LEONART 2011
Einladung zur Projekteinreichung
LEONART 2011
UNGEHORSAM – Widerstand ist zwecklos?
Festivalzeitraum: 23.9. – 09.10.2011
Einreichfrist bis 31.12.2010 verlängert
Diverse Ausschreibungen und Calls, die sich in erster Linie an freie Kunst- und Kulturinitiativen richten.
Einladung zur Projekteinreichung
LEONART 2011
UNGEHORSAM – Widerstand ist zwecklos?
Festivalzeitraum: 23.9. – 09.10.2011
Einreichfrist bis 31.12.2010 verlängert
AUSSCHREIBUNG
Die Frechener Grafik-Triennale, 1970 zunächst als Biennale ins Leben gerufen, findet im Jahr 2011 zum 16. Mal statt. Ihr Ziel ist die Förderung der zeitgenössischen internationalen Druckgrafik Veranstaltet wird die Grafik Triennale vom Kunstverein zu Frechen e.V. in Kooperation mit der Stadt Frechen.
ZULASSUNGSBEDINGUNGEN
Fachverband Kulturmanagement
Call for Papers
Beiträge für das Jahrbuch 2011
Schwerpunktthema des nächsten Jahrbuches für Kulturmanagement ist das mitunter spannungsreiche Beziehungsgeflecht von Kulturpolitik und Kulturmanagement. Aus der Perspektive des Kulturmanagements wird Kulturpolitik zumeist als Instanz verstanden, die inhaltliche Ziele formuliert, Rahmen definiert, Ressourcen bereitstellt und Antworten darauf zu finden hat, was auf dem Gebiet der Kultur für die Gesellschaft erreicht werden soll.
Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur und der Hauptverband des Österreichischen Buchhandels laden wieder zur Teilnahme am Wettbewerb Die schönsten Bücher Österreichs ein.
Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur übernimmt wie gewohnt die Patronanz über den Bewerb und stiftet drei Staatspreise, die mit jeweils EUR 3.000,- dotiert sind. Eine Fachjury wird die eingereichten Bücher bewerten und Die schönsten Bücher Österreichs 2010 auswählen.
Nähere Informationen zu den Wettbewerbsbedingungen und die Möglichkeit zur Einreichung finden Sie unter www.schoenstebuecher.at.
BOMBAY SAPPHIRE ruft zum Wettbewerb auf: Von 22. bis 24. Oktober findet die Trend-Messe wintertime im Austria Center in Wien statt. BOMBAY SAPPHIRE ist auf drei Ausstellungsflächen vertreten und lässt diese von Kreativen gestalten. Ab 17. August können Konzepte eingereicht werden. Ausgeschrieben ist der Wettbewerb unter dem gleichen Titel wie die aktuelle Werbekampagne „There’s something inside“. Diese lädt dazu ein, den Premium Gin näher zu betrachten und einen Blick auf die zehn Kräuter zu werfen, aus denen sich die Spirituose zusammensetzt.
wintertime.DESIGN.SPACE
Der Frauentreff Rohrbach lädt interessierte KünstlerInnen und Frauen aus anderen Berufsfeldern ein, mittels TA-CCO (Tandem Creativ Coaching) zum Schwerpunkt Körperkult und Schönheitsideale ein künstlerisches Projekt durchzuführen. Das Honorar für diese Tätigkeit beträgt € 380,00 pro Teilnehmerin.
Bewerbungen bis Ende Oktober 2010 unter leitung@frauentreff-rohrbach.at
Mit TA-CCO (Tandem Creativ Coaching) erfüllt der Frauentreff nahezu alle Forderungen im Zusammenhang mit lebenslangem Lernen und PM: Bildung attraktiver gestalten, kreative und künstlerische Zugänge erleichtern, Weiterbildung in Modulen anbieten, Kompetenzen nachweisen, persönliche Sicherheit gewinnen.
Eine neue Lernarchitektur verknüpft das Lernen von Projektmanagement-Wissen mit einem selbstgewählten Kulturprojekt. Dadurch wird neu erworbenes Wissen sofort angewendet, durch Praxis die persönliche Lernerfahrung wesentlich erhöht.
