekte sollen dazu beitragen, dass Mädchen und Frauen frei von Gewalt leben und dass sie in der Gesellschaft mitreden und mitentscheiden können.