SYMPOSIUM ZUM TRENDTHEMA CROWDFUNDING AM 15./16.11. IN LINZ
Crossing Europe 2013: Einreichungen LOCAL ARTISTS
Die Local Artists-Sektion im Festivalprogramm von CROSSING EUROPE zeigt aktuelle Film- und Videoarbeiten der Jahre 2012/2013 aus Linz bzw. Oberösterreich und bietet der heimischen Filmszene und jungen FilmemacherInnen eine internationale Plattform.
Workshop: Drupal Theming
Ende November veranstaltet die Linzer Netzkultur-Initiative servus.at einen theming-Workshop für Drupal-UserInnen. Drupal ist ein freies Content Management System. Mit Drupal lassen sich Inhalte online erstellen und bearbeiten. Drupal unterscheidet sich von anderen CMS vor allem durch die Umsetzung von Ansätzen einer Social Software und unterstützt damit den Aufbau von Communities, die gemeinsam an Inhalten arbeiten und sich über Themen austauschen und informieren wollen. So können User beispielsweise Blogs anlegen, sich in Foren austauschen oder Artikel veröffentlichen. Auch die KUPF-Seite basiert auf Drupal.
ZERTIFIKATSKURS KUNST- UND KULTURVERMITTLUNG
Am 17. November 2012 ist es wieder soweit! Der praxisorientierte Zertifikatskurs Kunst- und Kulturvermittlung (in Wien) startet dieses Jahr in seine sechste Runde. In 8 kompakten Wochenende-Modulen vermitteln internationale DozentInnen, mittels Vortrag, best practice Beispielen, Diskussionen und Gruppenarbeiten, wie Sie Vermittlungskonzepte erstellen und umsetzen.
Workshop „Sharing European Experience. EU-Arbeitsgruppen Kultur – Ergebnisse und Ausblicke“
Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (Abteilung EU-Kulturpolitik) veranstaltet seit 2011 eine Workshopreihe zu Themen des EU-Arbeitsplans für Kultur 2011-2014. Im fünften Workshop werden die EU-Arbeitsgruppen „Kultur“ 2011-13 diskutiert. Die Veranstaltung informiert über die ersten Ergebnisse und bietet die Möglichkeit, kommenden Arbeitsgruppen aktiv mitzugestalten.
Galerie 5020 (Salzburg): Ausschreibung Ausstellungsprogramm 2013
Die 5020 versteht sich als Ort der Auseinandersetzung mit zeitgenössischer bildender Kunst. Das Veranstaltungsprogramm (Ausstellungen, Vorträge, Talks, Workshops …) und
die Einrichtungen (Bibliothek, Videothek …) vor Ort versuchen, einen lebendigen und Impulse gebenden Diskursraum zu etablieren. Die 5020 ist darüber hinaus als Fördereinrichtung konzipiert, die künstlerische Projekte von zumeist jungen engagierten KünstlerInnen ermöglicht und finanziell unterstützt.
Feminismus für alle? Gender – Diversity – Queer: Geschlechterforschung heute
Feministische und queere Theorien und Praxen befinden sich im rasanten Wandel und Fortschritt. Die gemeinsame Veranstaltungsreihe von JKU, VHS und KUPF gibt Einblick in aktuelle Forschungen wie Forderungen und vertieft einzelne Aspekte. Alle Vorträge finden im Linzer Wissensturm statt – ermäßigter Eintritt für KUPF-Mitglieder!
Radio FRO feiert 14.Geburtstag: Party am 31.10.2012
Das freie Stadtradio in Linz feiert am 31.10. ab 20:00h in der Stadtwerkstatt den 14. Geburtstag.