Als eine der führenden Banken der „Kulturnation Österreich“ ist es uns ein wichtiges Anliegen, die Kunst- und Kulturszene des Landes zu beleben und neue Akzente im Kultursponsoring zu setzen. Mit dem Bank Austria Kunstpreis 2010 wollen wir Impulsgeber dafür sein, dass spannende und interessante Projekte die verdiente Anerkennung erlangen.
Wir laden Sie daher ein: Geben Sie Ihren Ideen und Projekten eine Chance und bewerben Sie sich für den Bank Austria Kunstpreis 2010!
Der Bank Austria Kunstpreis wird in vier Kategorien ausgeschrieben und zählt zu den höchst dotierten Preisen in Österreich. Die vier festgesetzten Kategorien umfassen
* die beste regionale Kulturinitiative,
* das beste heimische Projekt, welches die Internationalisierung österreichischer Kunstschaffender unterstützt,
* das beste Projekt, das Kunst und soziale Anliegen verbindet bzw. das Kunst erfolgreich möglichst vielen Menschen nahebringt und
Zum 16. Mal wird heuer der Architekturpreis des Landes Steiermark ausgeschrieben, welcher mit einem Preisgeld von Euro 8.000,- dotiert ist. Die Einreichfrist dauert von 15. Juli bis 17. September 2010 (Datum des Poststempels).
Zweck der Preisstiftung ist die Förderung zeitgenössischer qualitätsvoller Architektur in der Steiermark. Einreichberechtigt sind ArchitektInnen und Architektengemeinschaften sowie konzessionierte Baugewerbetreibende. Weiters können AuftraggeberInnen, Gemeinden und einschlägige Berufsvereinigungen Preisvorschläge bekannt geben. Die Teilnahme ist kostenlos, die Auszeichnung wird für Objekte verliehen, die sich in der Steiermark befinden und ab dem Jahr 2008 fertiggestellt wurden.
Die „VI“ und somit letzte Ausgabe der Ausstellungsreihe „unORTnung“, die sich der temporären Besetzung leerstehender Räumlichkeiten in Wien, zur Bespielung durch ortsspezifische künstlerische Interventionen verschrieben steht bevor! Im ehemaligen Kartographischen Institut, im 8. Bezirk.
Einreichtermine und -kriterien anschließend, im Anhang (inkl.Photos) bzw. unter:
http://www.unortnung.net.
Co-Kuratorin Elke Krasny und ich freuen uns über Eure Teilnahme und bitten um Weiterleitung des mails!
Mit herzlichen Grüßen,
Veronika Barnas
OPEN CALL unORTnung VI im ehemaligen Kartographischen Institut
Krotenthallergasse 3, 1080 Wien
Einreichtermin: 8. Okt. 2010
Besichtigung: 11. + 18. Sept. 2010, 14:00 Uhr
Aufbau: 14. – 19. Nov. 2010
Eröffnung: 19. Nov. 2010 19:00 Uhr
Ausstellungsdauer bis 21. Nov. 2010
Projektleiterin/Kuratorin: Veronika Barnaš
Co- Kuratorin: Elke Krasny
Für die Musical-Produktion Linie 1 sucht das Landestheater Linz DarstellerInnen.
Premiere ist am 25. April 2011 in den Kammerspielen.
Das theaterpädagogische Angebot wird in der nächsten Spielzeit ausgebaut. Neben den gängigen Spielclubs für Jugend, junge Erwachsene und Theaterbegeisterte ab 30 gibt es 2010/11 ein neues Format: FREISPIEL – Theater mit Jugendlichen und Erwachsenen in den Kammerspielen. Als Testballon ließ der u\hof: in dieser Saison die Produktion Küssen verboten! steigen, die abhob und bis jetzt einen Höhenflug erlebt. Ein voller Erfolg, der es rechtfertigt als fixer Bestandteil auf den Spielplan des Landestheaters Linz gesetzt zu werden.
Als Nachfolger ist Linie 1, das Kultmusical von Volker Ludwig und Birger Heymann geplant, das unter der Regie von Karl M. Sibelius am 25. April 2011 in den Kammerspielen Premiere hat.
Casting
Alle theaterinteressierten Menschen sind eingeladen sich zum Casting anzumelden.
Bewerbungfrist: 15.09.2010
„junge ohren e.V.“ ist neuer Netzwerkpartner von KulturKontakt Austria. Auf der Website www.jungeohren.com kann man sich mit Musikvermittlungsprojekten ab sofort online für den „junge ohren preis“ bewerben. Die Ausschreibung 2010 umfasst 3 Kategorien: „Best Practice“, „Musik & Medien“ und „LabOhr“.
