Ich bin KünstlerIn und Hier
Du bist asylsuchende KünstlerIn und brauchst Rat und Unterstützung? AAiR entwickelt bedarfsorientierte Angebote, unter anderem in folgenden Bereichen:
KUPF Innovationstopf 2014: RESSOURCE
Der KUPF Innovationstopf 2014 lädt ein, neue Formen der Kritik, Pflege, Vermessung und Gestaltung eines Mit- und Gegeneinanders zu entwickeln. Erwünscht sind Kunst- und Kulturprojekte, die Ressourcen wie „Kooperation“ und „Kollektivität“ nicht nur als Mittel, sondern auch als Ziel und Zweck betrachten.
EINLADUNG ZUR FILMEINREICHUNG: CROSSING EUROPE Programmsektion LOCAL ARTISTS
Die Local Artists-Sektion im Festivalprogramm von CROSSING EUROPE zeigt aktuelle Film- und Videoarbeiten der Jahre 2013/2014 aus Linz bzw. Oberösterreich und bietet der heimischen Filmszene und jungen FilmemacherInnen eine internationale Plattform.
Crossbreeds 2014 – Call for Works
„CROSSBREEDS – Plattform für künstlerische Positionen im Dazwischen“ fördert seit 2007 alle zwei Jahre Recherche, Produktion und Veröffentlichung von transdisziplinären künstlerischen Arbeiten, die Vernetzung von Künstler*innen in spartenübergreifender Kunstproduktion, sowie den theoretischen und künstlerischen Austausch über spezifische Fragestellungen von transmedialen Positionen zu Kunst, Körper und Politik.
Ausschreibung SozialMarie 2014
Am 11. November beginnt die Einreichfrist für die SozialMarie 2014, und zwar bereits zum zehnten Mal! Auch dieses Jahr suchen wir ProjektbetreiberInnen, die mit innovativen Lösungen auf geänderte gesellschaftspolitische Bedingungen reagieren. Die besten 15 Projekte werden mit der SozialMarie und einem Preisgeld im Gesamtwert von EUR 42.000 ausgezeichnet.
Preis für Umwelt & Nachhaltigkeit
Das Land Oberösterreich schreibt den Oberösterreichischen Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit 2014 aus und lädt alle Bürgerinnen und Bürger, Gemeinden, Betriebe, Vereine, Schulen sowie sonstige Bildungseinrichtungen ein, sich zu bewerben. Dieser Preis ist die offizielle Auszeichnung Oberösterreichs für Menschen und Einrichtungen, die sich um eine zukunftsfähige Entwicklung unseres Landes im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit verdient gemacht haben.
Ausschreibung Neugestaltung Länderausstellung Ausschwitz
Der Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus sucht für die Neugestaltung der österreichischen Länderausstellung in Auschwitz ein Team für die Kuratierung und wissenschaftliche Leitung. In Zusammenarbeit mit dem Bundeskanzleramt läuft seit 22. Oktober 2013 das Ausschreibungsverfahren.
Gegenstand der Ausschreibung ist die Konzeptionierung der neuen österreichischen Ausstellung nach den neuesten pädagogischen Methoden und wissenschaftlichen Erkenntnissen. Zudem ist gemeinsam mit dem Auftraggeber eine ausstellungsbegleitende Website zu erstellen. Dazu werden eine Kuratorin/ein Kurator und eine wissenschaftliche Leiterin/ein wissenschaftlicher Leiter gesucht.
VAGINAMUSEUM sucht KünstlerInnen
Das erste virtuelle VAGINAMUSEUM.at Österreichs wird 2014 eröffnet! Für die Eröffnungsausstellung VAGINA 2.0 werden KünstlerInnen und Interessierte eingeladen, (net)adäquate Beiträge einzureichen. Nähere Informationen: VAGINAMUSEUM.at
dance2eleven: Klagenfurt schreibt zeitgenössische Tanz-Gastspiele aus
Die Kulturabteilung der Landeshauptstadt Klagenfurt veranstaltet im Jahr 2014 die neue Tanzreihe „dance2eleven“ in der Theater HALLE 11. Zur Aufführung kommen drei Werke österreichischen, zeitgenössischen Tanzes (Dauer ca. 1 Stunde – Solos, Duette oder Trios), die entweder im Jänner oder im März oder im Oktober 2014 für einen Abend in der Klagenfurter Theater HALLE 11 gastieren und das Publikum mit unterschiedlichen choreograhischen Handschriften vertraut machen.
Actors of Urban Change – Stadtentwicklung durch Kultur und transsektorale Zusammenarbeit in Europa
Actors of Urban Change ist ein europaweites Pilotprogramm der Robert Bosch Stiftung in Kooperation mit MitOst e.V.. Ziel ist eine nachhaltige und partizipative Stadtentwicklung durch Kultur. Dies soll erreicht werden, indem die Kompetenzen für transsektorale Zusammenarbeit von Akteuren der Kulturszene, der Verwaltung und der Wirtschaft gestärkt werden.
Call for Papers: „Metal and Marginalisation: Gender, Race, Class and Other Implications for Hard Rock and Metal“
Centre for Women’s Studies and the International Society of Metal Music Scholars present: Metal and Marginalisation: Gender, Race, Class and Other Implications for Hard Rock and Metal; University of York, UK, 11th April 2014.
Welser StadtschreiberIn: 1. April – 31. Mai 2014.
Im Zuge der Welser Innenstadtagenda 21 wird für 2014 erstmalig ein/eine Stadtschreiber/Stadtschreiberin für Wels gesucht. Das zweimonatige Stipendium richtet sich an Literaten/Literatinnen ohne Altersbeschränkung.
