LEONART 2011
Einladung zur Projekteinreichung
LEONART 2011
UNGEHORSAM – Widerstand ist zwecklos?
Festivalzeitraum: 23.9. – 09.10.2011
Einreichfrist bis 31.12.2010 verlängert
Aktuelle Infos, Ausschreibungen und News für den Kunst- & Kulturbetrieb.
Einladung zur Projekteinreichung
LEONART 2011
UNGEHORSAM – Widerstand ist zwecklos?
Festivalzeitraum: 23.9. – 09.10.2011
Einreichfrist bis 31.12.2010 verlängert
— Donnerstag, 4. November 2010, 18.00 – 20.00 Uhr
— Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste Wien,
— Lehárgasse 8, 1060 Wien, 1. Stock
— http://world-information.org/wii
Seit Jahrhunderten wird Kunst, buchstäblich und im übertragenen Sinne, die angebliche Fähigkeit zugeschrieben, eine kritische, politische Verantwortung zu tragen. Doch in den Trends der letzten Jahrzehnte – die Geburtswehen des Hyperkapitals und die ökologische Katastrophe – entwickelten sich kaum Formen der künstlerischen Praxis, die in der Lage sind, solchen Herausforderungen konzeptionell wirksam zu begegnen. Mit dem Niedergang der postmodernen Theorie und eine zunehmende Schwäche der neoliberalen ideologischen Hegemonie ist eine ernsthafte Neubewertung einer „kritischen kulturellen Praxis“ notwendig.
Die IGFT Freie Theaterarbeit und Claudia Seigmann, Tanja Brandmayr und
Thomas Hinterberger laden herzlich ein:
Di, 23. November – Oberösterreich, RedSapata (Hauptplatz 3, Linz)
12:00 Mittagstisch der Oberösterreichischen Tanz-, Performance- und Theaterschaffenden
14:00 Buffet, Reflexion und gemütliche Pausengespräche
15:00 Offene Gesprächsrunde: /Situation, Perspektiven, Kommunikation. Fördersituation und Produktionsbedingungen in OÖ
ab 17:30 zeitgenössisches Tanzkursprogramm bei RedSapata – offene Teilnahme
Mi, 24. November
10:00–12:00 Beratungen nach Voranmeldung – durch die IGFT und den Experten der AK OÖ Andreas Nöhmayer
AnsprechpartnerInnen: Claudia Seigmann & Thomas Hinterberger, claudia@theaternyx.at & kult-ex@gmx.at
AUSSCHREIBUNG
Die Frechener Grafik-Triennale, 1970 zunächst als Biennale ins Leben gerufen, findet im Jahr 2011 zum 16. Mal statt. Ihr Ziel ist die Förderung der zeitgenössischen internationalen Druckgrafik Veranstaltet wird die Grafik Triennale vom Kunstverein zu Frechen e.V. in Kooperation mit der Stadt Frechen.
ZULASSUNGSBEDINGUNGEN
Fachverband Kulturmanagement
Call for Papers
Beiträge für das Jahrbuch 2011
Schwerpunktthema des nächsten Jahrbuches für Kulturmanagement ist das mitunter spannungsreiche Beziehungsgeflecht von Kulturpolitik und Kulturmanagement. Aus der Perspektive des Kulturmanagements wird Kulturpolitik zumeist als Instanz verstanden, die inhaltliche Ziele formuliert, Rahmen definiert, Ressourcen bereitstellt und Antworten darauf zu finden hat, was auf dem Gebiet der Kultur für die Gesellschaft erreicht werden soll.
Wie führe ich ein Interview?
Was muss ich in der Vorbereitung beachten?
Wie recherchiere ich?
Wie bereite ich das Interview auf?
All diese Fragen beantwortet der junQ.at Interview Workshop.
Referent: Jürgen Affenzeller (Journalist)
Ort:
bb15
Baumbachstraße 15
4020 Linz
Samstag, 27. November 2010
09:00 – 17:00
Anmeldungen unter: office@junQ.at – Teilnahme kostenlos.