Youki-Workshops zu Hörspiel, Sounddesign, Sportfilm
YOUKI ist Österreich größtes, internationales Jugend Medien Festival und findet jährlich Ende November in Wels (Oberösterreich) statt. Das Festival hat im Festival-Zeitraum November 2012 drei Medienworkshops, u.a. zu Hörspielproduktioenen und Sounddesign, ausgeschrieben. Infos unter: www.youki.at
Ehrenamtliche MitarbeiterInnen gesucht: SOS-Mitmensch Kunstauktion
Bist du engagiert und motiviert? Möchtest du Erfahrung in einer NGO sammeln? Für die Organisation und Durchführung unserer Benefiz-Kunstauktion 2013 suchen wir MitarbeiterInnen, die Interesse an zeitgenössischer Kunst sowie an der Arbeit von SOS Mitmensch haben.
TARZAN UND JANE. ÜBER FRAUEN UND MÄNNER
Symposion vom 18. bis 21. Oktober 2012, Stadttheater Gmunden. Geschlechterverhältnisse in Philosophie, Literatur sowie in konkreten Lebensrealitäten sind unter dem Titel „Tarzan und Jane. Über Frauen und Männer“ Thema der diesjährigen OÖ Kulturvermerke, die vom 18. bis 21. Oktober im Stadttheater Gmunden stattfinden werden.
StreetSoccer PechaKucha
Spielst du gerne Fussball? Möchtest du mehr über die kreative Szene OÖ. und die CREATIVE REGION erfahren? Am 13.10. gibt’s im Rahmen des Kreativwirtschafts-Netzwerkereignis „StreetSoccer PechaKucha“ in der Linzer Tabakfabrik die Möglichkeit dazu …
Kostenloser Workshop: PR und Guerilla Marketing
Mit Per Cromwell und Niko Alm. Ideal für Kulturvereine, NGOs, Non Profit-Projekte: Guerilla Marketing eignet sich als Werbung für klassische Handels- und Dienstleistungsgüter, geradezu maßgeschneidert ist es auch für NGOs, Non Profit-Organisationen, junge Betriebsgründer und Vereine aus dem Kulturbereich, die a) wenig Geld haben und b) mit schräger Werbung signalisieren wollen und können, dass die kritischer und radikaler sind als das Establishment.
Der gute Ton – Aufnahme- und Tontechnik für RadiomacherInnen
Was gilt es bei Aufnahme, Verarbeitung und Speicherung von Audiosignalen zu berücksichtigen, um den „guten Ton“ einzufangen und bis zu den HörerInnen zu bringen? Radiomachen ist eine spannende Herausforderung, geht es doch darum, Inhalte die uns wichtig sind auch authentisch zu den HörerInnen zu bringen. Die Töne (Sprache, Musik, Geräusche, …) durchlaufen von der Aufnahme im Freien, in einem Veranstaltungsraum oder im Studio bis zum Verlassen des Studios Richtung Sender, einen mehr oder weniger langen Leidensweg, an dem oft viele Fehlerquellen lauern. Was kann ich tun damit ich in jeder Aufnahmesituation den optimalen Ton einfange. Was muss ich beim Speichern und bei der Verarbeitung von Audiosignalen beachten, dass es bis zum Sender und bis zum Ohr der HörerInnen gut klingt?
CREATIVE REGION OÖ: Projektstipendium für Rotterdam
Die CREATIVE REGION lädt Kreativschaffende aus Oberösterreich ein, sich bis 19. November 2012 für das Projektstipendium an der „Creative Factory“ in Rotterdam zu bewerben. Der sechswöchige Aufenthalt im Februar und März 2013 bietet die Möglichkeit, ein eigenes Projekt umzusetzen und internationale Luft zu schnuppern.
call for papers: Zeitschrift LANDSTRICH
Die Redaktion der oö Zeitschrift LANDSTRICH freut sich über über unveröffentlichte, themenbezogene Text- und Fotobeiträge zum Thema der nächsten Ausgabe: “ vergessen – verlassen – verloren“. Einsendungen bitte an info@landstrich.at, Einsendeschluss ist der 31. Jänner 2013
Small Size Seeding Funds
Der europäische Small Size Seeding Funds 2012 (ein Projekt der europäischen Agentur „European network for the diffusion of performing arts for early childhood“ ist ausgeschrieben. Zielgruppe sind Produktionen der darstellenden Kunst für die Zielgruppe der 0-4jährigen. Details: hier
Lebensführung und Lebenskunst in Zeiten der Verunsicherung
Ein Vortrag von Prof. Dr. Hans-Peter Müller (Humboldt-Universität Berlin) im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Für sich und andere sorgen. Krise und Zukunft von Care“ von JKU, AK und VHS.
