Zeitungsrubrik: Kulturpolitik
Aktuelles von der EU-Kulturfront von Sylvia Amann Ariane und Kaleidoskop: Der Kulturministerrat gibt grünes Licht Der Rat der Kulturminister hat am 17. November die Verlängerung der Kulturförderprogramme der Union für 1999 beschlossen. ARIANE, das Förderprogramm im Bereich Buch und Lesen, wird mit insgesamt 4,1 M ECU’s dotiert sein. Für…
Medienpädagogik
Endlich ist es nach jahrelangen Kämpfen nun doch gelungen, mit den Freien Radios auch in Österreich eine weitere Möglichkeit der aktiven Mediennutzung durchzusetzen. Jede/r Interessierte/r kann nun persönliche Anliegen, Meinungen oder Interessen kundtun. von Andrea Reisinger Dipl. Sozialarbeiterin und Medienpädagogin Nur – kann sie/er das tatsächlich? Hierzu benötigt es,…
Knochenarbeit für die Community im Cyberspace
Die Studie „Medium Internet und die Freie Szene“ der OÖ. Gesellschaft für Kulturpolitik hat den Grundstein gelegt. Jetzt soll ein von KUPF und servus.at gemeinsam entwickeltes Positionspapier dem Ziel der Errichtung eines „Cultural Highway“ politisch Nachdruck verleihen. Über die Bedeutung der Netzwerkkultur und die Strategien ihrer Verwirklichung diskutierten an einem…
Der Stand der Dinge
An der Schnittstelle zu den Neuen Medien und scheint der Förderungsdschungel für Kulturinitiativen momentan noch wirr und unduchschaubar. Was nicht zuletzt an einer fehlenden klaren Position des Landes OÖ liegt. Das Land OÖ vergibt jetzt auf Betreiben des Landeskulturbeirates eine Machbarkeitsstudie, um den Umgang mit diesem Bereich festzulegen. von…
Promille für’s Millennium
Europas KulturministerInnen trafen sich von 10. – 12. September zu einer informellen Konferenz in Linz. Zur Debatte stand die grundsätzliche Orientierung der EU-Kulturpolitik im Hinblick auf die Erweiterung der Union. Die (Un)Wichtigkeit des Treffens spiegelt sich in den geplanten Budgets wieder. von Martin Lengauer Das unablässige Kreisen des Hubschraubers…
Bitte keine Kanten
Europäischer Kulturmonat Linz – Bitte keine Kanten von Martin Lengauer Einen September lang durfte sich Linz mit dem EU-Prädikat „Europäische Kulturmonatsstadt“ schmücken. Die heimische Kunst- und Kulturszene war von den Stadtvätern eingeladen, das Thema „Job, Net, Gen, Fun“ in Projekten zu bearbeiten. Ein glatter Erfolg, meinen die Linzer Kulturpolitiker.…
„Gebt uns endlich schnelle Leitungen!“
Internet ist nach wie vor der Hype – doch Hypes bleiben immer gerne an der Oberfläche und verheißen auch nicht immer Gutes. Kein Wunder also, daß Kultur- und MedienpolitikerInnen überfordert sind, wenn sie mit den Neuen Informationstechnologien konfrontiert werden. Kein Wunder aber auch, daß die Freie Szene noch nicht alle…
Internet & Co
Die sogenannten „Neuen Medien“ sind schon gar nicht mehr wirklich so neu, doch Ansätze für (Kunst&Kultur)Förderung in diesem Bereich scheinen noch in irgendeinem Cyberspace zu irren. Eine fragmentarische Bestandsaufnahme. von Udo Danielczyk „… einmal eine Computermaus bewegen, ein einfaches Programm starten und unter fachlicher Anleitung erste Schritte auf dem…
Kultur 2000
Das neue Kulturförder-Programm der europäischen Union von Sylvia Amann Im Mai dieses Jahres hat die europäische Union ihren Vorschlag für ein neues Rahmenprogramm für die Kultur der Öffentlichkeit präsentiert. Das Förderprogramm soll im Jahr 2000 in Kraft treten und umfaßt alle Bereiche der bisherigen Kulturförderung (Kaleidoskop, Ariane, Raphael) der…
Kultur als interregionaler Wirtschaftsfaktor
Trotz ökonomischer Ausrichtung der EU-Regionalförderprogramme haben grenzüberschreitende Kulturprojekte Chancen, Gelder aus Brüssel zu lukrieren, z. B. durch das Programm INTERREG II. Dessen Möglichkeiten erörterten Experten bei der KUPF-Podiumsdiskussion am 27. Mai 1998. von Martin Lengauer So wenig die Bedeutung grenzüberschreitenden kulturellen Austauschs für die Integration Europas zu bezweifeln ist,…
Geräuschstau im Ohr
Am Anfang standen eine schwarz-gelbe Straßenbahn und Nackte auf Plakaten mit Kofferradios im Arm. Die Privatradio-days hielten am 1. April in Linz mit einer wenig zimperlichen Werbekampagne Einzug. Aufs Aug´ wurde geknallt, was das Ohr sich über die freigegebenen Frequenzen reinziehen sollte: „Mehr Hits, mehr Abwechslung“ und „mehr Power“. Nun…
Heute schon Radio gehört?
