FrauenKunstHandwerk 2014 in Ottensheim
Kunsthandwerkerinnen erobern Ottensheim! Im Gepäck haben sie ihre schönsten, ausschließlich selbst hergestellten Objekte,die dem Anspruch des Marktes an Originalität und hoher Qualität gerecht werden:
Aktuelle Infos, Ausschreibungen und News für den Kunst- & Kulturbetrieb.
Kunsthandwerkerinnen erobern Ottensheim! Im Gepäck haben sie ihre schönsten, ausschließlich selbst hergestellten Objekte,die dem Anspruch des Marktes an Originalität und hoher Qualität gerecht werden:
„Creative Europe“ ist das neue EU-Förderprogramm für den Kultursektor sowie die Kreativ- und Filmbranche in der Laufzeit 2014-2020. Das Bundeskanzleramt und der Creative Europe Desk Austria laden alle Kulturschaffenden und kulturpolitisch Interessierten herzlichst ein, an der Auftaktveranstaltung am 2. April 2014 in der Wiener Urania teilzunehmen.
Auf Initiative von Regisseurin Elisabeth Augustin schreibt das KosmosTheater einen Dramatikerinnen- Wettbewerb zum Thema „Mutterland“ aus. Die Ausschreibung richtet sich an in Österreich geborene oder vorwiegend in Österreich lebende Autorinnen.
zoom in sucht Kurzfilme von Frauen, Mädchen und feministischen Initiativen, die sich kreativ, kritisch, frech, humorvoll oder ernst mit feministischer Kulturarbeit auseinandersetzen und ihre Vorstellungen, Erfahrungen, Gedanken und Visionen zum Thema „feministische Kulturarbeit“ filmisch festhalten. Einreichen dürfen Frauen und Mädchen professionelle Filmemacherinnen und solche, die es werden wollen.
Das Festival der Regionen ist seit 1993 eines der profiliertesten zeitgenössischen Kunst- und Kulturfestivals in Österreich und findet biennal an wechselnden Orten in Oberösterreich statt. Das nächste Festival wird von 19. bis 28. Juni 2015 in der Salzkammergut-Gemeinde Ebensee stattfinden.
Seit 2014 bietet die Abteilung 7 ein Auslandsstipendium an, im Gegenzug gibt es das Trainee-Stipendium nicht mehr. Für das Auslandsstipendium muss man ansuchen, es wird nicht ausgeschrieben. Ziel ist Erweiterung der Kompetenzen und Handlungsspielräume von KulturmanagerInnen durch Weiterbildung in einem ausländischen Kulturzentrum.
Kapstadt ist die Hauptstadt der oberösterreichischen Partner-Region Westkap. 2014 trägt die Stadt den Titel „World Design Capital“. Unter dem Motto „Live Design. Transform Life“ sollen Design, Architektur und Gestaltung genutzt werden, um das soziale, kulturelle und wirtschaftliche Leben Kapstadts zu verbessern. Im Rahmen eines gemeinsamen Residenz-Programms ermöglichen die CREATIVE REGION und das Cape Craft & Design Institute einen achtwöchigen Arbeitsaufenthalt in Kapstadt.
Durch den HENRI.FREIWILLIGENPREIS wird das Engagement von Vereinen bzw. Gruppeninitiativen hervorgehoben, die Freiwilligkeit auf ganz besondere Art und Weise leben und dadurch unser Miteinander positiv beeinflussen.
Der Oö. Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit ist die offizielle Auszeichnung für Menschen und Einrichtungen, die sich um eine zukunftsfähige Entwicklung unseres Landes im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit verdient gemacht haben. Der Preis wird seit 1982, aktuell alle zwei Jahre vergeben. Insgesamt warten Preisgelder in der Höhe von 30.000 Euro. Die Einreichfrist für alle Bewerbungen läuft noch bis Freitag, 28. Februar 2014 – daher: Jetzt einreichen!
Erasmus+, so heißt die neue Programmgeneration für Bildung, Jugend und Sport. Im Bildungsbereich deckt das neue Programm alle bisherigen Programmteile ab und richtet sich gleichermaßen an die Zielgruppen von Comenius, Erasmus, Leonardo da Vinci und Grundtvig. Auch die Kooperation mit Drittstaaten im Hochschulbereich ist im neuen Programm enthalten. Die Nationalagentur Lebenslanges Lernen bietet zum Programmstart der neuen EU-Programmgeneration Erasmus+ Informationsveranstaltungen zu den Möglichkeiten im Bildungsbereich.
Das Interview als Grundlage zur Informationsgewinnung im Journalismus (Inputs und Praxis) am 28. Februar und 1. März 2014 in Linz
Der Social Impact Award führt kommenden Montag um 16:30 im Axis Linz einen kostenlosen Workshop für zum Thema Ideengenerierung und Business Modelling im Bereich Social Entrepreneurship durch.