Der „junge ohren preis“ ist mit 5.000 Euro dotiert. Die Preisverleihung findet am 18. und 19.11.2010 in München statt.
Wer kann sich bewerben?
Alle professionellen Musikveranstalter wie Berufsorchester, freischaffende Ensembles, Musiker, Komponisten, Theater, Konzerthäuser und Konzertveranstalter sowie etablierte Musikfestivals in Deutschland, der Schweiz, Österreich und im benachbarten deutschsprachigen Ausland mit selbst veranstalteten Projekten.
Alle Infos zum „junge ohren Preis 2010“ finden sich auf: www.jungeohren.com
Rasen! Laufend. Aufträge abarbeitend. Wertpapiere handelnd. Waren befördernd. Just in time. Unbewegt am Bürostuhl sitzend. Unentwegt den Bildschirmblick auf News und Posteingänge. Die mobilen Möglichkeiten zwingend nützend, um am Arbeitsplatz Europa reüssieren zu können, irgendwo.
Geschwindigkeit ist zu einem regulierenden wie faszinierenden Faktor geworden. BeschleunigungssoziologInnen kennen sich da aus. Im Cern liegt die letzte Wahrheit.
Die Produktion und ihr Tempo! Tempo! hat längst die Nischen erfasst. Auch die Kunst. Wir notieren Noten, pinseln, knipsen, cutten, rappen, konzipieren, texten. Wie geschmiert. Kulturarbeit? Kunst schaffen? Heute gilt: Output. KulturProduktion. Wie also produktiv sein können?
Gesucht werden Beitraege in deutscher Sprache zu den Themen Gendergerechtigkeit, Diversitaet, Frauenanteil, Frauenquoten. Jedes Medium ist moeglich. Einreichen bis 15. August 2010. Dotierung 2.000 Euro.
Die MedienLOEWIN wird an Medienmacherinnen fuer redaktionelle Beitraege verliehen, die zwischen Jaenner 2009 bis Juli 2010 veroeffentlicht wurden und die Mediennutzerinnen Mut machen.
Ausschreibung auf: http://www.medienfrauen.net/index.php?article_id=37
Die der Förderung der zeitgenössischen internationalen Druckgrafik gewidmete Grafik-Triennale gibt folgende Ausschreibung bekannt:
„Die internat. Druckgrafik Triennale Wallsee 2010“ findet heuer erstmalig statt. Ihr Ziel ist die Förderung der zeitgenössischen internationalen Druckgrafik. Veranstaltet wird die Grafik-Triennale vom Kunstverein Kulturwerkstatt Uferstöckl.
Zulassungsbedingungen
Vier Verbände der österreichischen Erwachsenenbildung, die Arbeitsgemeinschaft der Bildungshäuser Österreich, der Büchereiverband Österreichs, der Verband Österreichischer Volkshochschulen und das Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Österreich haben 1998 einen Radiopreis der Erwachsenenbildung gestiftet.
Ausgangsmaterial: „Brief an den Vater“ von Franz Kafka
Nachwuchs-Theater-Wettbewerb im Theater Drachengasse/Bar&Co
23. Mai – 11. Juni 2011
Einreichfrist: 1. November 2010
Der Niederösterreichische Kulturpreis für Volkskultur und Kulturinitiativen dient der Anerkennung besonderer Verdienste und Leistungen im Bereich der kulturellen Praxis im soziokulturellen Handeln in den Feldern Volkskultur und Kulturinitiativen/kulturelle Regionalisierung.
Der Niederösterreichische Kulturpreis für Volkskultur und Kulturinitiativen kann an Einzelpersonen, an Personengemeinschaften oder an Institutionen vergeben werden, die ihren Sitz bzw. Wohnsitz in Niederösterreich haben oder deren Schaffen der Bekräftigung der kulturellen Eigenständigkeit des Landes Niederösterreich dient.
Der Niederösterreichische Kulturpreis für Volkskultur und Kulturinitiativen ist mit insgesamt € 19.000,– dotiert und wird in Form eines Würdigungspreises in der Höhe von € 11.000,– und zweier Anerkennungspreise zu jeweils € 4.000,– in den Sparten Volkskultur und Kulturinitiativen vergeben.
