AUFNAHMETECHNIK UND MIKROFONKUNDE

Kursinhalte:
Erläuterung von Basisbegriffen im Audiobereich.
Unterschiedliche Audioformate (wav, …),
Was ist ein mp3 und wofür brauchen wir dieses Format?
Was ist die Abtastrate? Was bedeutet Auflösung (8, 16, 32 bit)
In welchem Format soll aufgezeichnet werden?

Mikrofonkunde:
Wie funktioniert ein Mikrofon?
Erklärung der im FRF vorhandenen Mikrofontypen (inkl. Aufnahmegeräte Zoom).
Positionierung und Mikrocharakteristik für diverse Aufnahmesituationen (Interview, Gesprächsrunde, Vortrag, Konzert von klein bis groß etc.).
Worauf achten bei Reflexionen und Nebengeräuschen?
Funktionsweise und Zweck von Tiefpassfiltern, Kompressoren, Limitern etc.
Die großen Rätsel: Phantomspeisung, Impedanz, und was brummt da?

Postproduktion:
Was passiert beim Normalisieren?
Was bei der Dynamikverarbeitung?
Störgeräusche vermeiden bzw. in der Postproduktion vermindern?

Der gleiche Kurs wird an zwei Abenden angeboten!

TV-Basisworkshop – noch Plätze frei

Inhalte und Ziele: Theoretische Inputs und Produktion eines kurzen TV-Beitrages nach den Ideen der TeilnehmerInnen. Vorbereitung, Exposé, Filmaufnahmen, Interviewführung, Off-Text, Schnitt, Nachbearbeitung.

Zielgruppe: AbsolventInnen eines TV-Schnuppertages, TeilnehmerInnen mit  Vorkenntnissen

Hinweis: TeilnehmerInnen können das produzierte Video auf ihren USB-Stick kopieren.
KursleiterIn: Gerhard Mayrhofer

Gebühr: 60,00 €
Fr. 11.05.2012 14:00 – 19:00 Uhr
Sa. 12.05.2012 09:00 – 17:00 Uhr
Kurs Nr. 11. 18018, Anmeldung in der VHS oder unter https://vhskurs.linz.gv.at/index.php?kathaupt=11&knr=11.18018&kursname=TV-Basisworkshop

Call for Applications /ecm 2012–14

ecm – educating/curating/managing
Masterlehrgang für Ausstellungstheorie und -praxis
an der Universität für angewandte Kunst Wien

Der nächste /ecm-Lehrgang beginnt im Herbst 2012. Bewerbungen sind ab sofort möglich. Gerne bietet das Leitungsteam persönliche Informationsgespräche an.

Frist für die schriftliche Bewerbung zum Aufnahmeseminar im Juni:
Donnerstag, 31. Mai 2012

Termine Aufnahmeseminar:
Freitag, 15. Juni 2012 und Samstag, 16. Juni 2012

Schnitt und Montage – noch Plätze frei!

Inhalte und Ziele: Erlernen der Grundbegriffe für Schnitt und Montage, einfacher Schnitt auf Adobe Premiere, Trimmen der Clips, Import von Graphik und Audio in das Projekt, Erstellung von Titel und Abspann, Export der fertigen Projekte auf Videoband bzw. DVD.
Schnittprogramm: Adobe Premiere
Hinweis: EDV-Grundkenntnisse erforderlich.
Zielgruppe: EinsteigerInnen

KursleiterIn: Ufuk Serbest
Sa, 21.4.2012, 9-17 Uhr Gebühr: 49,00 €. KursNr. 11.18310, Anmeldung im Wissensturm oder unter https://vhskurs.linz.gv.at/index.php?kathaupt=11&knr=11.18310&kursname=Schnitt_und_Montage

Restplätze noch frei für: TV-Schnuppertag

Inhalte und Ziele: Die Lust am Filmemachen entdecken! Einführung in die Kameraarbeit, Interviewtechnik, Schnitt und Nachbearbeitung. Aus einer Straßenbefragung zu einem aktuellen Thema wird gemeinsam ein Video produziert.
Hinweis: Weiterarbeit in TV-Aktiv und im TV-Redaktionsteam möglich. TeilnehmerInnen können das produzierte Video auf ihren USB-Stick kopieren.
Zielgruppe: EinsteigerInnen mit und ohne Vorkenntnisse

KursleiterIn: Regina Fischer
KursNr. 11.18013
Gebühr: 15,00 €
Sa, 14.4.2012, 9-17 Uhr
Anmeldung im Wissensturm oder unter https://vhskurs.linz.gv.at/index.php?kathaupt=11&knr=11.18013&kursname=TV-Schnuppertag

Audioschnittkurs für Anfänger auf Samplitude 8.3 SE.

