CALL: D.I.Y. (queer-)feminist festival Vienna 6-9 June 2013
We would like to invite you to participate in our self-organized D.I.Y. queer*_feminist super cool festival of awesomeness against Western bias
Aktuelle Infos, Ausschreibungen und News für den Kunst- & Kulturbetrieb.
We would like to invite you to participate in our self-organized D.I.Y. queer*_feminist super cool festival of awesomeness against Western bias
Der IFFI Campus, Österreichs erster Talente-Campus, ist für eine Woche lang Plattform für junge Filmtalente. In Workshops und Lectures lernen die Campus-TeilnehmerInnen von nationalen und internationalen ExpertInnen und Festivalgästen, neue Idee sollen heranreifen und gemeinsame Projekte entwickelt werden. Der Campus ist Filmschule und Netzwerkplattform zugleich.
Am Dienstag 30.4.2013, um 19 Uhr veranstaltet der Kulturrat Österreich in den Räumen der IG Architektur, Gumpendorfer Straße 63b, 1060 Wien, ein Podium zum Thema Arbeit in Kunst und Kultur mit: Ursula Holtgrewe (Forba), Rudolf Hundstorfer (Sozialminister), Sylvia Köchl (Kulturrat Österreich). Moderation: Beate Firlinger (Ö1)
An drei Abendterminen nehmen sich verschiedene ReferentInnen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft den Themen „Selbstverwaltung und partizipatorische Ökonomie“, „Politische und emanzipatorische Bildung in Zeiten eines neoliberalen Bildungsdiskurses“ sowie „Soziale Bewegungen für direkte Demokratie“ an.
Die Robert Bosch Stiftung und das Goethe-Institut Russland vergeben ab dem 1. September 2013 Stipendien für: Robert Bosch Kulturmanager in der Russischen Föderation . Die Robert Bosch Stiftung ist eine der großen unternehmensverbundenen Stiftungen in Deutschland und verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke. Das Goethe-Institut ist das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland.
Die Innviertler Kulturinitaitive Kraut und Ruam, seit neuestem auch Mitglied im KUPF-Netzwerk, sucht für die Neuauflage ihres Festivals FreeTree engagierte Theatermenschen und FilemmacherInnen:
Die zweite „International Arts Education Week“ steht ganz im Zeichen der Vermittlung von Kunst, Kultur und Kreativität und der Bedeutung von kultureller Bildung für ein friedliches Miteinander. Kunst soll besonders an junge Menschen herangetragen und erfahrbar gemacht werden.
Anläßlich des intern. Frauentages am 8.März beteiligen sich die KUPF sowie diverse Mitgliedsinitiativen (zB Pangea, fiftitu, KAPU) aus Linz an der Veranstaltunsgreihe „Feminismus und Krawall“, die die Linzer Künstlerin Valerie „Oona“ Schager ins Leben gerufen hat und organisiert. An verschiedenen Plätzen in der Linzer Innenstadt werden musikalische, akustische und performative Aktionen für Frauenrechte stattfinden. Infos und Programm finden sich hier
Die BLACK COMMUNITY veranstaltet im Rahmen ihres Innovationstopf-Projektes „Sag mir, wo die Frauen sind…“ einen Radioworkshop, exklusiv für Mädchen und Frauen.
In Erinnerung an die Linzer Architektin und Künstlerin Mag.a Gabriele Heidecker vergeben die Grünen Linz alljährlich an herausragende Künstlerinnen und Künstlerinnenkollektive mit Linz-Bezug den Gabriele-Heidecker-Preis. Der Frauen-Kunstpreis der Grünen Linz ist mit 5.000 Euro dotiert und wird von Mag.a Eva Schobesberger gestiftet.
Im Rahmen der Nachwuchsförderung österreichischer KünstlerInnen schreibt das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur die Teilnahme an der diesjährigen YOUNG ARTISTS BIENNIAL, MEDITERRANEA 16 aus. Diese findet vom 6. Juni bis zum 7. Juli 2013 unter dem Generalthema „errors allowed“ in Ancona statt und präsentiert das Schaffen zahlreicher Künstlerinnen und Künstler unter 35 Jahren aus vielen Ländern. Alle ausgestellten Arbeiten erscheinen in einem Gesamtkatalog, das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur wird die österreichischen Beiträge in einer übersichtlichen Publikation zusammenfassen.
Unter dem Titel ,,Theorien-Thé” wird am Freitag, 15. März 2013 (10.00 – 18.00 Uhr) eine Orientierungstagung zum Thema Praxis-Theorie-Praxis-Transfer stattfinden. Veranstaltungsort ist der Sitzungssaal der Akademie der bildenden Künste Wien.
Das Online-Antragsformular der Projektförderung 2013 der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) und die vollständigen Bedingungen der diesjährigen Fördermittelvergabe für Erwachsenenbildungseinrichtungen aus den Mitgliedsbundesländern Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol und Vorarlberg sind seit 1. Februar online zugänglich.
Als Auszeichnung für herausragende künstlerische und wissenschaftliche Leistungen einerseits, als Arbeitshilfe für junge Kunstschaffende, Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen andererseits versteht das Kulturland Oberösterreich die Vergabe der Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien.
Am 26. April 2013 wird zum siebten Mal der Zonser Hörfunkpreis „SchnippZ“ für den besten, regionalen Kurzbeitrag im deutschsprachigen Hörfunk im Rahmen der Zonser Hörspieltage verliehen. SchnippZ sucht die beste Produzentin oder Produzenten des prägnantesten regionalen Kurzbeitrags im Radio.
Beim Publizieren in Radio, TV oder im Internet kommt urheberrechtlichen Fragen stets große Bedeutung zu – sei es um bei der Nutzung von Quellmaterialien nicht die Rechte anderer zu verletzen oder um mit den Rechten an eigenen Produktionen bewusst umzugehen.
Die Kunsthalle Exnergasse lädt ein, für das Jahr 2014 Ausstellungsprojekte vorzuschlagen. In einem zweistufigen Auswahlverfahren entscheidet ein Beirat über das Programm. Ausstellungsprojekte können ausschließlich via Online-Einreichformular eingereicht werden.
Die Sektion „Migrations- und Rassismusforschung“ der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS) sucht für den Kongress „Krisen in der Gesellschaft – Gesellschaft in der Krise. Herausforderungen für die Soziologie“ am 26.–27. September 2013 an Johannes Kepler Universität Linz noch Beiträge.
Im „Superwahljahr“ 2013 stellt WIENWOCHE das Konzept der Demokratie ins Zentrum. Was heißt Demokratie heute, was erwarten wir uns von ihr? Was steht und was sollte zur Auswahl stehen? Für wen gilt das Versprechen der Demokratie, Mitsprache- und Mitbestimmungsrechte zu erhalten? Wird Demokratie tatsächlich durch das so genannte allgemeine Wahlrecht verwirklicht? Wer gehört zu dieser Allgemeinheit und wer, aus welchen Gründen, nicht?
Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur lobt in der Kategorie „Kinder- und Jugendkultur“ den outstanding artist award 2013 aus. Der Preis wird für ein im Jahr 2012 realisiertes Projekt vergeben.
Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur lobt in der Kategorie „Interdisziplinarität“ den outstanding artist award 2013 aus. Der Preis wird für ein im Jahr 2012 realisiertes Projekt vergeben.
Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur lobt in der Kategorie „Frauenkultur“ den outstanding artist award 2013 aus. Der Preis wird für ein im Jahr 2012 realisiertes Projekt vergeben.