Die Grünen Linz laden herzlich zur Verleihung des Gabriele-Heidecker-Preises 2014 im Rahmen eines Grünen Sommerfestes ein. Der Frauenkunstpreis der Grünen Linz ist mit 5.000 Euro dotiert und wird von Eva Schobesberger gestiftet. Am Freitag, 27. Juni 2014, 19.00 Uhr im Linzer AFO, Herbert-Bayer-Platz, Linz. Infos: Heidecker-Preis.
Das pink noise Girls Rock Camp ist eine Musik- und Bandprojektwoche für Mädchen_* und junge Frauen_ in den Sommerferien und findet heuer zum vierten Mal in Niederösterreich statt. Das Programm zum pink noise Girls Rock Camp 2014 ist online und du kannst dich ab sofort zum Camp anmelden!
Das Thema des Kongresses ist der konkrete Umgang mit digitalen Gemeingütern im täglichen Leben. Ob Beruf, Ausbildung oder Freizeit, freies Wissen und Information aus dem Web sind immer mehr Bestandteile unserer Routinen und Praktiken.
Diese österreichweit offene Ausschreibung von der Kulturabteilung des Landes Kärnten richtet sich an alle Kulturschaffende des Landes. Ziel ist es, Ideen und Konzepte zu sammeln, die sich mit der Gesellschaft, der spezifischen geografischen Lage und den kulturellen Achsen in zeitgenössischen künstlerischen Projekten ortsbezogen auseinandersetzen.
Im Oktober 2014 startet in Wien das 4-semestrigen berufsbegleitende Aufbaustudium „Kulturmanagement“, das am Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft (IKM) der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien (mdw) verortet ist. Bewerbungen sind bis 15. Mai möglich.
Die Abzugsteuer ist eine Art der Einkommensteuer, die für ausländische Einkommen zu bezahlen ist. Auch Kulturveranstalter sind verpflichtet, diese sogenannte „Ausländersteuer“ für ihre internationalen Artists abzuführen. Aktuelle Infos samt Bagatellgrenzen liefert dazu die IG Kultur Vorarlberg.
Mit einer eigenen Förderaktion unterstützt das Land Oberösterreich Vereine, die jungen Menschen in den Ferien qualifizierte Beschäftigungsangebote bieten, und so einen Zugang zur Vielfalt kultureller Arbeit auftun. Die Ferialarbeitsplätze sind für oberösterreichische Schüler/innen und Student/innen im Alter zwischen 15 und 25 Jahren vorgesehen. Gefördert wird ausschließlich die Mitarbeit bei der Planung und Realisierung von Kulturprojekten, sowie bei der Durchführung von Veranstaltungen und den damit verbundenen administrativen Arbeiten, und zwar im Zeitraum Juni bis Oktober 2014.
Pro Kulturverein können maximal zwei Arbeitsplätze gefördert werden, und zwar maximal 75 % der Bruttolohnkosten für vier Wochen, wobei der Förderbetrag mit 700 Euro je Ferialarbeitsplatz begrenzt ist. Bedingung für die Förderung ist, dass der Personalstand des Vereines in den letzten sechs Monaten nicht verringert wurde.
Die YOUKI, das größte internationale Nachwuchs-Medienfestival Österreichs, sucht wieder Eure Filme. Hier kommt Ihr zu den Wettbewerbsbestimmungen und zum Einreichformular für den Internationalen Filmwettbewerb 2014. Wir freuen uns auf Eure Festivalbeiträge!
Nach 2012 wird es 2014 die zweite Ausgabe der ARCHIVIA-Konferenz geben. Die Konferenz wird neuerlich im Rahmen des ARS Electronica Festivals in Linz stattfinden. Alle Informationen dazu laufend auf www.archivia.at.
Die CREATIVE REGION veranstaltet einen Schreib-Workshop. Egal ob Unternehmensleitbilder, Präsentationen, Web-Texte oder Presseaussendungen. Professionell gestaltete Texte und eine gewisse Fertigkeit und Sicherheit im sachorientierten und berufsspezifischen Schreiben sind wichtige Voraussetzungen für den Kreativalltag.
Der Internationale Kulturförderungsfonds (International Fund for the Promotion of Culture – IFPC) wurde 1974 im Rahmen der 18. Generalkonferenz der UNESCO eingerichtet. Ziel des Fonds ist die Förderung der Kultur als nachhaltige Quelle des Wissens, der Identität sowie der Kreativität unter Berücksichtigung der Freiheit der künstlerischen Ausdrucksformen und die Unterstützung internationaler kultureller Kooperationen.
