Projektförderung ÖGPB 2011
Die Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung unterstützt auch heuer Projekte in der politischer Erwachsenenbildung
Aktuelle Infos, Ausschreibungen und News für den Kunst- & Kulturbetrieb.
Die Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung unterstützt auch heuer Projekte in der politischer Erwachsenenbildung
Ort: 4320 Perg, Intergrationsbüro, Rosseggerstr.1
Termin: Donnertag, 10.Februar 2011, 18:30 Uhr
Veranstalter:
Der interkulturelle Frauendialog ist eine Gemeinschaftsinitiative der Frauenberatung Perg und dem Integrationsbüro Perg.
Durch den Abend führt:
Mag. Brigita Supukovic, ins Gestern und Heute des Landes ihrer Wurzeln;
Nach einer kurzen Einführung zum heutigen Bosnien-Herzegowina sehen wir den Film „Grbavica – Esmas Geheimnis“; im Anschluss soll auch Raum zum gegenseitigen Austausch, zur Beantwortung offener Fragen und zum gemütlichen Beisammensein gegeben sein.
„Grbavica – Esmas Geheimnis“
ist eine Geschichte über das Sarajevo der Gegenwart…
Die allein erziehende Esma möchte ihrer 12-jährigen Tochter Sara die ersehnte Teilnahme an einer Klassenfahrt ermöglichen. Mit einem Nachweis, der bestätigt, dass Saras Vater ein Kriegsheld (shaheed) war, würde sie eine Ermäßigung bekommen.
„Sei mein Held!“
Die WERKTAGE Ausschreibung des TAG 2011/12
Das TAG-Theater an der Gumpendorfer Straße sucht bis 16. März 2011 Ideen für Theaterprojekte zum Thema „Sei mein Held!“. Ausgewählte Projekte werden in der Saison 2011/12 im TAG präsentiert.
Einreichfrist: 15.02.2011
Anmeldeschluss: 7.02.2011
Mit OFFSPRING.contest bietet SZENE BUNTE WÄHNE eine optimale Plattform zur Förderung und Präsentation der heimischen Tanzszene. Der 6. SZENE BUNTE WÄHNE Choreografie Wettbewerb sucht ‐ angelehnt an unser Koproduktionsstück Santa Sangre ‐ die spannendsten, innovativsten Stückeskizzen zum Thema „Hoffnung & Illusion“ aus den Bereichen zeitgenössischer Tanz und Performance für junges Publikum.
Gesucht werden:
‐ innovative Konzepte aus den Bereichen zeitgenössischer Tanz & Performance
‐ von ChoreografInnen bis ca. 30 Jahre, wohnhaft in Österreich
‐ für Kinder jeden Alters oder Teeanger
‐ ein schriftliches Konzept über die gesamte geplante Produktion
‐ 10 – 20 min Livesequenz, präsentiert beim contest.
Fachtagung, 24. + 25. März 2011, Museum Arbeitswelt Steyr
Eine Veranstaltung der Interessensgemeinschaft Politische Bildung (IGPB) in Kooperation mit Museum Arbeitswelt, Uni Linz, bm:ukk, bm:wfj, Demokratiezentrum Wien, Uni Wien, Zentrum polis
Das Klimabündnis Oberösterreich und das Jugendreferat des Landes OÖ zertifizieren ab 2011 Veranstaltungen die ökologisch nachhaltig sind.
Zusätzlich gibt es noch die Möglichkeit beim Wettbewerb der drei klima-
freundlichsten Veranstaltungen 2011
„Events for climate“ mitzumachen und ein Preisgeld von insgesamt 1.500 Euro zu gewinnen.
Es können alle Veranstaltungen, die bis zum 31.12.2011 abgehalten werden, eingereicht werden.
Einreichfrist für die schriftlichen Unterlagen ist der 10.1.2012.
AUSKUNFT
Klimabündnis Oberösterreich
Hermann Rainer
Tel.: 0664/88447686
WIR SUCHEN DEINE IDEE. WIR SUCHEN DICH!
Du SCHREIBST selbst gerne?
Dein perfekter Abend im Stifterhaus wäre eine COMIC-Convention?
Du sehnst dich nach einem WORKSHOP zu e-literature oder von spoken poetry?
Du wolltest immer schon im Eisbärenkostüm SHAKESPEARE rezitieren zu den Klängen einer Salsaband?
