In meiner beruflich praktizierten Gewaltfantasie bin ich Tyrannin des österreichischen Matriarchats. Damit mich nur ja alle als selbsternannte Bundespräsidentin recht lieb haben und mir brav folgen, denke ich mir in meiner realen Privatexistenz lauter populistische No-Brainer aus: Männer werden als das schöne Geschlecht verehrt, sie fügen zum von den Frauen erkämpften Guten den Glanz und den Schimmer und ruhen nimmer, bis Frau, Küche und Kinder glücklich sind. Wir Frauen müssen raus in die harte Welt, wir erjagen das Familieneinkommen und vererben unsere Vermögen an die erstgeborenen Töchter.
Die beliebteste fiktionale Reform ist aber die Einführung eines Existenzmaximums. Als Diktatorin ist man zwar auf Mehrheiten nicht angewiesen, aber was könnte größeren Zuspruch bekommen als die rasche und sehr, sehr radikale Umverteilung? Ihr kennt ja alle die Zahlen – auch nach konservativen Schätzungen hat ein Prozent der Weltbevölkerung mindestens ein Drittel des Vermögens an sich gerafft. Darum schreie ich von jeder Kanzel: Niemand auf diesem Erdenrund, wirklich niemand darf als Privatperson mehr als eine Million EUR besitzen. Stellt es euch vor! Malt euch die Sturzbäche der Tränen auf den Backen der G’stopften aus! Musk heult, Bezos heult, der Investmentpunk heult. Aber wir, die ‚Normalen‘, lachen und tanzen, denn wir bekommen jetzt ein ordentliches Grundeinkommen. Ein funktionierendes Gesundheitssystem. Sanierte Schulen. Dächer voller Photovoltaik. Kostenlose Öffis. Und stellt euch vor: Die Nehammers der Welt kriegen ihr Gehalt in kleinen Scheinen bar ausgezahlt, ein Drittel davon in Form von Junk-Food-Ketten-Gutscheinen. Pflegekräfte verdienen so gut, dass sie knapp an die Enteignungsgrenze kommen.
Sch, ruhig, ihr Wirtschaftsexperten (kein Gendern notwendig). Es ist ja nur eine Fantasie. Niemand muss sich um den Erhalt des Raubtierstandortes sorgen. Die ‚schweigende Mehrheit‘ wird weiter an der Halluzination leiden, dass sie bald zum g’stopften Prozent gehört, wenn sie sich nur ordentlich ins Zeug legt. Sie glaubt weiter an warme Eislutscher und dass sich Leistung lohnt.
Mehr Artikel dieser Ausgabe
Welchen Weg wollen wir gehen?
Carmen Bayer hat mit Gert Kerschbaumer über NS-belastete Straßennamen gesprochen.
Antisemitisch sind immer die anderen!
Isolde Vogel diskutiert Antisemitismus und Schuldabwehr in der Kulturszene.
Doch ein Machtapparat
Klemens Pilsl, Simone Barlian und Christian Haselmayr reflektieren Zusammenarbeiten und Kritik im Salzkammergut.
Kulturarbeit lernen
Florian Walter über Möglichkeiten der Berufsausbildung von Kulturarbeiter*innen.
kulturspenden(.at)
Spendenabsetzbarkeitsreform und ein neues KUPFservice? Thomas Diesenreiter berichtet.
Das Wien-Ministerium
Thomas Diesenreiter hat den Wien-Bias der Bundesförderungen unter die Lupe genommen.
Kassenschlager oder Kunst
Die Zeitungsente von Sophie Lindenthal, Laura Nußbaumer und Carmen Ramoser.
Mehr Artikel dieser Rubrik
Kulturpolitik im blauen Wels
Seit 2015 hat die FPÖ in Wels knapp die Hälfte der Sitze im Gemeinderat. Sie ist als „Team Rabl“ mit dem Wahlversprechen angetreten, Wels zu verändern. Was ist seither passiert? Wie wirkt sich ein Rechtsruck auf den Kulturbereich aus? Ralf Drack mit exemplarischen Entwicklungen.
Kulturkampf von oben
Europaweit erleben wir ein Aufstreben des Rechts- populismus und auch in Österreich ist die FPÖ derzeit in vier Landesregierungen vertreten. Was würde eine neuerliche schwarz-blaue Koalition auf Bundesebene für den Kunst- und Kultursektor bedeuten? Die IG KiKK hat reflektiert, was die Erfahrungen aus Kärnten / Koroška lehren.
Zerstört TikTok unsere politische Kultur?
Sind Views und Likes der neue Weg zu politischer Macht? Von Irina Angerer.
Für ein lebendiges und kreatives Innsbruck
Was bedeutet die neue Koalition für die Kulturpolitik? David Prieth im Gespräch mit Verena Humer.
Gehört, gefördert, entbürokratisiert
Wir haben Mitglieder der KUPF OÖ gefragt, was sie von der neuen Bundesregierung, die im Herbst gewählt wird, für die Kulturarbeit brauchen.
Anti-Rassismus matters
Wo fängt Rassismus an? Wie können wir Stereotype wieder verlernen? Fatih Özköseoglu, Charity Putz und Vanessa Spanbauer im Gespräch mit Katja Frey.
Salzburg nach der Gemeinderatswahl
Thomas Randisek über die neuen linken Mehrheiten in der Stadt Salzburg.
Miteinander Politik gestalten
Ralf Drack über das politische Miteinander in Wels und wie Bürger*innenbeteiligung gelingen kann.
Raus aus dem Dornröschenschlaf!
Über den Aufstieg des Rechtsextremismus und dass sich der Wind nun aber dreht von Patrick Kwasi.
Antisemitisch sind immer die anderen!
Isolde Vogel diskutiert Antisemitismus und Schuldabwehr in der Kulturszene.
Das Wien-Ministerium
Thomas Diesenreiter hat den Wien-Bias der Bundesförderungen unter die Lupe genommen.