ENCC Grundtvig Workshop in Zagreb / April 2013
Educational Theatre as the place for overcoming discrimination of people with disabilities – EDUCATHE. All the interested people should send their application form not later than 27 January 2013.
Angebote zur Weiterbildung
Educational Theatre as the place for overcoming discrimination of people with disabilities – EDUCATHE. All the interested people should send their application form not later than 27 January 2013.
Wir wenden uns an SendungsgestalterInnen, die schon mit Adobe Audition 1.5 arbeiten. In einer Kleingruppe von 5-6 Personen sollen Erfahrungen ausgetauscht werden. Der Kurs wird von Hans Christian Merten betreut (Profi und Medienpädagoge, unterrichtete an FH Hagenberg und HLK Freistadt).
Der Workshop beinhaltet diesmal schwerpunktmäßig die Arbeit vor dem Mikrophon. Du bereitest dir Texte vor, diese sollten verschiedener Art sein. Du moderierst deine eigene Sendung.
Du machst Anmoderationen, Ankündigungen, liest Meldungen und Berichte oder führst ein Interview.
Kultur & Konzept (Steiermark) veranstaltet gezielt und praxisnahe Weiterbildungen für Menschen aus dem Kunst- und Kulturbetrieb. Für eine modulare Workshopreihe zum Thema „professionelles Texten“ konnte der Texter Werner Schandor gewonnen werden. Werner Schandor beschäftigt sich in drei Modulen mit professionellem Texten, vom Flyer über den gelungenen Pressetext bis hin zu den wichtigsten Kreativitätstechniken beim Schreiben.
Ziel des von der CREATIVE REGION veranstalteten Workshops ist, eine gewisse Fertigkeit und Sicherheit im sachorientierten und berufsspezifischen Schreiben zu erlangen. Egal ob Unternehmensleitbilder, Präsentationen, Web-Texte oder Presseaussendungen. Professionell gestaltete Texte und eine gewisse Fertigkeit und Sicherheit im sachorientierten und berufsspezifischen Schreiben sind wichtige Voraussetzungen für den Kreativalltag.
Der Workshop des Freien Radio Freistadt beinhaltet diesmal schwerpunktmäßig die Arbeit vor dem Mikrophon. Du bereitest dir Texte vor, diese sollten verschiedener Art sein. Du moderierst deine eigene Sendung. Du machst Anmoderationen, Ankündigungen, liest Meldungen und Berichte oder führst ein Interview. Nachdem wir im Studio sind, können wir auch Aufnahmen machen und das gesprochene nochmal hörbar machen.
Sprachliche Praktiken dienen nicht nur der (privaten oder öffentlichen) Kommunikation, sie formen auch die Art, in der wir uns und die Welt um uns wahrnehmen, sie werden als Zeichen für Zugehörigkeit oder Anderssein gedeutet, sie drücken Machtverhältnisse aus und verleihen Handlungsmacht.
Ende November veranstaltet die Linzer Netzkultur-Initiative servus.at einen theming-Workshop für Drupal-UserInnen. Drupal ist ein freies Content Management System. Mit Drupal lassen sich Inhalte online erstellen und bearbeiten. Drupal unterscheidet sich von anderen CMS vor allem durch die Umsetzung von Ansätzen einer Social Software und unterstützt damit den Aufbau von Communities, die gemeinsam an Inhalten arbeiten und sich über Themen austauschen und informieren wollen. So können User beispielsweise Blogs anlegen, sich in Foren austauschen oder Artikel veröffentlichen. Auch die KUPF-Seite basiert auf Drupal.
Am 17. November 2012 ist es wieder soweit! Der praxisorientierte Zertifikatskurs Kunst- und Kulturvermittlung (in Wien) startet dieses Jahr in seine sechste Runde. In 8 kompakten Wochenende-Modulen vermitteln internationale DozentInnen, mittels Vortrag, best practice Beispielen, Diskussionen und Gruppenarbeiten, wie Sie Vermittlungskonzepte erstellen und umsetzen.
Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (Abteilung EU-Kulturpolitik) veranstaltet seit 2011 eine Workshopreihe zu Themen des EU-Arbeitsplans für Kultur 2011-2014. Im fünften Workshop werden die EU-Arbeitsgruppen „Kultur“ 2011-13 diskutiert. Die Veranstaltung informiert über die ersten Ergebnisse und bietet die Möglichkeit, kommenden Arbeitsgruppen aktiv mitzugestalten.
YOUKI ist Österreich größtes, internationales Jugend Medien Festival und findet jährlich Ende November in Wels (Oberösterreich) statt. Das Festival hat im Festival-Zeitraum November 2012 drei Medienworkshops, u.a. zu Hörspielproduktioenen und Sounddesign, ausgeschrieben. Infos unter: www.youki.at
Mit Per Cromwell und Niko Alm. Ideal für Kulturvereine, NGOs, Non Profit-Projekte: Guerilla Marketing eignet sich als Werbung für klassische Handels- und Dienstleistungsgüter, geradezu maßgeschneidert ist es auch für NGOs, Non Profit-Organisationen, junge Betriebsgründer und Vereine aus dem Kulturbereich, die a) wenig Geld haben und b) mit schräger Werbung signalisieren wollen und können, dass die kritischer und radikaler sind als das Establishment.
