Lichter und Schatten Kurdistans

Ein Reisebericht aus dem Keller der Türkei von Katharina Gusenleitner und Thomas Rammerstorfer.

Weitgehend unbeachtet von der europäischen Öffentlichkeit tobt im Osten der Türkei seit bald 30 Jahren ein ungleicher Bürgerinnenkrieg. Katharina Gusenleitner und Thomas Rammerstorfer aus Wels sind Mitarbeiterinnen der „Liga für emanzipatorische Entwicklungszusammenarbeit“ und bereisten die Region im Frühling. In der kleinen Provinz Dersim lässt sich beispielhaft die Komplexität der Konflikte nachvollziehen.

Die Bürgermeisterin von Dersim kommt verspätet zum vereinbarten Treffen. Ein Begräbnis ist dazwischen gekommen, ein weiterer Freund, der das Gefängnis nicht mehr lebend verlassen hat. Wie viele ihrer Amtskolleginnen aus der Region grad „drin“ sind, weiß sie nicht genau: „Vier oder fünf. Letzte Woche ist einer raus gekommen, aber ich glaube der ist schon wieder drin.“ Auch einer ihrer Vizebürgermeister sitzt gerade; Alltag in Kurdistan. Die Taktik der Repressionen hat sich geändert. Massenvertreibungen und extralegale Tötungen wie in den 80er- und 90er-Jahren sind nicht mehr an der Tagesordnung, aber jegliche zivilgesellschaftliche Regung kann ins Gefängnis führen. Manchmal reicht auch ein kurdisches Wort oder das Hören kurdischer Musik. Jede Kurdin steht unter dem Generalverdacht des Terrorismus.

Beim Spaziergang durch die Stadt zeigt die Bürgermeisterin beiläufig auf ein Haus. Hier wurde sie nach dem Militärputsch 1980 mehrere Wochen gefangen und gefoltert, erzählt sie im Tonfall beiläufiger touristischer Erläuterung.    
 
Knapp 30 000 Einwohnerinnen zählt Dersim, die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz im kurdischen Gebiet der Türkei. Es waren mal deutlich mehr, doch eine einmalige Geschichte an Vertreibungen und Massenmorden innerhalb der letzten hundert Jahre haben die Region entvölkert. 1915 waren die Armenierinnen in die Wüste getrieben und massakriert worden. Nach dem Ende des Osmanischen Reiches und dem Sieg der Atatürk-Partei im „Befreiungskrieg“ gegen die Besatzung der Westmächte wandte sich der türkische Chauvinismus gegen seine ehemaligen kurdischen Verbündeten. Für die kurdischen Gebiete war der Status einer innertürkischen Kolonie vorgesehen, als Rohstofflieferant und Absatzmarkt. Dafür wurden die in offizieller Diktion dort lebenden „Bergtürken“ als unzivilisiert und rückständig gebrandmarkt. Die Massaker von Dersim 1937/38 bildeten das vorläufige Ende kurdischer Bewegungen. Die Provinz wurde entvölkert und auf Jahre zum Sperrgebiet. 1945 als Tunceli wiedergegründet, blieb die Region eines der Zentren zivilgesellschaftlicher wie auch militanter kurdischer Bewegungen und wurde somit immer wieder Ziel staatlicher Disziplinierungsmaßnahmen.    

Dersim ist ein Gefängnis. Der Talkessel ist gleichzeitig auch ein Kessel im militärischen Sinne. Auf allen Gipfeln rund um die Hauptstadt ist die Armee mit Wachtürmen, Zäunen, Scheinwerfern und Abhöranlagen eingegraben. An den Zufahrtswegen sind Checkpoints eingerichtet. Vor unserem Hotel lümmeln Zivilpolizisten. Militärhubschrauber kreisen über, Panzerfahrzeuge fahren durch die Stadt, die an sich eher einem idyllischen Bergdorf gleicht, was die Szenerie umso absurder erscheinen lässt.

Dersim ist die Freiheit. Zwischen weiten Teilen der Bevölkerung scheint ein stilles Einverständnis zu herrschen, ein gewisser Stolz, trotz allem hier zu leben, in einem Ort, der den Kurdinnen auf der ganzen Welt als Synonym für Widerstand gilt. Ein älterer Herr mit bestem kurdischen Kommunisten-Schnauzbart spricht uns auf Deutsch an. 1964 ist er als Gastarbeiter nach Deutschland gegangen, berichtet er, und seine sieben Kinder leben alle dort. Einer seiner Söhne habe sogar eine Deutsche geheiratet. „Sie ist zwar sehr schön“ meint er, um leicht wehmütig hinzuzufügen: „aber ihr Vater ist Kapitalist.“    

Trotz oder gerade ob dieser teils widrigen Lebensumstände sind die Einwohner Dersims ziemliche Freigeister. Freidenkerinnen und liberale Menschen in einer Art Freiluftgefängnis.

