Zeitungsrubrik: Kulturpraxis
von Christian Diabl Eigentlich ist spotsZ aus Linz nicht mehr wegzudenken. Für manche ist es das Programmheft der freien Szenen, für andere der aktuellste Versuch, so etwas wie eine Stadtzeitung zu etablieren, für mich ob des Formats die gedruckte Auslage der Linzer Szene. Wer sich im urbanen und alternativen…
Eine Steuer auf Vergnügen ?!
Richard Baldinger gibt einen Überblick zum Thema Lustbarkeitsabgabe und deren Bedeutung für Kulturinitiativen.
Eine Bürgerin mietet sich einen Container
Virtuelle Container vs. Vernetzte Communities Manchmal begegnet einem eine „Innovation” in Form eines Online-Anmeldeformulars. Im Fall des Linz Public Space Server fragt das Formular die Interessentin nach Name und Adresse, anschließend müssen die AGB akzeptiert werden, dann fehlt nur noch ein letzter Klick auf send. Danach heißt es zurücklehnen…
Radikalkur Uni
Der breite Protest über politische Unkultur wird nicht mehr alleine vom Rechtspopulismus getragen.Richard Schachinger »Fühle mich sehr verbunden, und hoffe dass ein Funke österreicherischer Radikalität fuckin´Germany erreichen wird.« Ein bewegendes und im ersten Moment durchaus verstörendes Statement von Johann S. in der letzten Oktoberwoche auf Facebook. Aber seitdem bundesweit Hörsäle…
Chancen und Risiken in der Welt der Dinosaurier
Gedanken von Lars Göhring zum Medienprojekt DORF, nicht zum Selbstbeschäftigungsprojekt der Immergleichen zu werden. Bekannt ist: TV macht Kinder dumm, unkonzentriert und aggressiv. Jugendliche werden durch faschistoide Zurichtungsprogramme zu geklonten, bulimischen Supermodel-Singsternchen-Abziehbildern, für die gelangweilten Hausfrauen gibt es Streitsendungen, Kochsendungen, Einrichtungssendungen und Einkaufsfernsehen, nachts erschießen Kommissarinnen und Terroristinnen sich…
Kulturarbeit muss sinnlos sein.
Was Otto Tremetzberger bei säuerlichem KUPF Kaffee so durch den Kopf geht. Genau das fiel mir ein, als ich kürzlich im KUPF-Büro das Plakat zur Kampagne »Kulturarbeit muss zumutbar sein« betrachtete. Ich war schon eine ganze Weile auf dem Alleby Sofa von IKEA gesessen und wartete auf den meistens etwas…
Freistadt, Freistadt
Von Otto Tremetsberger Der nichtkommerzielle Rundfunk in Oberösterreich schießt ins Kraut. Seine Leistungen sind mittlerweile weitgehend anerkannt. Die Freien Medienvertreter fordern deshalb mehr Geld für die Freien Radios und Community TV in OÖ. Optimismus bei SPÖ, ÖVP und Grünen vor den Landtagswahlen. Vor rund 3 Jahren waren sich alle…
funkfeuer.at
Bericht von Roland Jankowski über den nichtkommerziellen Netzzugang. Funkfeuer ist eine nicht kommerzielle, für jede/n offene Initiative zur Förderung freier Netze und ist Teil einer internationalen Bewegung für freie, drahtlose Netze. Initiativen wie Freifunk in Deutschland, guifi.net in Spanien, Athens Wireless in Griechenland und viele andere stehen in regem…
Ebenseer Frauen beweisen Hartnäckigkeit
Andi Wahl über winterliche Traditionen im Salzkammergut, wo Frauen nichts verloren haben. Scheinbar. Die Menschen aus Ebensee stehen im Ruf, ein besonders lauter und mitunter derber Menschenschlag zu sein. Das ist natürlich genau so falsch und richtig wie alle Stereotype, die über Menschengruppen kursieren. Das Stereotyp wirkt auf jene…
Freie Lizenzen und besondere Vereinbarungen
Juliane Alton über creativ commons. Individuelles und kollektives Wissen sowie seine Organisation ist die wichtigste Grundlage sozialen und ökonomischen Zusammenlebens. Doch woher kommt dieses Wissen und wie kann es organisiert werden? Wissensproduktion findet ständig und vielerorts statt: z.B. an den spezifischen öffentlichen Organisationen wie Universitäten, aber auch im halböffentlichen…
Prekariat am Magistrat
Ein Kommentar zu zweifelhaften Arbeitsverhältnissen in stadtnahen Betrieben von Franz Fend.
Geheime nachträgliche Weihnachtsgeschenke
Manch sinnvolle Fördermaßnahmen werden gerne in stillen Kämmerchen getroffen, vermutet Andrea Mayer-Edoloeyi Zufällig stolpere ich beim weihnachtlichen Websurfen über einen Blogeintrag – und kann es erst gar nicht glauben: Weihnachten und Ostern zugleich für die Freie Szene? Ein radikaler Kurswechsel in der Linzer Kulturpolitik? Die Stadt Linz fördert ab…
Damit lokale Inhalte ins Fernsehen kommen!
