Kunst braucht Kommunikation braucht Öffentlichkeit: Ohne Öffentlichkeit wird Kunst nicht als Kunst wahrgenommen. Kunst ohne Kommunikation läuft ins Leere. Kunst ohne Öffentlichkeit verfehlt ihr Potential. Denn Öffentlichkeit braucht Kommunikation als Voraussetzung, um im Sinne Habermas einen demokratischen Diskurs (oder demokratische Partizipation) bzw. einen gesellschaftlichen Selbstverständigungsprozess zu initiieren, „in dem Normen und Werte ausgehandelt, Regeln für das gesellschaftliche Zusammenleben festgelegt sowie Identitäten entworfen werden“ (Klaus/Drüeke 2008). Im Kunst- und Kulturkontext sind es oft zeitgenössische künstlerische Produktionen, die solche öffentlichen Aushandlungsprozesse mobilisieren, in dem sie gewohnte und gängige Sichtweisen hinterfragen.
Artist in Residence in Judenburg
Die Stadt Judenburg vergibt im Rahmen einer Ausschreibung für Kunstschaffende aller Sparten drei Künstlerlofts mit angeschlossenen Ateliers für jeweils drei Monate, beginnend im September 2013.
CALL FOR ARTICLES: : p/art/icipate #03 Kunst, Kommunikation und Öffentlichkeit
Öffentliche Ausschreibung: Kunst- und Kulturlandesrätin / Kunst- und Kulturlandesrat für Tirol
Arbeitsbeginn nach der Tiroler Landtagswahl 2013. Geboten wird eine interessante Führungsfunktion mit attraktivem Entgelt, das Ihrer Qualifikation und Erfahrung sowie Ihrer individuellen Leistung
entspricht. Wenn Sie Interesse an dieser Führungsposition haben, senden Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung in deutscher Sprache unter Beifügung Ihres Lebenslaufes (cv) per Mail an: acpowerpartners@gmx.at
Linzer Frühling: Leseregatta – Wettlesen an der Donau
Ferialjob beim Kulturverein
Um zusätzliche Ferialarbeitsplätze bei Oö. Kulturvereinen zu schaffen, wurde für den Sommer 2013 eine neue Förderaktion geschaffen. Gefördert wird die Schaffung von Ferialarbeitsplätzen. Voraussetzung ist, dass in den letzten sechs Monaten der Personalstand nicht vermindert wurde. Es können pro Kulturverein maximal zwei Arbeitsplätze gefördert werden.
Landespreise für Initiative Kulturarbeit
Das Land Oberösterreich vergibt einen großen und einen kleinen „Landespreis für initiative Kulturarbeit“. Die Preise sollen dem künstlerischen Schaffen in seiner kulturellen Organisation und Vermittlung neue Anreize bieten. Es sollen Aktivitäten oder Projekte ausgezeichnet werden, die maßgeblich Impulse für das Kulturleben in Oberösterreich setzen.
CALL: D.I.Y. (queer-)feminist festival Vienna 6-9 June 2013
We would like to invite you to participate in our self-organized D.I.Y. queer*_feminist super cool festival of awesomeness against Western bias
IFFI Campus
Der IFFI Campus, Österreichs erster Talente-Campus, ist für eine Woche lang Plattform für junge Filmtalente. In Workshops und Lectures lernen die Campus-TeilnehmerInnen von nationalen und internationalen ExpertInnen und Festivalgästen, neue Idee sollen heranreifen und gemeinsame Projekte entwickelt werden. Der Campus ist Filmschule und Netzwerkplattform zugleich.
3 Ateliers im Salzamt Linz ausgeschrieben
Robert Bosch Kulturmanager in der Russischen Föderation 2013−2015
Die Robert Bosch Stiftung und das Goethe-Institut Russland vergeben ab dem 1. September 2013 Stipendien für: Robert Bosch Kulturmanager in der Russischen Föderation . Die Robert Bosch Stiftung ist eine der großen unternehmensverbundenen Stiftungen in Deutschland und verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke. Das Goethe-Institut ist das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland.
Ausschreibung: Bühne frei für KurzfilmproduzentInnen und/oder Theatergruppen!
Die Innviertler Kulturinitaitive Kraut und Ruam, seit neuestem auch Mitglied im KUPF-Netzwerk, sucht für die Neuauflage ihres Festivals FreeTree engagierte Theatermenschen und FilemmacherInnen:
International Arts Education Week
Die zweite „International Arts Education Week“ steht ganz im Zeichen der Vermittlung von Kunst, Kultur und Kreativität und der Bedeutung von kultureller Bildung für ein friedliches Miteinander. Kunst soll besonders an junge Menschen herangetragen und erfahrbar gemacht werden.
