Marianne.von.Willemer–Preis für digitale Medien 2012
Frauenbüro sucht Netzkünstlerinnen
Aktuelle Infos, Ausschreibungen und News für den Kunst- & Kulturbetrieb.
Frauenbüro sucht Netzkünstlerinnen
2012 sind Preise in folgenden Kategorien ausgeschrieben, gibt Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer bekannt:
Am Freitag, 16. März laden wir Interessierte zum
Audioschnittkurs für Anfänger auf Samplitude 8.3 SE.
Von 14 bis 17 Uhr am sind Jörg & Evelyn für Euch da, um Euch die
Grundkenntnisse bei der Erstellung eines eigenen Audioprojekts bzw.
einer Sendung näher zu bringen.
Der Workshop ist für FRS-Mitglieder kostenlos,
Nichtmitglieder: € 30,–!
Ideen für Moderationen und Musik können gerne mitgebracht
werden!
Anmeldungen bis zum 14. März 2012 an evelyn.ritt@freiesradio.at
Im Auftrag des Bundesministeriums für Inneres bildet das pädagogische Team der Gedenkstätte Mauthausen VermittlerInnen für die Begleitung von BesucherInnen aus.
Die nächste Ausbildung wird von Juni bis Dezember 2012 durchgeführt. Am Donnerstag, dem 22. März 2012, um 18:00 Uhr findet dazu im BesucherInnenzentrum der Gedenkstätte ein Informationsabend statt.
Bewerbungen können bis 26. April 2012 per Email an wolfgang.schmutz@bmi.gv.at gerichtet werden. Anforderungen und Kriterien dafür finden sich unter www.mauthausen-memorial.at/paedagogik.
Einreichfrist: 25.06.2012
2012 schreibt die Stadt Salzburg zum ersten Mal einen Preis für Salzburger Nachwuchs-filmemacherInnen aus. Der Preis wird in der Folge alternierend zum neu konzipierten Drehbuchentwicklungspreis (2013) biennal vergeben.
16. April 2012, 19:30 Uhr
Kepler Salon, Rathausgasse 5, 4020 linz
Soziale Bewegungen neigen zur Institutionalisierung: aus Streikenden werden Gewerkschaften, aus Hausbesetzungen werden Genossenschaften, aus jungen KonzertveranstalterInnen werden Kulturvereine, aus Kunstvereinigungen werden DienstleisterInnen.
Umgraben ist das Motto des Festivals der Regionen in Eferding.
Die Einreichfrist verlängert bis 18. März 2012.
Wir suchen irritierende und kontroversielle, poetische und politische, kritische und utopische Positionen, die Auseinandersetzungen mit der Stadt als Lebensraum für Alle ernst nehmen, gesellschaftliche und politische Verhältnisse hinterfragen und Veränderungsmöglichkeiten aufgreifen. WIENWOCHE lädt Einzelne, Gruppen oder Initiativen ein, sich mit der Beschreibung der eigenen Arbeit, Themen, Erfahrungen für die Teilnahme zu bewerben, um gemeinsam mit anderen Personen und Gruppen in kollektiven Prozessen Projekte im Rahmen von WIENWOCHE zu realisieren. Wir suchen Alle, die sich mit den Projektschwerpunkten anhand kultureller, politischer, sozialer, aktivistischer, theoretischer oder künstlerischer Arbeit auseinandersetzen.
Details zur Ausschreibung: http://www.wienwoche.org
Eine Initiative von WIENER WORTSTAETTEN in Kooperation mit exil – zentrum für interkulturelle kunst und antirassismusarbeit
Ein Wettbewerb, veranstaltet von der NEUHAUSER KUNSTMÜHLE und der SALZBURGER SPARKASSE BANK AG.
Frist: 29.02.2012
Termin: 3/4. März 2012
Thema: Vermarktung von fotografischen Arbeiten
Eine Veranstaltung in Kooperation mit COMMIT, am 23. und 24. März in Linz.
Der Basisworkshop für (potenzielle) SendungsmacherInnen und Interessierte befähigt die TeilnehmerInnen zur Produktion ihrer eigenen Radiosendung auf Radio FRO 105.0. Im Grundkurs und 4 weiteren Modulen (insgesamt 24 h) wird all das Basiswissen vermittelt, das man braucht, um on air zu gehen. Der Basisworkshop startet am Samstag, 03. März 2012.
Anmeldung bis 25. Februar 2012 (begrenzte TeilnehmerInnenanzahl)
http://www.fro.at/article.php?id=174
Die Gesamtfördersumme der drei Programme und des Förderpreises beträgt 170.000 Euro, davon entfallen 90.000 Euro auf LINZimPULS (Einreichfrist: 25. April 2012), 50.000 Euro auf LinzEXPOrt (Einreichfrist: 29. Mai 2012), 20.000 Euro auf LinzIMpORT (Einreichfrist: 29. Mai 2012) und 2.000 Euro auf LinzKultur/4 (Einreichfrist: 17. September 2012).