Das Freie Radio OÖ steigt ein ins neue Jahr mit einem Basisworkshop ab 1. Februar 2014. Der Basisworkshop bei Radio FRO bietet eine Basisausbildung im Radiobereich. Hier lernt ihr alles, was ihr braucht, um Radio zu machen: eine Einführung in das Medienrecht, Studiotechnik, Kreative Sendungsgestaltung, Darstellungsformen und Formate im Radio, Interviewtechnik, Cross Media Publishing, Audioschnitt u.v.m.
Die Kunsthalle Exnergasse (wien) lädt ein Ausstellungsprojekte für das Jahr 2015 vorzuschlagen. In einem zweistufigen Auswahlverfahren entscheidet ein Beirat über das Programm wobei Einzelausstellungen leider nicht berücksichtigt werden können. Einreichungen ausschließlich über das von 15.02. bis 01.03. 2014 zur Verfügung gestellte Online-Einreichformular.
Die CREATIVE REGION gibt herausragenden oberösterreichischen GestalterInnen die Chance, sich in der Gemeinschaftsausstellung „CONFESSION OF DESIGN“ einem internationalen Publikum zu präsentieren. Die Ausstellung „Confession of Design“ findet parallel zum „Salone Internazionale del Mobile“ (08. – 13. April 2014) in Mailand statt.
Für die nächste Ausstellung ENTER im Berliner Projektraum Blockbuster Exhibitions suchen wir Filme und Videos zum Thema *Außerirdische* und dem *Fremden an sich.*
„Feminismus und Krawall“ ist ein transkultureller, frauenpolitischer Zusammenschluss feministischer Aktivistinnen verschiedenster Vereine und Einzelpersonen vor allem aus Oberösterreich und Linz. Das Bündnis arbeitet bereits an den Vorbereitungen zum Internationalen Frauentag am 8.März und wendet sich auch an das KUPF-Netzwerk:
Eine Informations- und Diskussionsreise der IG Freie Theaterarbeit zu gesetzlichen Neuerungen, gegen politischen Stillstand, für mehr Sichtbarkeit und mit dem Ziel einer grundlegenden Neubewertung freier Theaterarbeit. IG Freie Theaterarbeit (IGFT), das FORUM KEP / Büro Linz Kultur und das LENTOS Kunstmuseum Linz laden am Dienstag, 4. Februar 2014 herzlich zu Diskurs und Austausch!
Das Projekt „ICH bin Linz“ soll das Selbstbewusstsein von Frauen & Mädchen und vor allem von Migrantinnen stärken und ihnen mit dem Projekt vermitteln, dass sie ein essentieller Bestandteil von Linz sind. Außerdem sollen die Frauen durch das Projekt in Linz sichtbarer gemacht werden und auf ihre Lebensgeschichten- und Erfahrungen aufmerksam machen.
Die KUPF-Mitgliedsinitiative bb15 aus Linz hat wieder eine Ausschreibung für künstlerische Projekte bzw artist-in-residency am Laufen: „The call is open to artists who work at the interface between sound, music and auditory research / practice. We are looking for exhibition concepts that explore the specific artistic possibilities and potentials of sound in the context of contemporary fine art….
Die „Wienwoche“ bittet um Projektvorschläge für das Jahr 2014. „Ästhetisch, kämpferisch, kontrovers, lustig, politisch, radikal und sozial – wir sagen 2014 „Migrazija-yeah-yeah…“ und suchen kleinere oder größere Projekte, die ärgern, hinterfragen, inspirieren, verändern wollen, am besten gleich alles – in etablierten oder übersehenen Räumen; mit Themen, die es weiter zu diskutieren und Geschichten, die es noch zu erzählen gilt. „
Die CREATIVE REGION GMBH gibt herausragenden GestalterInnen die Chance, sich im internationalen Designumfeld der „Salone Internazionale del Mobile“ in Mailand zu präsentieren und als BotschafterInnen und RepräsentantInnen des Kreativstandorts Oberösterreich in der Gemeinschaftsausstellung „CONFESSION OF DESIGN“ parallel zum Salone Internazinale del Mobile auszustellen.
Das Bundesministerium für Unterricht Kunst und Kultur lobt in der Kategorie innovative Kulturarbeit den outstanding artist award 2014 aus. Der Preis wird für ein im Jahr 2013
realisiertes Projekt vergeben.
„Kreatives Europa“ / „Creative Europe“ ist ab 2014 das neue EU-Programm für den Kulturbetrieb und die Kreativbranche. Mit dem heutigen Tag sind die ersten Calls für Einreichungen erschienen. Die KUPFakademie veranstaltet anlässlich dieser Neuerungen einen Infoworkshop zum Thema. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird das brandneue EU-Programm präsentiert und es werden Fragen zur Praxis von EU-Projekten beantwortet.