Maximal 12 TeilnehmerInnen – freiwillige MitarbeiterInnen von junQ.at, subtext.at und frischluft.at werden bevorzugt.
Filmtage zum Recht auf Nahrung
14.-17.10.2010 Lichtspiele Lenzing
21.-24.10.2010 Local-Bühne Kino Freistadt (OÖ)
Weltweit hungern mehr als 1 Milliarde Menschen. Eine milliardenfache Verletzung des in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte verbrieften Rechts jedes Menschen sich zu ernähren. 80% der hungernden Menschen leben am Land, also wo Nahrungsmittel produziert werden. Zusätzlich ist der Druck auf die Ressource “Land” so stark wie noch nie zuvor: Zwischen 2006 und 2009 sind bis zu 50 Millionen Hektar Ackerland in Afrika, Asien und Lateinamerika an ausländische InvestorInnen verpachtet oder verkauft worden.
Afrika symposium 2010::50 Jahre Unabhängigkeit Afrikas
2010 ist das Europäische Jahr zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung und zugleich auch jenes, indem achtundzwanzig afrikanische Länder ihre 50-jährige Unabhängigkeit feiern. In diesem Sinne und im Rahmen der Integration der AfrikanerInnen in OÖ veranstaltet die Black Community Oberösterreich das bereits zum fünften Mal stattfindende Afrika Symposium – erstmals in Zusammenarbeit mit dem Migrations- und Integrationsbeirat – unter diesjährigem Projekttitel: „50 Jahre Unabhängigkeit Afrikas: Die Rolle des Kolonialismus in Afrikas Armut. Welchen Ausweg gibt es?“. Im Anschluss an den Film und die Podiumsdiskussion: Traditionelle Musik, Tanz, kulturelle kulinarische Köstlichkeiten, Feiern!
Wo: Kongresssaal der AK Linz Volksgartenstrasse 40, Linz 4020.
AM: 16:10:2010 um 16:30
Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur und der Hauptverband des Österreichischen Buchhandels laden wieder zur Teilnahme am Wettbewerb Die schönsten Bücher Österreichs ein.
Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur übernimmt wie gewohnt die Patronanz über den Bewerb und stiftet drei Staatspreise, die mit jeweils EUR 3.000,- dotiert sind. Eine Fachjury wird die eingereichten Bücher bewerten und Die schönsten Bücher Österreichs 2010 auswählen.
Nähere Informationen zu den Wettbewerbsbedingungen und die Möglichkeit zur Einreichung finden Sie unter www.schoenstebuecher.at.
uniT DRAMA FORUM
Start des neuen Lehrgangs FORUM Text
Das DRAMA FORUM von uniT in Graz startet im Februar 2011 erneut einen viersemestrigen Lehrgang FORUM Text.
Namhafte Autoren wie Oliver Bukowski, Roland Schimmelpfennig, Marius von Mayenburg, Peter Waterhouse, Oswald Egger, Ulf Stolterfoht u.a. unterrichten. Gearbeitet wird in mehrtägigen Workshops und im Einzelmentoring.
Die Bewerbungsfrist endet am 15. November 2010
Nähere Informationen über Lehrgang und Bewerbung unter:
www.dramaforum.at/ausschreibungen
oder unter: uniT Zinzendorfgasse 22 A-8010 Graz
Tel: 0043-316-3807480 E-Mail: office@uni-t.org
Am Samstag, den Y2. Oktober 2010, ab 14.00 Uhr ist es wieder so weit. Zahlreiche Vereine und Einrichtungen mit antifaschistischer Orientierung treffen sich im Bildungshaus Schloss Puchberg bei Wels, um sich auszutauschen und zu vernetzen.