Um bei der Vorbereitung von Projektvorschlägen für Erasmus+ / Strategeische Partnerschaften bestmögliche Unterstützung bieten zu können, führt die Nationalagentur Lebenslanges Lernen auch heuer wieder Final Checks in mehreren Bundesländern durch. Hierbei handelt es sich um Beratungen in Form von Einzelge-sprächen.
Kunsthandwerkerinnen erobern Ottensheim! Im Gepäck haben sie ihre schönsten, ausschließlich selbst hergestellten Objekte,die dem Anspruch des Marktes an Originalität und hoher Qualität gerecht werden:
„Creative Europe“ ist das neue EU-Förderprogramm für den Kultursektor sowie die Kreativ- und Filmbranche in der Laufzeit 2014-2020. Das Bundeskanzleramt und der Creative Europe Desk Austria laden alle Kulturschaffenden und kulturpolitisch Interessierten herzlichst ein, an der Auftaktveranstaltung am 2. April 2014 in der Wiener Urania teilzunehmen.
Auf Initiative von Regisseurin Elisabeth Augustin schreibt das KosmosTheater einen Dramatikerinnen- Wettbewerb zum Thema „Mutterland“ aus. Die Ausschreibung richtet sich an in Österreich geborene oder vorwiegend in Österreich lebende Autorinnen.
zoom in sucht Kurzfilme von Frauen, Mädchen und feministischen Initiativen, die sich kreativ, kritisch, frech, humorvoll oder ernst mit feministischer Kulturarbeit auseinandersetzen und ihre Vorstellungen, Erfahrungen, Gedanken und Visionen zum Thema „feministische Kulturarbeit“ filmisch festhalten. Einreichen dürfen Frauen und Mädchen professionelle Filmemacherinnen und solche, die es werden wollen.
Das Festival der Regionen ist seit 1993 eines der profiliertesten zeitgenössischen Kunst- und Kulturfestivals in Österreich und findet biennal an wechselnden Orten in Oberösterreich statt. Das nächste Festival wird von 19. bis 28. Juni 2015 in der Salzkammergut-Gemeinde Ebensee stattfinden.
Seit 2014 bietet die Abteilung 7 ein Auslandsstipendium an, im Gegenzug gibt es das Trainee-Stipendium nicht mehr. Für das Auslandsstipendium muss man ansuchen, es wird nicht ausgeschrieben. Ziel ist Erweiterung der Kompetenzen und Handlungsspielräume von KulturmanagerInnen durch Weiterbildung in einem ausländischen Kulturzentrum.
Kapstadt ist die Hauptstadt der oberösterreichischen Partner-Region Westkap. 2014 trägt die Stadt den Titel „World Design Capital“. Unter dem Motto „Live Design. Transform Life“ sollen Design, Architektur und Gestaltung genutzt werden, um das soziale, kulturelle und wirtschaftliche Leben Kapstadts zu verbessern. Im Rahmen eines gemeinsamen Residenz-Programms ermöglichen die CREATIVE REGION und das Cape Craft & Design Institute einen achtwöchigen Arbeitsaufenthalt in Kapstadt.
Durch den HENRI.FREIWILLIGENPREIS wird das Engagement von Vereinen bzw. Gruppeninitiativen hervorgehoben, die Freiwilligkeit auf ganz besondere Art und Weise leben und dadurch unser Miteinander positiv beeinflussen.
Der Oö. Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit ist die offizielle Auszeichnung für Menschen und Einrichtungen, die sich um eine zukunftsfähige Entwicklung unseres Landes im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit verdient gemacht haben. Der Preis wird seit 1982, aktuell alle zwei Jahre vergeben. Insgesamt warten Preisgelder in der Höhe von 30.000 Euro. Die Einreichfrist für alle Bewerbungen läuft noch bis Freitag, 28. Februar 2014 – daher: Jetzt einreichen!
Erasmus+, so heißt die neue Programmgeneration für Bildung, Jugend und Sport. Im Bildungsbereich deckt das neue Programm alle bisherigen Programmteile ab und richtet sich gleichermaßen an die Zielgruppen von Comenius, Erasmus, Leonardo da Vinci und Grundtvig. Auch die Kooperation mit Drittstaaten im Hochschulbereich ist im neuen Programm enthalten. Die Nationalagentur Lebenslanges Lernen bietet zum Programmstart der neuen EU-Programmgeneration Erasmus+ Informationsveranstaltungen zu den Möglichkeiten im Bildungsbereich.
Der Social Impact Award führt kommenden Montag um 16:30 im Axis Linz einen kostenlosen Workshop für zum Thema Ideengenerierung und Business Modelling im Bereich Social Entrepreneurship durch.