Die globale, finanzmarkt-kapitalistische Informations- und Wissensgesellschaft setzt westliche Gesellschaften einem tiefgreifenden Wandel aus. Lebensplanung und Lebensführung werden
zutiefst erschüttert und ein krisenhafter Sinn für elementare Verwundbarkeit wird bis weit in die Mittelschichten hinein erzeugt. Die Lebensverhältnisse werden unsicherer, was neue Herausforderungen
an die Lebensführung und die Lebenskunst der Menschen stellt.
Plakatwettbewerb Anti-Rassismus / Anti-Diskriminierung
Gestaltung eines Plakats oder einer Plakatserie zum Thema: Anti-Rassismus / Anti-Diskriminierung
Stichworte: Alltagsleben, Leben im Öffentlichen Raum – Diskriminierung auf Grund von Alter, Sexualität, Geschlecht oder Herkunft, bzw. andere Formen von Diskriminierung
Partnerschaften zwischen Schulen und Kultureinrichtungen
Im Rahmen des Programms p[ART] Partnerschaften zwischen Schulen und Kultureinrichtungen arbeiten je eine Schule und eine Kultureinrichtung in Form einer mehrjährigen Partnerschaft kontinuierlich zusammen und finden so Zugang zur jeweils anderen Lebenswelt. Ziel ist es, langfristige Partnerschaften zwischen Schulen und Kultureinrichtungen zu initiieren und zu etablieren.
Social Media & Politische Bildung
Ein kostenloses Online-Seminar der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung im September und Oktober 2012: Das Internet und insbesondere das partizipative und vernetzende Web 2.0 können Bildung, politische Kommunikation und politische Kultur verändern. Lernen Sie wichtige Werkzeuge des Web 2.0 und ihren Einsatz in der politischen Bildung und Kommunikation kennen!
Seminare und Weiterbildungen zu EU-Förderungen
Die Bedeutung von EU-Subvention steigt zunehmend – nicht zuletzt aufgrund der stagnierenden Förderdynamik im regionalen und nationalen Bereich. Die Firma EuroConsults bietet gezielte Weiterbildungsveranstaltungen zu diesem kompexen Bereich.
Details: www.euroconsults.eu
2-Semester Studien/Berufsbegleitender Lehrgang Schauspiel an der Medienschule Wien
Am 22. August findet der nächste Infoabend zu dem im Oktober startenden Schauspiellehrgang an der Medienschule Wien unter Leitung von Frauke Steiner statt. Insgesamt werden 12 Plätze vergeben. 6 sind bereits angefragt/besetzt. Einen weiteren Infoabend wird es im September geben, sofern noch Plätze frei sind.
30.08. – 02.09.2012: Erstes OÖ Literaturfestival
Unter dem Titel „4553“ findet zwischen 30.08. und 02.09. das 1. Oberösterreichische Literaturfestival statt. Der Schwerpunkt des Festivals liegt in der Präsentation der Produktion oberösterreichischer AutorInnen. Darüber hinaus stehen auch SchriftstellerInnen auf der Gästeliste, die eine besondere Bedeutung haben für die österreichische Literatur der Gegenwart insgesamt haben. Vordringlichstes Ziel der Literaturtage ist es, Berührungsängste mit Literatur abzubauen und einen niederschwelligen Zugang dazu zu ermöglichen.