Diesmal soll der Einsatz eines „World Cafés“ zusätzlich zur themenspezifischen Vernetzung auch die Entwicklung von Lösungsansätzen bzw. Handlungsansätzen und im Anschluss an diese auch die Umsetzung derselben fördern. Ein spannender Nachmittag ist garantiert! Land der Menschen OÖ wird dabei sein.
Infos unter: http://www.antifa.co.at/termine/termin.html
Projektmesse und Konferenz zum „Wert und Nutzen des Netzwerkens – oder ist Net-working Not-working?“
28. bis 29. Oktober 2010 in Wien
Die Konferenz „Wert und Nutzen des Netzwerkens – oder ist Net-working Not-working?“ und die 4. Project Fair des European Network for Cultural Centres ENCC finden vom 28.-29. Oktober 2010 in Wien statt. Gemeinsam mit der Abteilung Kulturpolitik des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur BMUKK dem Cultural Contact Point Austria CCP-Austria und dem Europe for Citizens Point Austria ECP-Austria organisiert die IG Kultur Österreich diese Konferenz.
Die Projektmesse mit einer begleitenden Konferenz zum Thema „Netzwerke“ findet in 1060 Wien in der Gumpendorferstraße 63b (Wegbeschreibung: Stadtplan ) statt. Die Teilnahme an der Konferenz und Projektmesse ist kostenlos, Anmeldung erforderlich: office at igkultur.at.
Die Konferenzsprachen sind Englisch und Deutsch.
FIFTITU% lädt zum Bundesvernetzungstreffen für Frauen in Kunst und Kultur ein:
27. November 2010
13.00-18.00 Uhr im ESC Graz statt. http://esc.mur.at/
Anmeldung bis 12. November unter: workshop@fiftitu.at
Wie angekündigt soll das Vernetzungstreffen wieder in einem etwas formloseren Rahmen stattfinden als 2008. Wir denken, dass es sinnvoll wäre uns die Zeit zu nehmen um unsere bundesweite Vernetzung quasi upzudaten, Grundsätzliches zu diskutieren – wo stehen wir, wie kann und soll es weitergehen…
Fragen die wir gerne gemeinsam mit euch diskutieren wollen:
* Selbstverständnis der Bundesvernetzung von Frauen in Kunst und Kultur
* Struktur der bundesweiten Vernetzung (Organisation der Treffen, Mailingliste, Website, Zuständigkeiten, Vertretung, Lobbying)
* Forderungskatalog (wir denken dass eine Überarbeitung notwendig ist, was weiter mit unseren Forderungen)
22. / 23. Oktober 2010
eine Kooperation von FIFTITU% & Radio FRO & servus.at
Bitte schnell melden!!RESTPLÄTZE!! RESTPLÄTZE!!
ORT: Stadtwerkstatt (1st Floor – servus.at Clubraum, Kirchengasse 4, 4040 Linz)
ZEIT:
22.10., fr. 14 -19h
23.10.,sa. 12 – 17h
INHALTE:
Theorie / Grundlagen: Schall im Raum, Grundlagen: Stimme + wie funktionieren unterschiedl. Quellen, Grundlagen: Mikrofon, Mischpult, Kompression, Aufnahmegeräte, Aufnahmesituationen, TT-Anlagen (situative), Aufnahmequalität, Live- und Vorproduktion(Radio), Kompatibilitäten; Querschnitt: Musikprogramme, Tonbearbeitung
Kunstaktion zur Genesung der Kulturstadt Vöcklabruck
LASST UNS GEMEINSAM EIN ZEICHEN SETZEN!
Samstag, 25. September 2010 in Vöcklabruck City
Treffpunkt um 10:30 Stadtpark (Skatepark)
Start um 11:00 mit Ziel Hatschek-Stiftung
Für musikalische Umrahmung wird gesorgt!
Krankenkleidung und Symptomdarstellungen erwünscht!
#unibrennt ist von 2. – 5.9. beim “Ars Electronica Festival 2010″ in Linz dabei, inkl. VOKÜ, Infopoint, Schlafplätzen vor Ort, Pressekonferenz, Podiumsdiskussion und allen, die sich als Teil der “Digital Community” in Linz einbringen möchten.
