Zeitungsrubrik: Rezension
Doris Rögner hat das von der Hochschülerinnenschaft der Uni Wien verfasste WErk zum Thema „Völkische Verbindungen“ für Sie gelesen. Vorab: Wie Sie sicher bereits bemerkt haben, wird in dieser Zeitung ausschließlich die weibliche Form verwendet. Dies soll grundsätzlich auch im folgenden Text so sein. Jedoch würde die konsequente Umset¬zung dieser…
Kreative gründen anders!
Katharina Siegl über Existenzgründungen in der Kulturwirtschaft. Wer Neues aus dem Pool der Ratgeberlitera¬tur für erfolgreiches Unternehmerinnentum in den Creative Industries („Seien Sie ein seri¬öser Geschäftspartner!”) befürchtet, kann auf¬atmen. Getreu dem Titel behandelt das Buch unter Verwendung von Interviews mit Grün¬derinnen die Andersartigkeit der Strategien von jungen Selbständigen im…
Das Programmbuch 4/3
Das Programmbuch der abgelehnten und zurückgezogenen Projekte der Europäischen Kulturhauptstadt hat Gerlinde Schmierer für uns gelesen.
Sich/anders umschauen; aber wie?
Johanna Schaffers Auseinandersetzung mit visueller Repräsentation und Sichtbarkeit hat Kristina Pia Hofer für Sie gelesen. Der Titel ist Programm ist ein gut eingelöstes Versprechen. Mit ihrer Dissertation entführt uns Johanna Schaffer auf unsicheres, unbequemes Terrain, auf dem so manches aus der marxistischen Tradition überlieferte Kochrezept der Linken zum politischen…
Tausend Maschinen, mindestens!
Gerald Raunigs Neuererscheinung „Tausend Maschinen. Eine kleine Philosophie der Maschine als sozialer Bewegung“ hat Andre Zogholy für Sie gelesen. Was kommt denn da daher? Tausend Maschinen? Von Gerald Raunig. Der Bezug zu den 700 Seiten starken »Tausend Plateaus« von Gilles Deleuze und Félix Guattari lässt sich erst mal nicht…
Die Idee der Kulturhauptstadt Europas
Dieses Buch hat Tanja Brandmayr für Sie gelesen. Der Kulturhauptstadtidee wird „im Zuge der stürmisch-hektischen Vorbereitungsarbeiten kaum Aufmerksamkeit geschenkt“, heißt es in der Einleitung zum Buch – und Herausgeber Jürgen Mittag meint damit folgendes: Jedes Jahr und bei jeder Kulturhauptstadt ist angesichts des starken Interesses an der Programmausgestaltung eine…
Simone de Beauvoir
Zum 100sten Geburtstag der großen Beauvoir bietet Sigrid Lamberg einen kleinen Überblick über Ihr Werk. Nein, liebe LeserIn, ich werde mich nicht im Voraus dafür entschuldigen, dass ich Sie mit bereits Bekanntem konfrontiere. Runde Geburts- bzw. Todestage werden gerne von der schreibenden Zunft zum Anlass genommen, um auf das…
Frauen und Politik – Nachrichten aus Demokratien
Nachrichten aus Demokratien hat Christine Schörkhuber erhalten. Bei so manch Einer, aufgewachsen mit der Freiheit, sich auch als weibliches Wesen Beruf, Partner und Wohnort halbwegs nach Belieben wählen zu dürfen, und das Bier auch mal öffentlich aus der Flasche trinken zu dürfen, löst der Buchtitel „Frauen und Politik“ eventuell…
Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas: Programmbuch 2/3
Gerlinde Schmierer führte sich das Programmbuch 2/3 zu Gemüte. “Linz. verändert, Veränderung braucht Bilder.“ So Intendant Martin Heller in seinem Vorwort zum nunmehr zweiten von drei Programmbüchern von Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas. Dieser Einleitung auf den Fuß folgen 20 Seiten Bilder. Es kann also gar nichts mehr schief gehen!…
Fluxgeneratorhandbuch
Martin Wassermair und Konrad Becker versammeln für ihr Buch „Кampfzonen in Kunst und Medien“ 25 helle Köpfe
Alles was Flügel hat fliegt
oder: Das queere Objekt der Performance Let’s twist again. Performance in Wien von 1960 bis heute. Herausgegeben von C. Dertnig und S.Seibold und rezensiert von Johanna Schaffer. In einem Gespräch, das Stefanie Seibold und ich für einen kleinen Artikel in der Kupf führten (Kupf Nr.22/4/2007), betonte Seibold die historisch zeitgleiche…
Prekarität und Demokratie
Gerlinde Schmierer hat die "Feministische Zeitschrift für Politik und Gesellschaft" für Sie gelesen.