Otto Tremetzberger und Stefan Haslinger unterhalten sich über Kultur und Freie Medien in OÖ. Zur Konferenz »Nahsehen – Fernsehen« von 14. -15.11. trafen sich WissenschafterInnen, KünstlerInnen, Medien-AktivistInnen und ProduzentInnen, um über aktuelle Fragen der televisuellen Entwicklung zu diskutieren. Die Konferenz, eine Veranstaltung vom Verein Matrix und dem Institut für…
Hammerweg. Eine Sterbebegleitung von Alenka Maly
Kunst- und Kultur im temporären Arbeitsmuseum – besucht von David Guttner Ein paar kleine Häuser, zu beiden Seiten einer kurzen Sackgasse, verbunden oder getrennt von schmalen Vorgärten, die von niedrigen Hecken umsäumt sind und auf denen vereinzelt ein paar Bäume stehen. Alles wirkt eigenartig verkleinert, beinahe gedrückt und etwas…
Wir sind wirklich für Vereinfachung
Der Landesrechnungshof, das unbekannte Wesen! Ein Gespräch mit dessen Präsident führte Stefan Haslinger. Im politischen Diskurs wird er zitiert, um Versäumnisse anderer zu veranschaulichen. Darüber hinaus zeigt dieses Gremium wenig Präsenz. Was zu bedauern ist! Stellt doch der Landesrechnungshof in seinen Prüfberichten Überlegungen z.B. zur Reform des Fördersystems an,…
Kleine Kinos mit großen Ideen
Über den Verein Kinokultur und seine Anliegen weiß Sylvia Nagl Bescheid. Das Netzwerken steht bei den Kinos in Oberösterreich schon längere Zeit hoch im Kurs: offene Vernetzungstreffen, gemeinsame Projekte, gegenseitige Hilfestellung und informeller Austausch. Mit dem Schrumpfen der traditionellen Kinolandschaft sind die verbleibenden BetreiberInnen näher zusammengerückt, um gegen die…
Kulturquartier Tabakwerke
Wenn die Tabakwerke 2010 leer stehen werden, bietet sich der Stadt Linz die Chance, ihrem Etikett der Kulturstadt dauerhaft gerecht zu werden. Von Thomas Diesenreiter. Im April dieses Jahres wurde publik, dass die Stadt Linz das Areal der Austria-Tabakwerke erwerben möchte, welche Ende 2009 ihre Pforten in Linz schließen…
Kaiserrock und Lederhose
Martin Wassermair war auf Schloss Orth, der dortige Teil der Landesaustellung hat ihm nicht so gut gefallen. Mit der Landesausstellung 2008 verliert Oberösterreich nicht allzu viele Worte. Nach Auffassung des Regionalmarketings spricht das „Salzkammergut“ als Dachmarke für sich selbst. Als Erzählung von einem Wunderland, in dem Tradition und Eintracht…
Von der Schuhfabrik zur Kulturfabrik
Über Bewegung im Häuserkampf in Vorchdorf berichtet Richard Baldinger. Die Entwicklung der Vorchdorfer Kitzmantelfabrik zu einem offenen Kulturhaus. Wie kommt man eigentlich zu einem offenen Kulturhaus? Eine Frage, viele Antwortmöglichkeiten. In Vorchdorf würde man diese Frage ungefähr so beantworten: „Nun ja, man nehme eine handvoll engagierter und visionärer Menschen,…
Zeit trifft Wort im Bild
C.W. Ellmann über eine umtriebige Comicszene in Pöstlingberghausen. Es tut sich was in Pöstlingberghausen. Mindestens 4020 mal so viel wie je zuvor. Es gilt die Kunde von drei ungustiösen Publikationsrüpeln aus der übel verleumdeten Comicgosse zu verbreiten, die vor der Massenapathie das Bein heben und ihr Geschäft z’Linz verrichten.…
SICHTBAR.
– ist nicht der Name des Beitrags der kleinen Tourismusgemeinde Strobl zur oberösterreichischen Landesausstellung 2008 im Salzkammergut. Obwohl er es ist. Von David Guttner. Unter dem, laut den AusstellerInnen ‚prägnanten’ Titel Salzkammergut, findet die diesjährige Landesschau verteilt auf 14 Gemeinden im Salzkammergut statt. Mit nicht minder pointierten und eindrücklichen…
Radiodialoge – Stimmen der Vielfalt
10 Jahre freie Radios – 10 Jahre interkultureller Dialog. Von Albert „Sidi“ Heidelmeir. Allen, die es noch immer nicht bemerkt haben und jenen, die es schon wieder vergessen haben, zur Erinnerung: Wir befinden uns mitten im Jahr 2008, dem „Europäischen Jahr des interkulturellen Dialoges“. 1 Die Hälfte dieses Jahres…
»Was kann Radio?«
Zum zehnjährigen Bestehen Freier Radios in Österreich bat David Guttner die Geschäftsführung von Radio Orange und Radio FRO zum Interview. Wegen eines geplatzten Kühlwasserschlauchs um einige Minuten verspätet, traf ich Mitte März am Linzer Hauptbahnhof Helga Schwarzwald und Sandra Hochholzer, die Geschäftsführerinnen der Freien Radiostationen ORANGE 94,0 (Wien) und…
Einzementiert? Ein Ort und seine Gedenken.
Am 17. Mai finden im Ebenseer Ortsteil Finkerleiten die Feierlichkeiten zum Gedenken an die Befreiung des KZ Ebensee statt. Ein Bericht von David Guttner. Am Morgen des 17. Mai 2008 werden einige Reisebusse den Anstieg zu dem ein paar Höhenmeter über dem Talboden liegenden Ortsteil wagen. Wie jedes Jahr…