Seit 1. April können nun jene, die im Herbst des vergangenen Jahres die Lizenz zum Senden bekommen haben, ihr Programm durch den Äther schicken. Haben auch Sie sich schon von Welle 1 durch den Tag tragen lassen oder Life-Radio aufgedreht? Und hat Sie dabei auch das Gefühl beschlichen, daß die…
„wollt´s einen Orden, oder was?“
Zur Diskussion der zuMutungen in den Gemeinden von Martin Wassermair Zurückhaltung und Entbehrung sind die wohl augenscheinlichsten Merkmale einer gemeinsamen kulturpolitischen Realität in Oberösterreichs Gemeinden. Soferne im Zusammenhang mit Kultur im kommunalen Raum überhaupt von Politik im Sinne konzeptorientierter Gestaltung gesprochen werden kann. Und damit steht man unmittelbar vor…
„Es ist wie im Leben“
Es ist wie im Leben zuMutungen in Aktion von Martin Wassermair Die Inszenierung war genau abgestimmt auf ein virtuoses Zusammenspiel der Argumente in äußerer Form und ihrem inneren Gehalt. Auftakt sollte der 18. Dezember sein. Es war der Tag der zuMutungen, für die KUPF begann bereits am frühen Morgen…
Der Kleinbus in der Diskurs-Werkstatt
Viel Theorie, aber wenig Denkanstöße beim Symposion „Kunsteingriffe“ der IG-Kultur. Daher kein Bericht für eine Akademie, dafür mit einer sehr langen Einleitung. von Martin Lengauer Mit der sogenanten Freien Kulturszene verhält es sich wie mit einem Kleinbus, sagen wir Baujahr 1984. Etliche Kilometer hat das Vehikel schon auf dem…
Mittelfristig – endlich
Großer Erfolg der KUPF: Nach jahrelangem Tauziehen gibt LH Pühringer grünes Licht für mehrjährige Finanzierungszusagen von Sylvia Amann Martin Lengauer Als hätte Josef Pühringer geahnt, daß in der KUPF fieberhaft an einem kulturpolitischen Katalog gearbeitet wurde. Ehe er die zuMutungen über sich ergehen ließ, ergriff er selbst die Initiative…
Oberösterreich ist noch nicht verloren
Oberösterreich ist noch nicht verloren ab ’98: 3 Freie Radios in OÖ Mit Radio FRO und dem Freien Radio Salzkammergut werden 2 Voll-Lizenzen, im Innviertel mit dem Freien Radio Innbrücke eine Anbietergemeinschaft nächstes Jahr auf Sendung gehen. von Alexander Baratsits Am 27. November war die vorerst letzte Sitzung der…
Kein Grund, am Status Quo zu erstarren
Kein Grund, am Status Quo nun zu erstarren von Martin Wassermair In Oberösterreich für Kunst und Kultur engagiert zu sein, hat tatsächlich etwas Besonderes für sich. Wie kaum ein anderes destilliert das Land ob der Enns seine Eigenheiten aus dem Widerspruch von liberaler Haltung und dem Fundament gewachsener feudaler…
Was hat OÖ. Kulturpolitik noch zu bieten?
Wird das Budget knapp, stellt sich die Frage: Was hat OÖ. Kulturpolitik noch zu bieten? von Eva Kósa Wir haben dafür zu sorgen, daß die Talente, die Kreativität, …, gerade in einer Zeit, die das Ökonomische sehr betont, gefördert werden. (LH Pühringer bei der Kultursprecherdiskussion in: KUPF, 72/3/97) Daß…
Über die Angst, Das Begehren und die Höflichkeit
Über die Angst, das Begehren und die Höflichkeit Anmerkungen zur Kulturpolitik des Landes. Reaktion auf die Kultursprecherdiskussion von Peter Kraml Was in manchen oberösterreichischen Kultureinrichtungen wirklich passiert, will er vielleicht gar nicht so genau wissen; – vielfach ist es auch gescheiter nicht allzuviel, vom Hickhack der kleinen Eitelkeiten im…
Europäische Kulturpolitik – eine neue Herausforderung
Europäische Kulturpolitik – eine neue Herausforderung!? von Sylvia Amann Der Versuch einer Annäherung Vom 5. bis zum 8. Juni 1997 fand in Amsterdam die Generalversammlung der EFAH (European Forum for the Arts and Heritage) statt, bei der zahlreiche nationale und internationale Netzwerke, Dachorganisationen und Institutionen über die Zukunft der…
Wohin und zurück – Kultur im Aufbruch?
Über die Feiern zum 50er der Landeskulturdirektion wundern Rainer Zendron Das Programm der Jubiläumswoche („Zeitblicke – Kultur im Aufbruch“ – 50 Jahre Kulturabteilung des Landes OÖ) spiegelt den angestaubten Geist oberösterreichischer Kulturpolitik vergangener Zeiten. Bewahrheitet sich der Satz, dass die Geschichte als Farce wiederkehrt oder genieren sich die Verantwortlichen…
Du kunzt
Der KUPF-Innovationstopf für Jugendliche – 1. Teil 1997 hat die KUPF die erfolgreiche Innovationstopfserie mit dem KUPF-Innovationstopf für Jugendliche mit dem Titel „DU KUNZT“ fortgesetzt. Jugendlichen wurde die Möglichkeit geboten Kunst- und Kulturprojekte mithilfe einer finanziellen Unterstützung aus dem Innovationstopf zu realisieren. Jugendkulturprojektsstatistik Trotz zahlreicher Aussendungen an Schulen, Kulturkontaktlehrer, Jugendzentren…
Kulturkampf
Franz Fend Kulturkampf – oder wie sich die Kulturszene wieder einmal hineinlegen lassen hat Einige (thesenhafte und durchaus auch selbstkritische) Anmerkungen zur akuten Diskussionsveranstaltungskultur und warum das Theater Phönix doch weiterhin Diskussionsreihen organisieren wird. 1. Der Begriff Diskurs avancierte in jüngster Zeit zu einem der meistgebrauchten und beliebtesten Termini…