Service
Aktuelle Infos, Ausschreibungen und News für den Kunst- & Kulturbetrieb.
Ausschreibung Johanna-Dohnal-Förderpreis und Johanna-Dohnal-Stipendium 2012
Johanna-Dohnal-Förderpreise werden vergeben an Studentinnen bzw. Absolventinnen von Hochschulen und Universitäten für Diplomarbeiten oder Dissertationen (egal in welchem Stadium sich diese befinden), welche die Verwirklichung von Geschlechterdemokratie fördern und eine Vorbildwirkung auf Mädchen und Frauen in Ausbildung und Studium haben.
Gabriele Heidecker Preis 2012
EINREICHUNGEN NOCH BIS 9. MÄRZ MÖGLICH!!
In Erinnerung an die Linzer Architektin und Künstlerin Gabriele Heidecker vergeben die Grünen Linz alljährlich an herausragende Künstlerinnen und Künstlerinnenkollektive den „Gabriele-Heidecker-Preis“.
ARD/ZDF Förderpreis 2009 – Frauen + Medientechnologie
ARD und ZDF verleihen den Förderpreis für herausragende Abschlussarbeiten von Frauen aus dem Bereich der Medientechnologie
DramatikerInnenstipendien 2012
Zur Förderung österreichischer Theaterautorinnen und Theaterautoren hat die Literaturabteilung des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur zehn DramatikerInnenstipendien bereitgestellt. Bewerbungen können von Autorinnen und Autoren eingebracht werden, die die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen oder ihren ständigen Wohnsitz in Österreich haben.
Mira-Lobe-Stipendien für Kinder- und Jugendliteratur 2012
Zur Förderung österreichischer Autorinnen und Autoren in der Sparte Kinder- und Jugendliteratur, insbesondere zur Förderung des literarischen Nachwuchses, hat die Literaturabteilung des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur fünf Stipendien bereitgestellt. Bewerbungen können von Autorinnen und Autoren eingereicht werden, die die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen oder ihren ständigen Wohnsitz in Österreich haben.
Projektstipendien für Literatur 2012/2013
Zur Förderung österreichischer Autorinnen und Autoren, die bereits Publikationen in österreichischen oder ausländischen Verlagen aufzuweisen haben, hat die Literaturabteilung des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur 20 Projektstipendien für Literatur bereitgestellt. Bewerbungen können von Autorinnen und Autoren eingereicht werden, die die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen oder ihren ständigen Wohnsitz in Österreich haben.
Staatsstipendien für Literatur 2012/2013
Zur Förderung österreichischer Autorinnen und Autoren hat die Literaturabteilung des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur 20 Staatsstipendien für Literatur bereitgestellt. Bewerbungen können von Autorinnen und Autoren eingereicht werden, die die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen oder ihren ständigen Wohnsitz in Österreich haben.
Margarete Schütte-Lihotzky Projektstipendien
Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur schreibt die „Margarete Schütte-Lihotzky Projektstipendien“ für das Jahr 2012 aus, die zu Ehren der verdienstvollen österreichischen Architektin anlässlich Ihres 100. Geburtstages eingerichtet worden sind.
EINSENDESCHLUSS: 31. Jänner 2012 (es gilt das Datum des Poststempels)
Infos unter: http://www.bmukk.gv.at/kunst/service/ausschreibungen.xml#toc3-id2
Trainee-Stipendium
zur Internationalen Qualifizierung für MitarbeiterInnen im Kunst und Kulturbereich
RETZHOFER DRAMAPREIS 2013
Der Retzhofer Dramapreis ist ein Nachwuchspreis für szenisches Schreiben, der sich von vielen anderen Preisen im deutschen Sprachraum unterscheidet. Das Besondere dieses Preises ist, dass die BewerberInnen in der Arbeit an ihrem Wettbewerbsbeitrag von ExpertInnen für Drama und Film (RegisseurInnen, DramaturgInnen, SchauspielerInnen und AutorInnen) kostenlos beraten und unterstützt werden.
Weitere Informationen zum Preis und zur Einreichung finden Sie unter www.dramaforum.at/retzhofer-dramapreis
Workshops: Audioschnitt & Medienrecht im Dezember
Im Dezember finden bei Radio FRO zwei Workshops für Programmmachende und
Interessierte statt: Audioschnitt und Medienrecht…
Spezialworkshop Audioschnitt mit Audacity
Datum: Montag, 05.12.2011
Uhrzeit: 18.00 – 21.30 Uhr
Spezialworkshop Medienrecht im Radio
Datum: Montag, 12.12.2011
Uhrzeit: 18.00 – 21.30 Uhr
Detaillierte Infos gibt’s hier: http://www.fro.at/article.php?id=4071
Anmeldungen bitte per Mail an: ausbildung@fro.at
TRIVIALE LINZ 1.11
09.11. bis 15.11.2011
„IM TRESOR – Der Schein trügt“
Time’s Up & Galerie der Stadt Wels präsentieren:
„IM TRESOR – Der Schein trügt“
Am 21. November findet die Premiere von „IM TRESOR – Der Schein trügt“ in Wels statt. Erstmals ist diese begehbare Erzählung nun in Österreich zu sehen:
Film- und Katalogpräsentation Festival der Regionen 2011
Zwölf Tage Impressionen des Festival der Regionen 2011 auf Film gebannt: Am Mittwoch, 9. November, um 19:00 Uhr findet im Alten Kino in Attnang-Puchheim die Präsention des Doku-Flms und des Festivalkatalogs statt. Eine weitere Aufführung im Kinoformat gibt es am 10. November im Moviemento in Linz, die Fernsehpremiere auf dorfTV am 13. November!
Konferenz: Romanistan. Crossing Spaces in Europe
Die IG Kultur Österreich lädt am 25. und 26. November zur Konferenz „Romanistan. Crossing Spaces in Europe“ in Wien. Die Konferenz bildet den öffentlichen Projektstart.
Wollen wir wirklich Tabakfabrik?
Workshop am 2. und 3. Dezember 2011 zur Frage einer teilweisen, kulturellen Pioniernutzung der Tabakfabrik Linz
Jingle-Workshop
4.-6. November 2011
Referenten: Michael Gams, Dominik Meisinger
Journalismuspreis „von unten“ 2011
Armutskonferenz prämiert auch dieses Jahr respektvolle Armutsberichterstattung
mica-Workshop: Überleben im Musikbusiness
Im Rahmen des diesjährigen Open Mind Festivals „Frei von Schuld(en)“ findet am Samstag, den 12. November 2011, ein mica – music austria-Workshop zu verschiedenen Themen, welche Musikschaffende in ihrer Arbeit betreffen, statt.
Ein Tag mit afrikanischer Literatur
4. November 2011 ab 16:00 Uhr
Wissensturm, Veranstaltungssaal E09
culture connected
Kooperation zwischen Schulen und Kulturpartnern
Im Schuljahr 2011/12 startet das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur gemeinsam mit KulturKontakt Austria die neue Initiative „culture connected“, mit dem Ziel Kooperationsprojekte zwischen Kultur und Schule zu unterstützen.
Medienrecht
Der Vortrag zum Medien- und Urheberrecht findet insgesamt dreimal statt.
An jedem Termin wird der gleiche Inhalt vermittelt.
Basiskurs für EinsteigerInnen
Grundlagen Freie Radios und Einführung in das Medienrecht, Möglichkeiten der Sendungsgestaltung, Darstellungsformen und Formate im Radio, Interviewtechnik, Recherche, Studiotechnik. Mit abschließender Livesendung.