Am Freitag, 16. März laden wir Interessierte zum
Audioschnittkurs für Anfänger auf Samplitude 8.3 SE.

Von 14 bis 17 Uhr am sind Jörg & Evelyn für Euch da, um Euch die
Grundkenntnisse bei der Erstellung eines eigenen Audioprojekts bzw.
einer Sendung näher zu bringen.

Der Workshop ist für FRS-Mitglieder kostenlos,
Nichtmitglieder: € 30,–!

Ideen für Moderationen und Musik können gerne mitgebracht
werden!

Anmeldungen bis zum 14. März 2012 an evelyn.ritt@freiesradio.at

Ausbildung der Gedenkstätte Mauthausen für VERMITTLER/INNEN

Im Auftrag des Bundesministeriums für Inneres bildet das pädagogische Team der Gedenkstätte Mauthausen VermittlerInnen für die Begleitung von BesucherInnen aus.

Die nächste Ausbildung wird von Juni bis Dezember 2012 durchgeführt. Am Donnerstag, dem 22. März 2012, um 18:00 Uhr findet dazu im BesucherInnenzentrum der Gedenkstätte ein Informationsabend statt.

Bewerbungen können bis 26. April 2012 per Email an wolfgang.schmutz@bmi.gv.at gerichtet werden. Anforderungen und Kriterien dafür finden sich unter www.mauthausen-memorial.at/paedagogik.

Radio FRO Basisworkshop

Der Basisworkshop für (potenzielle) SendungsmacherInnen und Interessierte befähigt die TeilnehmerInnen zur Produktion ihrer eigenen Radiosendung auf Radio FRO 105.0. Im Grundkurs und 4 weiteren Modulen (insgesamt 24 h) wird all das Basiswissen vermittelt, das man braucht, um on air zu gehen. Der Basisworkshop startet am Samstag, 03. März 2012.
Anmeldung bis 25. Februar 2012 (begrenzte TeilnehmerInnenanzahl)

http://www.fro.at/article.php?id=174

Stimm- und Sprechtraining mit Jörg-Martin Willnauer

am 24. und 25. Februar in Oberpullendorf.

Authentizität ist im deutschsprachigen Raum ein Fremdwort. Leider. Denn
authentisch sein ist die Voraussetzung für eine gelungene Kommunikation.
Ob im Vier-Augengespräch oder beim Telefonat, vor der TV-Kamera oder dem
Radiomikrofon, auf der Bühne oder beim Hochzeitstoast: wer authentisch
ist, kann überzeugen.
Das ist das Thema unseres Seminars: wie kommuniziere ich authentisch.

In diesem Seminar befassen sich die TeilnehmerInnen intensiv mit:
.    Atem
.    Stimmsitz
.    Artikulation
.    Konzentration
.    Lampenfieber

Zu mehr Informationen und zur Anmeldung gehts es hier
http://www.commit.at/

Workshops: Audioschnitt & Medienrecht im Dezember

Im Dezember finden bei Radio FRO zwei Workshops für Programmmachende und
Interessierte statt: Audioschnitt und Medienrecht…

Spezialworkshop Audioschnitt mit Audacity
Datum: Montag, 05.12.2011
Uhrzeit: 18.00 – 21.30 Uhr

Spezialworkshop Medienrecht im Radio
Datum: Montag, 12.12.2011
Uhrzeit: 18.00 – 21.30 Uhr

Detaillierte Infos gibt’s hier: http://www.fro.at/article.php?id=4071
Anmeldungen bitte per Mail an: ausbildung@fro.at

Basiskurs für EinsteigerInnen

Grundlagen Freie Radios und Einführung in das Medienrecht, Möglichkeiten der Sendungsgestaltung, Darstellungsformen und Formate im Radio, Interviewtechnik, Recherche, Studiotechnik. Mit abschließender Livesendung.

Seminar: Stimm- und Sprechtraining I

Was für InstallateurInnen Rohrzange und Dichtungen sind, sind für RadiosprecherInnen,
ModeratorInnen und Vortragende Stimme und Sprache. Es sind jene Werkzeuge, die richtig
eingesetzt gewollte Wirkungen erzielen sollen.
Referentin: Doris Schüchner (Schauspielerin und Regisseurin, Atem-, Stimm- und
Sprechtrainerin und Logopädin – Linz)

Termin: Freitag, 7. Oktober 2011, 14:30 – 18:00 Uhr und
            Samstag, 8. Oktober 2011, 9:00 – 17:00 Uhr

Ort: Linz, Neues Rathaus, Hauptstraße 1-5 (vis a vis des Ars Electronica Center)

Teilnahmebeitrag: € 60,- / 120,- für Mitglieder und Kooperationspartner / für Nichtmitglieder
(excl. 10% Ust) inkl. Pausengetränke und Mittagsessen.

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00