Im Rahmen der Ausstellung „Baby´s in Black“ von Arne Bellstorf (3.2. bis 18.3.) schreibt das Medien Kultur Haus einen Wettbewerb für junge Comic-ZeichnerInnen unter 20 Jahren aus. Thema: „My first kiss“. Erzählt in Form eines Comics die Umstände rund um den ersten Kuss oder die erste große Liebe und schickt eure Werke an e.streicher@medienkulturhaus.at oder bringt sie ins MKH. Alle Comic-Techniken sind erlaubt. Egal, ob eure Geschichte spannend, lustig oder tragisch, wichtig sind die Geschichte und ihre Lesbarkeit.
Die besten Arbeiten werden am 8. März im MKH prämiert und in der „go public“-Galerie präsentiert. Zu gewinnen gibt es exquisite Comicbücher und als Hauptpreis € 250,-. Die Preise wird Arne Bellstorf persönlich überreichen.
Frauen mit und ohne Migrationshintergrund sind eingeladen, an einem gemeinsamen Theaterprojekt mitzuwirken.
„Where the Rivers meet“ ist ein länderübergreifendes Theaterprojekt zur Stärkung der BürgerInnenrechte, entwickelt von der Generalitat Valenciana (Spanien). Organisationen aus Irland, Italien, Österreich und Rumänien wurden eingeladen sich als Partner zu beteiligen.
In Österreich wurde der Verein Forumtheater Linz – art in progress mit der Durchführung aller Aktivitäten des Projekts betraut.
Das Projekt will ein Ort sein, an dem Frauen …
… selbstbestimmt, lustvolles und lebendiges Theater machen
… sich mit Erfahrungen von Diskriminierung, Rassismus, Gewalt und Angst vor bzw. Feindlichkeit gegenüber Fremdem auseinandersetzen
… eigene Erfahrungen in Beruf, Familie, Schule, auf Ämtern, in der Öffentlichkeit … zur Sprache bringen und diese über den Weg des Theaters aufarbeiten
39. Festival of Nations
12. bis 18. Juni 2011 Ebensee, Österreich
Nennschluss 01. Februar 2011
Nennformular nur online: http://8ung.at/filmfestival/fdn/fdn-dt/fdn-deutsch-index.htm
Mehr Infos:
Web: www.8ung.at/filmfestival/fdn/fdn-start.htm
E-Mail: eva-video@gmx.at
Tel. & Fax: ++43 (0) 732 – 666 2 666
Postadresse:
Festival of Nations
Erich Riess
Gaumbergstraße 82
A-4060 Linz
Austria
Der Radio FRO Basisworkshop für SendungsmacherInnen und Interessierte bietet eine Basisausbildung im Radiobereich.
Die Lehrredaktion findet dieses Jahr bereits zum 10. Mal statt und bietet eine fundierte (radio-)journalistische Ausbildung bei Radio FRO.
Grundlagen und praktische Fallbeispiele, Medienrecht im Freien Radio.
Aktuelle rechtliche Lage, Urheberrecht, Persönlichkeitsschutz, Creative Commons, …
Donnerstag 14. April 2011
Samstag 12. März 2011
09:00-17:30 Uhr
Richtige Vorbereitung und praktische Übungen von Live-Moderationen und Veranstaltungsübertragungen.
Samstag 12. Februar 2011
10:00-18:00 Uhr
Grundlagen Freie Radios und Einführung in das Medienrecht, Möglichkeiten der Sendungsgestaltung, Darstellungsformen und Formate im Radio, Interviewtechnik, Recherche, Studiotechnik. Mit abschließender Livesendung.
Samstag 29. Jänner 2011
14:00-19:00 Uhr
Wie kann ich meine Sendung zusätzlich im Internet veröffentlichen und so auch nachhaltig und außerhalb des Sendegebietes (weltweit) hörbar machen?
Nutzung des Audio-Online-Archivs (CBA – Cutural Broadcasting Archive).
Was muss ich dabei beachten? Systemvoraussetzungen und Urheberrechte.
Möglichkeiten der Bewerbung/Verbreitung meiner Sendung im Web 2.0 (Facebook, Blog, usw.).