Hier findest du die offiziellen Programmpunkte von #unibrennt beim „Ars Electronica Festival 2010“:
oder wie wir öffentliches Interesse erregen
Datum: Samstag 9. Oktober 2010,10.00 – 17.00 Uhr
Ort: KUPF-Büro, Untere Donaulände 10/1, 4020 Linz
Kosten: 50,- Euro / 30,- Euro für KUPF- und IG Kultur-Mitglieder
Anmeldeschluss: Samstag 25. September 2010
Referentin:
Mag.a Marty Huber: Dramaturgin, Performancetheoretikerin und queere Aktivistin.
Eine Streetakademie, ein Workshop mit Schwerpunkt auf praktische Umsetzungen eurer Ideen und Anliegen. Unterfütterert von einfachen, spannenden und lustvollen Übungen zu Kollektivität, Emotion und anderen Tricks. Verstrict in que(e)rtreibenden, politischen Diskursen, ohne Angst vor komplexen Komplexitäten. Ein Spielfeld, das das Scheitern erlaubt, nicht eine einzige Lösung sucht und konstruktive Kritik üben lässt.
Infos und Anmeldung unter: http://www.kupfakademie.at/node/419
Datum:
Fr 12. Nov. 2010, 15.00 – 19.00 Uhr
Sa. 13. Nov. 2010, 09.00 – 18.00 Uhr
Ort: KUPF-Büro / dorf Studio
Kosten: 75,- Euro / 60,- Euro für KUPF-, IG Kultur- und dorf-Mitglieder
Anmeldeschluss: Freitag 29. Oktober 2010
max. TeilnehmerInnen: 8
ReferentInnen:
Dr.in Gabriele Kepplinger: Studium Italienisch und Germanistik. Seit 2005 Mitarbeiterin der Lin- zer Community TV Initiative MATRIX e.V., Mitgründerin und Programm Leitung von dorf, Studium der Media Art Histories an der Donauuniversität Krems.
Ufuk Serbest : Film- und Kunststudent in Linz. Mitarbeit bei zahlreichen Video- und TV Produktionen, u.a. Live-Regie, Kamera, Animation, Zuspielung, Blue-Box Design. Eigene künstlerische Produktionen in den Genres Kurzflm, Musikvideo, Dokumentar- und Experimentalfilm, Reportage.
Datum: Freitag 3. Dezember 2010, 15.00 – 19.00 Uhr
Ort: KUPF-Büro, Untere Donaulände 10/1
Kosten: 40,- Euro / 20,- Euro für KUPF- und IG Kultur-Mitglieder
Anmeldeschluss: Freitag 19. November 2010
Referent:
Stefan Haslinger: Geschäftsführer der KUPF, Vorstandsmitglied der IG Kultur Österreich und der KI waschaecht Wels.
„Die“ ideale Buchführung für alle Vereine gibt es nicht. Vielmehr muss jeder Vereine darauf achten, sein Rechnungswesen den jeweiligen Bedürfnissen anzupassen. Dabei gibt es aber einige Standards die sich für (fast) alle Vereine bewährt haben, und solche die per Gesetz vorgeschrieben sind.
Datum: Mittwoch 26. Januar 2011,18.00 – 21.00 Uhr
Ort: KUPF-Büro, Untere Donaulände 10/1
Kosten: 30,- Euro / 15,- Euro für KUPF- und IG Kultur-Mitglieder
Anmeldeschluss: Mittwoch 12. Januar 2011
Referentin:
Mag.a Gundula Kroy-Maaß: Geschäftsführung WTM Maaß Steuerberatung, Wirtschaftsmediatorin
Viele KünstlerInnen und KulturarbeiterInnen sind steuerlich gesehen selbstständige UnternehmerInnen. Oft ohne es zu wollen oder ohne es zu wissen. Der Abend bietet Informationen zu steuerlichen Fragen für diese Gruppe: muss ich eine Steuererklärung abgeben? Wie geht das? Wann ist Einkommenssteuer zu bezahlen, welche Absetzbeträge gibt es? Wie wird mit Stipendien und Förderungen umgegangen? Die Referentin geht dabei auch auf Fragen zu speziellen Ausgaben, wie Ateliermieten bzw. Atelier in der eigenen Wohnung, Reisekosten, Taggelder ein. Ebenso wird über die Umsatzsteuer informiert.