Radioworkshop für Mädchen und Frauen
Die BLACK COMMUNITY veranstaltet im Rahmen ihres Innovationstopf-Projektes „Sag mir, wo die Frauen sind…“ einen Radioworkshop, exklusiv für Mädchen und Frauen.
Gabriele Heidecker Preis 2013
In Erinnerung an die Linzer Architektin und Künstlerin Mag.a Gabriele Heidecker vergeben die Grünen Linz alljährlich an herausragende Künstlerinnen und Künstlerinnenkollektive mit Linz-Bezug den Gabriele-Heidecker-Preis. Der Frauen-Kunstpreis der Grünen Linz ist mit 5.000 Euro dotiert und wird von Mag.a Eva Schobesberger gestiftet.
BMUKK: YOUNG ARTISTS BIENNIAL, MEDITERRANEA 16 (Ancona)
Im Rahmen der Nachwuchsförderung österreichischer KünstlerInnen schreibt das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur die Teilnahme an der diesjährigen YOUNG ARTISTS BIENNIAL, MEDITERRANEA 16 aus. Diese findet vom 6. Juni bis zum 7. Juli 2013 unter dem Generalthema „errors allowed“ in Ancona statt und präsentiert das Schaffen zahlreicher Künstlerinnen und Künstler unter 35 Jahren aus vielen Ländern. Alle ausgestellten Arbeiten erscheinen in einem Gesamtkatalog, das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur wird die österreichischen Beiträge in einer übersichtlichen Publikation zusammenfassen.
Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) – Projektausschreibung 2013
Das Online-Antragsformular der Projektförderung 2013 der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) und die vollständigen Bedingungen der diesjährigen Fördermittelvergabe für Erwachsenenbildungseinrichtungen aus den Mitgliedsbundesländern Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol und Vorarlberg sind seit 1. Februar online zugänglich.
LAnd OÖ Ausschreibung: Landeskulturpreise & Talentförderungsprämien
Als Auszeichnung für herausragende künstlerische und wissenschaftliche Leistungen einerseits, als Arbeitshilfe für junge Kunstschaffende, Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen andererseits versteht das Kulturland Oberösterreich die Vergabe der Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien.
Hörfunkpreis „SchnippZ“ – Ausschreibung 2013
Am 26. April 2013 wird zum siebten Mal der Zonser Hörfunkpreis „SchnippZ“ für den besten, regionalen Kurzbeitrag im deutschsprachigen Hörfunk im Rahmen der Zonser Hörspieltage verliehen. SchnippZ sucht die beste Produzentin oder Produzenten des prägnantesten regionalen Kurzbeitrags im Radio.
Call for Proposals 2014 – Kunsthalle Exnergasse / WUK
Die Kunsthalle Exnergasse lädt ein, für das Jahr 2014 Ausstellungsprojekte vorzuschlagen. In einem zweistufigen Auswahlverfahren entscheidet ein Beirat über das Programm. Ausstellungsprojekte können ausschließlich via Online-Einreichformular eingereicht werden.
Call for Papers – Migrationsforschung in der Krise
Die Sektion „Migrations- und Rassismusforschung“ der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS) sucht für den Kongress „Krisen in der Gesellschaft – Gesellschaft in der Krise. Herausforderungen für die Soziologie“ am 26.–27. September 2013 an Johannes Kepler Universität Linz noch Beiträge.
Ausschreibung WIENWOCHE
Im „Superwahljahr“ 2013 stellt WIENWOCHE das Konzept der Demokratie ins Zentrum. Was heißt Demokratie heute, was erwarten wir uns von ihr? Was steht und was sollte zur Auswahl stehen? Für wen gilt das Versprechen der Demokratie, Mitsprache- und Mitbestimmungsrechte zu erhalten? Wird Demokratie tatsächlich durch das so genannte allgemeine Wahlrecht verwirklicht? Wer gehört zu dieser Allgemeinheit und wer, aus welchen Gründen, nicht?
outstanding artist award 2013 für Kinder- und Jugendkultur
Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur lobt in der Kategorie „Kinder- und Jugendkultur“ den outstanding artist award 2013 aus. Der Preis wird für ein im Jahr 2012 realisiertes Projekt vergeben.
outstanding artist award 2013 für Interdisziplinarität
Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur lobt in der Kategorie „Interdisziplinarität“ den outstanding artist award 2013 aus. Der Preis wird für ein im Jahr 2012 realisiertes Projekt vergeben.
outstanding artist award 2013 für Frauenkultur
Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur lobt in der Kategorie „Frauenkultur“ den outstanding artist award 2013 aus. Der Preis wird für ein im Jahr 2012 realisiertes Projekt vergeben.