Im Rahmen dieses Stipendiums wird eine Unterkunft in Wels zur Verfügung gestellt. Der/Die
Stadtschreiber/Stadtschreiberin erhält eine Zuwendung pro Monat in Höhe von Euro 1.100,–.
Mit der Ausschreibung ist das Ziel Verbunden Literaten/Literatinnen zu fördern die
– in Ihrer Arbeit über einen großen Gegenwartsbezug verfügen.
– künstlerische Eigenständigkeit aufweisen.
– bereit sind in Austausch mit der Welser Kulturszene zu treten.
Regionale Informationsveranstaltungen zu Erasmus +
Erasmus+, so wird die neue Programmgeneration für Bildung, Jugend und Sport heißen, die ab 2014 dem Programm für lebenslanges Lernen nachfolgen wird. Aber auch andere EU-Programme, wie Erasmus Mundus und Jugend in Aktion werden durch Erasmus + abgelöst.
Comic- / Graphic Novel- Wettbewerb
Passa Porta, das internationale Literaturhaus in Brüssel, veranstaltet zum bereits zweiten Mal das Projekt „Brussels in Shorts“, einem Comic bzw. Graphic Novel-Wettbewerb. Die Jury wählt 10 Einsendungen aus und die KünstlerInnen werden
eingeladen bis Frühling 2014 in Brüssel zu verweilen, um ihre Arbeiten fertigzustellen. Die Lebensunterhaltskosten werden übernommen.
BMUKK-Initiative – culture connected: Ausschreibung
Eine Initiative für Kooperationen zwischen Schulen und Kulturpartnern. Die österreichweite Initiative „culture connected“ ist eines der Leitprojekte des BMUKK im Rahmen von „Kunst macht Schule“. Ziel ist die Unterstützung von Kooperationsprojekten zwischen Schulen und Kulturpartnern.
KUPFakademie legt los: Gemeindebudgets und analoge Datenvisualisierung
Die KUPFakademie eröffnet ihr Bildungsjahr mit zwei interessanten Workshops, die wir gemeinsam mit der Open Commons Region und der VHS Linz anbieten.
p[ART] – Projekte bis 11.11.13 einreichen
Im Rahmen des Programms p[ART] – Partnerschaften zwischen Schulen und Kultureinrichtungen arbeiten je eine Schule und eine Kultureinrichtung in Form einer mehrjährigen Partnerschaft kontinuierlich zusammen und finden so Zugang zur jeweils anderen Lebenswelt. Ziel ist es, langfristige und nachhaltige Partnerschaften zwischen Schulen und Kultureinrichtungen zu bilden.
Interkultur-Preis 2013
Der Interkultur-Preis wird von der Volkshilfe Oberösterreich und der Gesellschaft für Kulturpolitik verliehen. Es werden 6.000 Euro an die Siegerprojekte gespendet. Eingereicht werden können interkulturelle Projekte die 2012 oder 2013 begonnen haben.
Regionalfonds: Kleinprojekte zwischen Oberösterreich und Bayern einreichen
Durch den Kleinprojektefonds Oberösterreich-Bayern werden vor allem grenzüberschreitende Begegnungsmaßnahmen („people-to-people“) gefördert. Dadurch sollen grenzübergreifende Kontakte zwischen den BürgerInnen, Organisationen und Institutionen der Programmregion verbessert werden. Als Kleinprojekte gelten Maßnahmen, deren Gesamtkosten € 25.000,- nicht überschreiten.
Appassionato
Am 15. Oktober 2013 vergibt oeticket.com zum vierten Mal den Förderpreis „Appassionato“ in den Räumlichkeiten der Spanischen Hofreitschule. Der Gewinner erhält eine Förderung von 5.000 Euro sowie Werbeleistungen im Wert von weiteren 5.000 Euro von oeticket.com. Darüber hinaus werden die Nominierten am Tag der Preisverleihung einem ausgewählten Publikum von Medienvertretern und Musikexperten vorgestellt.
Wer kann sich bewerben?
Für den Kulturförderpreis kann sich jede österreichische kulturveranstaltende Institution oder Initiative aus dem Bereich Klassik, Theater, Ausstellungen oder Tanz bewerben.
Was sind die Bedingungen?
Laufende Ausschreibungen „Stadt der Kulturen“ und „LinzKultur/4“
Als Teil der kulturellen Sonderförderprogramme und Förderpreise 2013 schreibt die Stadt Linz noch bis 7.10.13 die Preise „Stadt der Kulturen“ und „LinzKultur/4“ aus.
Konferenz „MUSIK, GENDER & DIFFERENZ“
Die Konferenz wird organisiert vom Institut für Musiksoziologie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Sie findet von 10. bis 12. Oktober 2013 an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien statt.
KUPF lädt ein: FemFocus 2013
Im November 2013 beteiligt sich die Kulturplattform intensiv an zeit- genössischen Diskursen aus dem erweiterten Kulturbetrieb. Neben dem vielbeachteten Format offcamp13 äußert sich dies vor allem in unserer Mitarbeit an der FemFocus-Reihe.
Auslandskulturtagung 2013: Wenn Wissenschaft und Kunst einander begegnen
In den letzten Jahren ist ein verstärkter Trend zur Verbindung von Wissenschaft und Kunst erkennbar. KünstlerInnen suchen den Dialog mit der Wissenschaft, während die Wissenschaft in Bereiche der Kunst eintaucht. Wie aber können sich solche Grenzüberschreitungen gestalten? Wissenschaft und Kunst folgen doch unterschiedlichen Maximen und haben andere Ziele: Die eine will neue Erkenntnisse generieren, und jeder Schritt soll möglichst nachvollziehbar sein.