Freitag 28. Jänner 2011
14:00-19:00 Uhr
Im Jahr 2011 feiert die Gemeinde Wartberg ob der Aist im oberösterreichischen Mühlviertel den neunhundertsten Jahrestag ihrer ersten urkundlichen Erwähnung. Wir nehmen dieses Jubiläum zum Anlass, das ganze Jahr 2011 über unter dem Titel „w900“ kulturelle Akzente zu setzen. Als eines der Projekte dieses Jubiläumsjahres wollen wir unser altes Feuerwehrzeughaus mitten im Ortskern als offenes Atelier für interessierte KünstlerInnen der verschiedensten Medien und Sparten zur Verfügung stellen. Unter dem Motto „Artists In Residence“ stehen in diesem Gebäude auch Wohnmöglichkeiten für einen Aufenthalt in Wartberg zur Verfügung. Für interessierte KünstlerInnen aus Nah und Fern stehen zwei große Garagen mit insgesamt …
Crowdfunding ist eine neue Form des Fundraisings. Dabei wird mit den Prinzipien des Web 2.0 – Transparenz, Vernetzung und Partizipation – versucht, einen Geldbetrag für ein bestimmtes Projekt zu sammeln.
Angesichts der knappen Kassen der öffentlichen Haushalte sind Kultur- und Sozialeinrichtungen auf der Suche nach zusätzlichen Mitteln für ihre Projekte.
Dabei kann Crowdfunding eine Option sein. Voraussetzung ist allerdings die Vernetzung mit einer Community, die auch bereit ist, finanzielle Beiträge zu leisten.
Das Webinar selbst wird zum Testfall: die Finanzierung der Live-Online-Veranstaltung erfolgt über Crowdfunding. Der Höhe des finanziellen Beitrags entsprechend, erhalten die Teilnehmenden Gegenleistungen, die von der einfachen Teilnahme bis zu Beratung und konzeptioneller Unterstützung bei eigenen Crowdfunding-Aktivitäten reichen.
In Erinnerung an die Linzer Architektin und Künstlerin Mag.a arch. Gabriele Heidecker vergeben die Grünen Linz alljährlich an herausragende Künstlerinnen und Künstlerinnenkollektive mit Linz-Bezug den Gabriele-Heidecker-Preis. Die Auszeichnung ist mit 5.000 Euro dotiert und wird von Mag.a Eva Schobesberger gestiftet.
Seit längerer Zeit läuft eine rege Diskussion zur zukünftigen Nutzung der Linzer Tabakfabrik. Unter anderem hat das Architekturforum ( www.afo.at ) eine Veranstaltungsreihe unter dem Titel „Umbauwerkstatt ATW“ gestartet. Wir sind der Meinung, dass sich die Linzer freie Theater- und Tanzszene an dieser Diskussion unbedingt beteiligen und ein kräftiges Lebenszeichen von sich geben muss! Um den Stand der Dinge, die Interessen der Gruppen und Einzelpersonen sowie mögliche Szenarien und Perspektiven zu diskutieren, laden wir ganz herzlich zu dieser Veranstaltung ein.
Wir ersuchen euch um Anmeldung per Email an andreas.baumgartner@theater-des-kindes.at oder telefonisch unter 0732/605255.
IG Freie Theater Oberösterreich
Claudia Seigmann – Vorstandsmitglied IG Freie Theater
Tanja Brandmayr – IG Freie Theater
Thomas Hinterberger – Bundeslandsprecher und Vorstandsmitglied IG Freie Theater
Bist du engagiert und motiviert? Möchtest du Erfahrung in einer NGO sammeln? Für die Organisation und Durchführung unserer Benefiz-Kunstauktion 2011 suchen wir PraktikantInnen, die Interesse an zeitgenössischer Kunst sowie an der Arbeit von SOS Mitmensch haben.
Die Tätigkeit umfasst die Assistenz bei der Planung, Organisation und der Durchführung unserer jährlich stattfindenden Benefiz-Kunstauktion.
Mitbringen solltest du:
· Kenntnisse in zeitgenössischer Kunst
· Interesse an Auktionsplanung und Projektmanagement
· Lust auf Organisieren
· Selbstständiges Arbeiten
· Verantwortungsbewusstsein
· Teamfähigkeit
· Kreativer, verantwortungsbewusster und selbstständiger Arbeitsstil
Wir bieten dir:
WORKSHOP /// PODIUMSDISKUSSION /// KONZERT