Sexuell arbeiten
Eine queere Perspektive auf Arbeit und prekäres Leben von Renate Lorenz und Brigitta Kuster hat Johanna Schaffer für Sie gelesen. Macht entfaltet sich im Feld der Arbeit grundlegend über Begehren und Sexualität. Um zu untersuchen, wie das geschieht, erfinden Renate Lorenz und Brigitta Kuster den Begriff sexuelle Arbeit, um…
… über Sex kann man nur auf Englisch singen
Klemens Pilsl über eine der erfrischendsten Neuerscheinungen auf dem österreichischen Printsektor. Schundblattl´n, die sich als Musikzeitschriften tarnen, gibt es zuhauf – leicht erkennbar am Hochglanz und dem fehlenden Journalismus zwischen den ganzseitigen Anzeigen von Rucksackfirmen, Bauernbanken oder schwindligen Plattenlabels. Aber es gibt auch das genaue Gegenteil: anspruchsvolle Qualitätsberichterstattung, die…
Verflüssigungen
Wege und Umwege vom Sozialstaat zur Kulturgesellschaft. Zusammengefasst von Katja Haller. Die Stärke des Buches liegt u. a. in der Darstellung zahlreicher konkreter Beispiele, wie kulturelle Tätigkeiten gesamtgesellschaftliche Wirkung entfalten können. Goehler schildert z. B. interkulturelle Gärten in deutschen Städten oder erzählt von einem Projekt, das israelische und arabische…
Es muss was geben
Über die Anfänge der alternativen Musikszene in Linz schrieb Andreas Kump. Klemens Pilsl hat es gerne gelesen. Der Untertitel sagt´s eh schon: hier geht’s um die Linzer Szene der 1970er bis 90er Jahre. Ein Buch über das alte Landgraf, die alte Stadtwerkstatt und die junge KAPU. Ein Buch über…
Kunst und Wirtschaft
„Kunst und Wirtschaft -Peter Behrens, Emil Rathenau und der dm-drogerie markt“ lautet die Neuerscheinung von Armin Chodzinski. Für Sie gelesen von Andre Zogholy Kunst und Wirtschaft sind zwei Sphären,deren Kombination und Verschränkung zahlreiche Publikationen, Feuilletonartikel und Diskussionsrunden zumeist auf polarisierende Art und Weise füllt und beschäftigt. Irgendwo und irgendwie…
Salzburger Amigos
O.P. Ziers neuen Roman „Tote Saison“ hat Franz Fend für Sie gelesen. Gewiss, O.P. Zier merkt zu seinem jüngsten Roman an, dass sämtliche Figuren frei erfunden seien und jede Ähnlichkeit mit lebenden oder toten Personen rein zufällig sei. Doch wie der Zufall so spielt,s tellte sich beim Rezensenten während…
Ein Reader ist eine feine Sache!
Meint Gerlinde Schmierer und stellt Ihnen den „Reader Neue Medien“ vor. So diffus der Begriff Neue Medien daher kommen mag, so spannend kann sich doch das Inhaltsverzeichnis einer entsprechenden thematisch gebündelten Textauswahl lesen, in der akademische Theorietexte neben politischen Texten von Künstler/-innen und Aktivist/innen, Manifesten und Erklärungen sowie Polemiken…
Kritik der Kreativität
Andre Zogholy hat die von Gerald Raunig herausgegebene Publikation für Sie gelesen. „Kreativität zieht wieder“ so die Einleitung zum nun vorliegenden sechsten Band der republicart Reihe. Dieses Programm versucht seit 2003, gegenwartsbezogene Verkettungen von Kunst und Politik zu forcieren, dies unter mannigfaltigen theoretischen wie auch praxisbezogenen Gesichtspunkten. Es geht…
Sympathisch unfertig
Franz Fend über Prekarisierung und Flexibilisierung im kulturellen und künstlerischen Sektor. Eine bemerkenswerte Publikation hat das Team des transdisziplinären Forschungsprojekts der Linzer Kunstuniversität flexible@art vorgelegt, das sich seit mehr als zwei Jahren mit der Prekarisierung und der Flexibilisierung im kulturellen und künstlerischen Sektor auseinandersetzt. Bemerkenswert ist diese Arbeit aus…
Rendezvouz with anus
Keine Ahnung, was Turbonegro und Turbojugend zu bedeuten hat? Klemens Pilsl hat für Sie nachgelesen.
fiber. werkstoff für feminismus und popkultur #11
Sie ist da! Die neue Ausgabe zum Thema „Maschine“: Gedanken-, Körper-, Kunst- und Mädchenmaschinen, Theorien und Anwendungen, analog und digital, Nähmaschinen und Akkuschrauben, Bedienungsanleitungen und Technikdebatten, die Bäckerin/Biberin und die rosa Kitchenaid, WikiChicks und Tontechnikerinnen, Cyberfeminismus und Cyborgs, Hitech-Fetish und Computerspiele.. und viele spannende Features und Rezensionen sind ab…