Wir treffen nicht nur die Bürgermeisterin, sondern auch andere Gemeindebedienstete, größtenteils Frauen. Dersim ist in Frauenhand. Das bemerken wir auch, als wir dem Hauptgrund unserer Projektreise einen Besuch abstatten – dem Frauenzentrum, ein von der Bürgermeisterin in Kooperation mit LeEZA begründetes Projekt und Grund unserer Reise.

In diesem einzigen Frauenzentrum der Region können Frauen aus der Stadt und den umliegenden Dörfern psychosoziale sowie rechtliche Beratung in Anspruch nehmen. Die meisten Frauen, die in Dersim wohnen, sind Einheimische, bzw. Binnenflüchtlinge, deren Dörfer während des Krieges der 1990er Jahre durch das türkische Militär zerstört und in Brand gesetzt wurden. Andere mussten aufgrund der Staudammbauten, von denen diese Region betroffen ist, ihre Dörfer verlassen.

Das Zentrum stellt sich als dringend benötigte Einrichtung heraus, denn die Frauen der Umgebung sind von häuslicher Gewalt ebenso bedroht wie von Übergriffen durch das türkische Militär. Bei Gesprächen mit Betroffenen wird uns bewusst, welchen Wert diese Institution für die Frauen hat. Oft ist das Zentrum der einzige Zufluchtsort für Gewaltopfer und deren Kinder. Es gibt aber auch – sehr gut besuchte! – Kurse für Männer, wo über das Wesen patriarchaler Machtstrukturen diskutiert wird. Wir haben die Möglichkeit, mit einigen dort Beschäftigten (u. a. Soziologin, Krankenschwester, Psychologin) und einer Klientin zu sprechen, und sind geschockt und fasziniert zugleich. Geschockt von der Gewalt und den Lebensumständen, denen die Frauen oft ausgesetzt sind und der Tatsache, dass der Staat sein Übriges tut, um deren Situation noch zu verschlimmern, fasziniert von der für diese Gegend einzigartigen „Sozialarbeit“ , die in dem Zentrum geleistet wird.

Im Rahmen unseres Dersim-Aufenthaltes bekommen wir weiters noch Gelegenheit ein Jugendzentrum mit eigenem Theater (Kino), in dem jährlich zwei mittlerweile etablierte Filmfestivals stattfinden, sowie ein Krisenzentrum für Drogenabhängige (Dersim ist von einem aufkeimenden Drogenproblem betroffen) und eine Nachhilfeeinrichtung zu besuchen.
In all diesen Institutionen treffen wir auf Menschen, die tolle Arbeit machen und gerührt scheinen ob des Interesses, das LeEZA für Ihren Einsatz zeigt.

Als gäbe es nicht schon genug Probleme in der Region, wird auch noch der Fluss Munzur, der unterhalb des Städtchens und durch die umliegende Gegend fließt, mit einem Staudamm verdammt! Wir stehen oberhalb des Ufers und betrachten durch den Munzur-Staudamm bereits überschwemmte Häuser, Spielplätze und so manches andere Gebäude, das einmal dem Alltagsleben der Bevölkerung diente.

Es ist kein Ende in Sicht, die Überschwemmungen werden in ihrer menschenverachtenden Weise vorangetrieben. Ziel ist die völlige Kontrolle des Wassers in der Region, vor allem zur Nutzung durch industriell betriebene, exportorientierte Landwirtschaft: Man braucht Devisen um die Industrialisierung voranzutreiben. Gleichzeitig schränkt die Mega-Staudämme die Bewegungsfreiheit der Guerilla ein. Allein der Atatürk-Staudamm ist viermal so groß wie der Bodensee, zigtausende mussten ihm weichen. Den Menschen wird die Lebensgrundlage entzogen. Von Landwirtschaft zu leben ist für die Kleinbäuerinnen kaum mehr möglich, es bleibt der Weg in die Elendsquartiere der Großstädte. Am Vortag unserer Abreise entdecken wir ein charmantes Lokal am Flussufer und besuchen selbiges gleich mittags und abends. Der Munzur, oder was davon übrig ist, zeigt seine Anziehungskraft bei Tag und bei Nacht gleichermaßen. Angesichts der „Verdammung“ genießen wir frischen Munzur-Fisch mit gemischten Gefühlen.
Die Türkei erscheint heute als dreigeteiltes Land. Der liberale, konsumorientierte Westen, die religiös geprägte Mitte und der kurdische Osten, die über einen Kolonialstatus nicht hinauskommt, und in dem ein Bürgerkrieg derzeit niederer Intensität tobt. Das Hegemoniekonstrukt des türkischen Nationalismus verbindet die AKP mit dem sunnitischen Islam. Die Widersprüche werden sich damit vielleicht oberflächlich kaschieren lassen – und das auch nur in Zeiten wirtschaftlicher Prosperität –, gelöst sind sie noch lange nicht.

Wer die Arbeit von LeEZA bzw. das Frauenzentrum in Dersim unterstützen möchte: Infos auf www.leeza.at. Dort findet sich auch ein ausführlicher Bericht über die weiteren Stationen der Reise.

 

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00