Im Namen von Hannes Raffaseder, Leiter des Instituts für
Medienproduktion der FH St. Pölten, möchten wir Sie herzlich zur
Teilnahme am Hoer.Spiel Wettbewerb einladen. Der Bewerb findet 2010
bereits zum fünften Mal statt, er wird vom Institut für
Medienproduktion und dem Studiengang Medientechnik der FH St. Pölten
veranstaltet und von Musik Aktuell Niederösterreich unterstützt.
Gesucht werden Audioproduktionen mit einer maximalen Länge von 10
Minuten, die Sprache, Geräusche und Musik auf kreative Weise
verknüpfen. Thema, Art und Genre sind frei wählbar. Experimentelle
Klangcollagen oder Radio-Features sind also genauso zugelassen wie
klassische Hörspiele.
Einsendeschluss ist der 31. Juli 2010 (Datum des Poststempels)!
Detailierte Informationen http://hoerspiel.fhstp.ac.at
CASTING / AUDITION
für den Spielfilm KAFKA, KIFFER UND CHAOTEN – Ein Roadmusical von Kurt Palm.
Montag, 17. Mai 2010
10.30 bis 17.00 Uhr
Fischer Film, Scharitzerstr. 12, 4020 Linz
Um Anmeldung wird gebeten
Kontakt: FISCHER FILM Tel. 0732/600606
Email: info@fischerfilm.com
Wer will, kann etwas vorbereiten,
muss aber nicht sein.
Zur Verstärkung der Geschäftsführung suchen wir ab sofort eine(n) interessierte(n) und qualifzierte(n)
Praktikantin/Praktikanten
EINLADUNG ZUR PROJEKTEINREICHUNG
FESTIVAL DER REGIONEN 2011 – UMSTEIGEN
in Attnang-Puchheim, von 22. Juni – 3. Juli 2011
Umsteigen
„Umsteigen“ heißt Richtung wechseln, in Bewegung bleiben, neue Gedankenwelten erkunden, eine Weile mitfahren in unbekannte Orte, zusammen mit unbekannten Passagieren. Der Philosoph Friedrich Hegel wünscht sich das Kunstwerk als „Zwiegespräch über die Partikularität der Zeiten, Regionen und Kulturen hinweg“. So ein Gespräch möchte das Festival gerne als Motto auffassen und eine leichtfüßige Balance finden zwischen ästhetischem Handeln und sozialem Agieren.
Ausschreibung
Willkommen sind Projektvorschläge aus allen künstlerischen Disziplinen und Genres. Kunst im öffentlichen Raum und ortsspezifische Arbeiten bilden aufgrund der Struktur des Ortes einen Schwerpunkt. Das Festival ist aber offen für Ideen und Vorschläge aus allen Bereichen.
Mit 15. April startete der Plakatwettbewerb des jungen Linzer Online-Magazins subtext.at. Ziel des Bewerbs ist es, ein Plakat für das Online-Magazin zu finden. Die Gewinner erwarten attraktive Sachpreise wie iPods, Computerspiele und Kreativ-Softwarepakte.
Unter dem Thema „Rohformat“ gibt subtext.at jungen Kreativen bis zum 15. Juni die Möglichkeit, ihre Version eines Plakats für das Online-Magazin zu gestalten. „Wir wollen unser Publikum einbinden!“, so Oliver Lukesch, Chefredakteur von subtext.at, „Leser und Leserinnen sind bei subtext.at mehr als nur passive Konsumenten.“ Der Erstplatzierte des Plakatwettbewerbs darf sich über die Produktion seines Entwurfs in hoher Auflage freuen.
Die Stadt Linz schreibt drei Ateliers ohne Wohnmöglichkeit zur unentgeltlichen Nutzung für ein Jahr im Atelierhaus Salzamt aus.
Mitmachen kann jeder, der bis spätestens 21. Mai einen kurzen selbstverfassten Text zum Thema „BILDER“ an poetry@frikulum.at sendet. Die Schreiberlinge der 9 herausragendsten Texte werden eingeladen am 29. Mai beim Seewiesenfest 2010 Poetry Slam mitzumachen.
Wer nicht mitslammen möchte, kann zumindest mitentscheiden, wer Seewiesenfest 2010 Poetry Slam Sieger oder Siegerin werden soll.
Infos unter seewiesenfest.at