Radioworkshop für Mädchen und Frauen
Die BLACK COMMUNITY veranstaltet im Rahmen ihres Innovationstopf-Projektes „Sag mir, wo die Frauen sind…“ einen Radioworkshop, exklusiv für Mädchen und Frauen.
Aktuelle Infos, Ausschreibungen und News für den Kunst- & Kulturbetrieb.
Die BLACK COMMUNITY veranstaltet im Rahmen ihres Innovationstopf-Projektes „Sag mir, wo die Frauen sind…“ einen Radioworkshop, exklusiv für Mädchen und Frauen.
In Erinnerung an die Linzer Architektin und Künstlerin Mag.a Gabriele Heidecker vergeben die Grünen Linz alljährlich an herausragende Künstlerinnen und Künstlerinnenkollektive mit Linz-Bezug den Gabriele-Heidecker-Preis. Der Frauen-Kunstpreis der Grünen Linz ist mit 5.000 Euro dotiert und wird von Mag.a Eva Schobesberger gestiftet.
Im Rahmen der Nachwuchsförderung österreichischer KünstlerInnen schreibt das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur die Teilnahme an der diesjährigen YOUNG ARTISTS BIENNIAL, MEDITERRANEA 16 aus. Diese findet vom 6. Juni bis zum 7. Juli 2013 unter dem Generalthema „errors allowed“ in Ancona statt und präsentiert das Schaffen zahlreicher Künstlerinnen und Künstler unter 35 Jahren aus vielen Ländern. Alle ausgestellten Arbeiten erscheinen in einem Gesamtkatalog, das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur wird die österreichischen Beiträge in einer übersichtlichen Publikation zusammenfassen.
Unter dem Titel ,,Theorien-Thé” wird am Freitag, 15. März 2013 (10.00 – 18.00 Uhr) eine Orientierungstagung zum Thema Praxis-Theorie-Praxis-Transfer stattfinden. Veranstaltungsort ist der Sitzungssaal der Akademie der bildenden Künste Wien.
Das Online-Antragsformular der Projektförderung 2013 der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) und die vollständigen Bedingungen der diesjährigen Fördermittelvergabe für Erwachsenenbildungseinrichtungen aus den Mitgliedsbundesländern Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol und Vorarlberg sind seit 1. Februar online zugänglich.
Als Auszeichnung für herausragende künstlerische und wissenschaftliche Leistungen einerseits, als Arbeitshilfe für junge Kunstschaffende, Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen andererseits versteht das Kulturland Oberösterreich die Vergabe der Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien.
Am 26. April 2013 wird zum siebten Mal der Zonser Hörfunkpreis „SchnippZ“ für den besten, regionalen Kurzbeitrag im deutschsprachigen Hörfunk im Rahmen der Zonser Hörspieltage verliehen. SchnippZ sucht die beste Produzentin oder Produzenten des prägnantesten regionalen Kurzbeitrags im Radio.
Beim Publizieren in Radio, TV oder im Internet kommt urheberrechtlichen Fragen stets große Bedeutung zu – sei es um bei der Nutzung von Quellmaterialien nicht die Rechte anderer zu verletzen oder um mit den Rechten an eigenen Produktionen bewusst umzugehen.
Die Kunsthalle Exnergasse lädt ein, für das Jahr 2014 Ausstellungsprojekte vorzuschlagen. In einem zweistufigen Auswahlverfahren entscheidet ein Beirat über das Programm. Ausstellungsprojekte können ausschließlich via Online-Einreichformular eingereicht werden.
Die Sektion „Migrations- und Rassismusforschung“ der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS) sucht für den Kongress „Krisen in der Gesellschaft – Gesellschaft in der Krise. Herausforderungen für die Soziologie“ am 26.–27. September 2013 an Johannes Kepler Universität Linz noch Beiträge.
Im „Superwahljahr“ 2013 stellt WIENWOCHE das Konzept der Demokratie ins Zentrum. Was heißt Demokratie heute, was erwarten wir uns von ihr? Was steht und was sollte zur Auswahl stehen? Für wen gilt das Versprechen der Demokratie, Mitsprache- und Mitbestimmungsrechte zu erhalten? Wird Demokratie tatsächlich durch das so genannte allgemeine Wahlrecht verwirklicht? Wer gehört zu dieser Allgemeinheit und wer, aus welchen Gründen, nicht?
Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur lobt in der Kategorie „Kinder- und Jugendkultur“ den outstanding artist award 2013 aus. Der Preis wird für ein im Jahr 2012 realisiertes Projekt vergeben.
Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur lobt in der Kategorie „Interdisziplinarität“ den outstanding artist award 2013 aus. Der Preis wird für ein im Jahr 2012 realisiertes Projekt vergeben.
Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur lobt in der Kategorie „Frauenkultur“ den outstanding artist award 2013 aus. Der Preis wird für ein im Jahr 2012 realisiertes Projekt vergeben.
Die in Berlin stattfindende Veranstaltung „Kultur und Informatik“ stellt Best-Practice-Beispiele, Herausforderungen und Entwicklungstendenzen im Bereich von Visualisierungen und Interaktionen in den Mittelpunkt. Die Konferenz richtet sich einerseits an Kulturpolitiker, Mitarbeiter der Kultur- und Kreativwirtschaft, an Kommunikationswissenschaftler, Kultur- und Kunstakteure sowie andererseits an Informatiker und Techniker, die zu kulturellen Themen forschen und entwickeln.
http://inka.htw-berlin.de/kui/13/
Die KUPF ist über ihre Mitgliedsinitiative urbanfarm in eine zweitägige Veranstaltung zum Thema Urban Gardening eingebunden. Die von den Fabrikanten und anderen Initiativen veranstaltetete Konferenz findet am 20. und 21.01.2013 in den Linzer Tabakwerken statt.
Im Frühling 2013 eröffnet die OÖ Gebietskrankenkasse in der Gmundener Miller-von-Aichhoz-Straße ihre neue Kundenservicestelle. Aus diesem Anlass veranstaltet die OÖ Gebietskrankenkasse einen Ideenwettbewerb. Dem Siegerprojekt stehen für die Realisierung 29.000 Euro zur Verfügung. Außerdem sind zwei Anerkennungspreis von je 500 Euro zwei weitere Projekte vorgesehen.
Vierteiliges Moderationstraining für Frauen „Erfolgreich durch Partizipation“ in Wien – Zielgruppe des Trainings sind Frauen, die Diskussionen, Teamsitzungen, Arbeitskreise und Workshops lebendig und strukturiert leiten sowie Teamarbeit befriedigend gestalten möchten. Mit gezielter Moderation kann frau Gesprächsabläufe planen und die Ideenvielfalt konstruktiv nutzen.
Gesucht werden Beiträge für das eJournal p/art/icipate #02 zum Thema ENGAGE! Kunst, Politik und kultureller Widerstand: „The first act of politics is simply to act” (Duncombe, 2002). In einer Gesellschaft, die sich selbst als inneres Funktionsprinzip eingeschrieben hat, das zu konsumieren, was andere produzieren, erlangt die Aktivität der kulturellen Produktion politische Bedeutung. Diese Beobachtung hielt Stephen Duncombe in seinem Cultural Resistance Reader (2002) fest.
Die zweite Ausgabe des eJournals p/art/icipate – Kultur aktiv gestalten erscheint im März 2013 zum Thema „ENGAGE! Kunst, Politik und kultureller Widerstand“. Für den sogenannten Open Space des eJournals suchen wir künstlerische Beiträge, die sich mit dem Thema der kommenden Ausgabe auseinandersetzen.
Educational Theatre as the place for overcoming discrimination of people with disabilities – EDUCATHE. All the interested people should send their application form not later than 27 January 2013.
es ist soweit: das *backup_festival* geht in die 15. Runde! Auch im Jahr 2013 suchen wir für das Kurzfilmfestival in Weimar innovative und kreative Kurzfilme von Studierenden und Absolventen von Kunst-, Medien- und Gestaltungshochschulen. Eine unabhängige Jury, bestehend aus Experten der Film- und Mediengestaltung, -wirtschaft und -wissenschaft, vergibt Preise in den Wettbewerben *backup.award* und *backup.clip.award*. Die Einsendefrist ist jeweils der *14. Januar 2013*.
Wir wenden uns an SendungsgestalterInnen, die schon mit Adobe Audition 1.5 arbeiten. In einer Kleingruppe von 5-6 Personen sollen Erfahrungen ausgetauscht werden. Der Kurs wird von Hans Christian Merten betreut (Profi und Medienpädagoge, unterrichtete an FH Hagenberg und HLK Freistadt).