Comic und Karikatur als „Komplexitätsreduktionsmechanismus“
Datum: Samstag 12. Februar 2011, 10.00 – 16.00 Uhr
Ort:KUPF-Büro, Untere Donaulände 10/1
Kosten: 50,- Euro / 30,- Euro für KUPF- und IG Kultur-Mitglieder
Anmeldeschluss: Freitag 28. Januar 2011
Referent:
Gerhard Haderer: Satirischer Zeichner, Karikaturist und Comicautor, erregt mit seinen Arbeiten seit Jahren internationales An-und Aufsehen.
Der Comic als Werkzeug, als „Komplexitätsreduktionsmechanismus“, ist ein originelles/geeignetes Mittel zur Gestaltung von Foldern, Flyern und gezeichneten politischen Aussagen. Neben theoretischen Inputs zu den Themen Karikatur, satirisches Visualisieren und dem Comic als politisches Ausdrucksmittel, werden die TeilnehmerIinnen sich über erste zeichnerische Versuche ihren persönlichen Anliegen und Aussagen annähern. Die Erarbeitung konkreter Ergebnisse ist am Nachmittag garantiert!
Die Weiten des Kulturmanagements sind unendlich – die Möglichkeiten, in den „Kosmos des Kulturmanagements“ einzutauchen ebenso vielfältig. Am 21. und 22. September entführt das Institut für Kulturkonzepte Interessierte in die Spähren seines umfangreichen Weiterbildungsangebotes und demonstriert, wie damit aus einer Idee, ein Plan, ein Projekt und schlussendlich ein erfolgreicher Betrieb entstehen kann.
An zwei Tagen haben Weiterbildungshungrige die Möglichkeit, durch ein abwechslungsreiches Programm aus Kurzvorträgen, Round-Tables und Präsentationen zu reisen. Ein kompakter Einblick in den „Kosmos professionellen Kulturmanagements“ und dessen aktuelle Herausforderungen ist dabei das Ziel:
– Am Dienstag wird das Thema Leadership angesteuert und somit der Lehrgang „Kultur & Organisation“ in den Mittelpunkt gerückt.
– Am Mittwoch dreht sich alles um die Karriereplanung sowie Projektorganisation – Ansatzpunkte des Zertifikatskurses „Kulturmanagement“.
BOMBAY SAPPHIRE ruft zum Wettbewerb auf: Von 22. bis 24. Oktober findet die Trend-Messe wintertime im Austria Center in Wien statt. BOMBAY SAPPHIRE ist auf drei Ausstellungsflächen vertreten und lässt diese von Kreativen gestalten. Ab 17. August können Konzepte eingereicht werden. Ausgeschrieben ist der Wettbewerb unter dem gleichen Titel wie die aktuelle Werbekampagne „There’s something inside“. Diese lädt dazu ein, den Premium Gin näher zu betrachten und einen Blick auf die zehn Kräuter zu werfen, aus denen sich die Spirituose zusammensetzt.
wintertime.DESIGN.SPACE
Fundraising gewinnt in der Kunst- und Kulturszene immer mehr an Bedeutung. War früher der Staat hauptsächlich für die Finanzierung verantwortlich, gewinnen zunehmend private Unterstützer und Sponsoren an Bedeutung. Um diesen Trend gerecht zu werden, wird Kunst- und Kultur-Fundraising auch wieder Thema am Fundraising Kongress von 11. bis 12. Oktober in Wien sein.