Im März starten zum Thema – Grenzen (ver)setzen im Umgang mit „Neuen Medien“ – Workshops und Lernprogramme bei maiz! Die Teilnahme ist kostenlos (auch kostenlose Kinderbetreuung!) Die Anmeldung ist ab sofort bei maiz möglich:
24. Februar 2012
*Einlass/LOGIN:* 21:00 (sharp!)
KARTEN-Info:
1. Vorverkaufskarten für nicht servus.at Mitglieder *online*
bis Donnerstag 23.02.2012
https://core.servus.at/webform/vorverkaufskarten-servus-operette
2. Abendkasse: 7,00 €
3. servus.at Mitglieder (VIPs):
die ihr Mailpasswort auswendig wissen – freier Eintritt!
3. servus Mitglieder (VIPs):
die ihr Mailpasswort nicht auswendig wissen – 3,00 €
——————————————————————–
Seit 1996 gibt es die Linzer Initiative servus.at, bislang hat sie
aber jede Geburtstagsfeier oder ähnliches gescheut. Am 24.Februar
2012 feiert der Verein aber erstmals sein Bestehen: die große
servus-Operette wird aufgeführt.
Diese Operette in vier Akten ist ein waschechtes Community-Projekt:
viele servus.at – Mitglieder, dazu zählen auch Texta oder Fuckhead
als bekannte Größen der Szene und unzählige Kultur und
Die KUPF bietet ein Treffen für interessierte EinreicherInnen an, um gemeinsam inhaltliche und organisatorischen Fragen zum Innovationstopf 2012 zu klären.
Mittwoch 22. Februar 2012, 18:00 Uhr im KUPF-Büro
Um Anmeldung wird gebeten: riki@kupf.at
Integration ist ein beliebter Begriff, der jedoch keine gleichberechtigte Behandlung aller Bevölkerungsgruppen impliziert: Integration bedeutet eine Angleichung an Normen, die willkürlich und verallgemeinernd von einer Mehrheit definiert wurden. Um der Eigenart heutiger Gesellschaften gerecht werden zu können, muss es stattdessen um das Anerkennen von Diversität gehen. Das Programm Interkultur verlangt dafür einen Umbau von Institutionen, um „Barrierefreiheit“ herzustellen und echte gesellschaftliche Teilhabe für alle zu schaffen. Wie kann man dieser Forderung in der Kulturarbeit nachkommen?
Mo, 12.03.2012, 19:30
Vortragender: Mark Terkessidis
GastgeberIn: Constanze Wimmer
Kepler-Salon / Rathausgasse 5, 4020 Linz
mit Mark Terkessidis
Wann: Mo. 12.03.2012 14:00 – 18:00
Ort: KUPF-Büro
Anmeldung unter: kupf@kupf.at
Teilnahmegebühr: EUR 15,-
In seinem Buch Interkultur (edition suhrkamp, 2010), stellt Mark Terkessidis die Forderung auf, dass echte Teilhabe in einer Gesellschaft nur dann stattfinden kann, wenn sich die Vielheit der Bevölkerung auch in den Strukturen wiederfindet.
Dass darf aber nicht heißen, das nur Bilder nach außen transportiert werden, ohne dass die Organisationen und Institutionen auch an den Inhalten arbeiten.
Wie können solche Prozesse eines Umbaus von Organisationen funktionieren?
Was braucht es – auch für freie Kulturinitiativen – um das Programm Interkultur in die Praxis umsetzen zu können?
Mark Terkessids steht als Referent und Workshopleiter für diese Fragen zur Verfügung. Gemeinsam wird an Modellen der Umsetzung gearbeitet.
Bereits zum dritten Mal vergibt Österreichs größter Ticketvertrieb oeticket.com den Kulturförderpreis Appassionato für herausragende Kulturprojekte. Ab sofort können Kulturinstitutionen aus den Bereichen Theater, Tanz, klassische Konzerte oder Ausstellungen für den „Appassionato 2012“ von oeticket.com einreichen.
Aktuelle Angebote der NPO Akademie:
Von 4. – 11. Mai 2012 findet zum dritten Mal in Linz/OÖ das Internationale Integrative Kulturfestival
sicht:wechsel statt, das wieder internationale und heimische Kunst von, für und mit Menschen mit
Beeinträchtigung einem breiten Publikum präsentieren wird. An diesen acht Tagen werden
außergewöhnliche internationale professionelle Theater-, Tanz- und Musikensembles ins neu gestaltete OÖ
Kulturquartier in Linz eingeladen, die mit Menschen mit und ohne Beeinträchtigung künstlerisch
hochwertige, modellhafte Produktionen erarbeiten.
Infos unter www.sicht-wechsel.at
am 21. Februar 2012 in Wien