Was gilt es bei Aufnahme, Verarbeitung und Speicherung von Audiosignalen zu berücksichtigen, um den „guten Ton“ einzufangen und bis zu den HörerInnen zu bringen? Radiomachen ist eine spannende Herausforderung, geht es doch darum, Inhalte die uns wichtig sind auch authentisch zu den HörerInnen zu bringen. Die Töne (Sprache, Musik, Geräusche, …) durchlaufen von der Aufnahme im Freien, in einem Veranstaltungsraum oder im Studio bis zum Verlassen des Studios Richtung Sender, einen mehr oder weniger langen Leidensweg, an dem oft viele Fehlerquellen lauern. Was kann ich tun damit ich in jeder Aufnahmesituation den optimalen Ton einfange. Was muss ich beim Speichern und bei der Verarbeitung von Audiosignalen beachten, dass es bis zum Sender und bis zum Ohr der HörerInnen gut klingt?
Ein kostenloses Online-Seminar der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung im September und Oktober 2012: Das Internet und insbesondere das partizipative und vernetzende Web 2.0 können Bildung, politische Kommunikation und politische Kultur verändern. Lernen Sie wichtige Werkzeuge des Web 2.0 und ihren Einsatz in der politischen Bildung und Kommunikation kennen!
Die Bedeutung von EU-Subvention steigt zunehmend – nicht zuletzt aufgrund der stagnierenden Förderdynamik im regionalen und nationalen Bereich. Die Firma EuroConsults bietet gezielte Weiterbildungsveranstaltungen zu diesem kompexen Bereich.
Details: www.euroconsults.eu
Am 22. August findet der nächste Infoabend zu dem im Oktober startenden Schauspiellehrgang an der Medienschule Wien unter Leitung von Frauke Steiner statt. Insgesamt werden 12 Plätze vergeben. 6 sind bereits angefragt/besetzt. Einen weiteren Infoabend wird es im September geben, sofern noch Plätze frei sind.
kulturen in bewegung lädt gemeinsam mit der IG BILDENDE KUNST und dem Alumniverein der Akademie der bildenden Künste Wien zur Workshop-Reihe „Prometheus im Kunstmarkt“ ein. Ermächtigung durch künstlerische Praxis kann nur gelingen, wenn die Akteur_innen mit den Strukturen, in denen sie sich bewegen, vertraut sind und sie die nötigen Werkzeuge und Kompetenzen an der Hand haben um sich im lokalen und in Folge auch internationalen Kunstmarkt zu orientieren.
An 3 Nachmittagen/Abenden informieren Expert_innen und Menschen aus der Praxis über Themen, die bildende Künstler_innen betreffen: Selbstvermarktung, Verträge, Vernetzung, Verhandlung mit Galerien, Urheberrecht, Sozialversicherung KSVF/SVA, Steuern u.v.m.
impulse ist ein neues Förderprogramm für die Kreativwirtschaft. Gemeinsam mit Katharina Kloiber, Kurt Fessel und Nikolaus Dürk von x-net – erfolgreiche Einreicher bei impulse und anderen Förderungen – werden wir in diesem Workshop die Do’s und Don’ts bei impulse Einreichungen aufzeigen.
Am 13./14. Juli 2012 in Kirchdorf an der Krems. Was man unter Feature versteht, weiß niemand so recht, eigentlich scheinen alle nur zu wissen, was kein Feature ist, aber auch das nicht so richtig…
Referentin: Monika Kalcsics (arbeitet seit 2000 für das ORF Kulturradio Ö1 und gestaltet Reportagen, Features und Dokumentationen. www.nameit.at)
Mehr Infos
Seit Beginn der 1990er gehören der Professional MBA bzw. der Universitätslehrgang Sozialmanagement als fixer Bestandteil zum Programm-Portfolio der Executive Education der Wirtschaftsuniversität Wien (WU).
Die Informationsveranstaltung des Cultural Contact Point Austria und des Europe for Citizens Point Austria bietet ProjektträgerInnen aus Oberösterreich einen systematischen Einblick in aktuelle Fördermöglichkeiten der Europäischen Union. Mehrere EU-Förderschienen werden 2012 zum letzten Mal ausgeschrieben. Eine optimale Planung der eignen Projektvorschläge ist deshalb sehr wichtig. Neben den Informationen zu den beiden Förderprogrammen werden erfahrene AntragstellerInnen im Rahmen der Veranstaltung ihre erfolgreichen EU-Projekte angereichert mit viel praktischem Wissen und Know-How – präsentieren. Alle ReferentInnen stehen den TeilnehmerInnen darüber hinaus gerne für Fragen und zum Abklären eigener Projektideen zur Verfügung.
WEI – Weiterbildung
S – Stärkung der Persönlichkeit
A – Anima (Mut, Selbstvertrauen, Leben)
… das vereint der WEISA – Diplomlehrgang, der ab Herbst wieder im Frauentreff Rohrbach angeboten wird.
Am 30.05.12, 17:30-19:30 findet im Institut für Kulturkonzepte der Info-Abend für den postgradualen Lehrgang Kultur und Organisation, „Kultur und Expertise“ statt: http://www.kulturkonzepte.at/?actP=2&Mnav=9&Snav=181