In Music Special: Crowdfunding
Plattformen wie Kickstarter, Indiegogo, Startnext, Pledgemusic oder auch das neu gestartete Musicstarter eröffnen Bands und Musikern neue Möglichkeiten, ihre Tourneen, Alben oder Videos zu finanzieren. Das Zauberwort heißt Crowdfunding: viele Einzelpersonen leisten einen unterschiedlichen finanziellen Beitrag und ermöglichen damit gemeinsam ein Projekt. Dabei ist Crowdfunding viel mehr als nur reines Finanzierungsinstrument. Die Crowd gibt Feedback, verbreitet und empfiehlt ein Produkt und ist stets kommunikationsfreudig.
maiz – Call: Universität der Ignorant_Innen
Diese Einladung und Ausschreibung richtet sich an alle, die sich im Werden begreifen und Lust haben, sich mit einem EIGENEN BEITRAG an der im Rahmen des 20-jährigen Bestehens von MAIZ stattfindenden „Antropophagischen Woche“ zu BETEILIGEN und/oder daran teilzunehmen.
Initiative „culture connected“ – Kooperation zwischen Schulen und Kulturpartnern
Das Ziel der österreichweiten Initiative des BMBF ist die Unterstützung von Kooperationsprojekten zwischen Schulen und Kulturpartnern. Teams aus SchülerInnen, LehrerInnen und mindestens einem außerschulischen Partner sind eingeladen, ihre Projektkonzepte einzureichen. Eingereicht werden können Projekte zu allen Kunst- und Kulturbereichen.
p[ART] – Partnerschaften zwischen Schulen und Kultureinrichtungen
Im Rahmen des Programms p[ART] Partnerschaften zwischen Schulen und Kultureinrichtungen arbeiten je eine Schule und eine Kultureinrichtung kontinuierlich zusammen. Ziel ist es, langfristige Partnerschaften zwischen Schulen und Kultureinrichtungen zu initiieren und zu etablieren.
Workshop: Vereinsmeierei #1 – Kulturverein gründen
Auf vielfachen Wunsch starten wir eine mehrteiligen Workshop-Serie zu Kulturarbeits-Basics für Newbies und WiedereinsteigerInnen: Vereinsmeierei #1-4. Am Freitag, 3. Oktober starten wir mit dem Workshop „Kulturverein gründen“.
Loesje Workshop-Wochenende
Plakate als Selbstzweck. Ruhepunkte in der städtischen Reizüberflutung. Leute ansprechen, ohne ihnen etwas verkaufen zu wollen. Einfach so, um der Werbelandschaft in den Straßen Orte abzuringen, die allen gehören und nicht den Meistbietenden.
OK: „Traumstipendium“
Die OK FRIENDS, der Freundesverein des OK Offenes Kulturhaus und die Energie AG Oberösterreich schreiben heuer zum zweiten Mal ein „Traumstipendium“ zur Förderung junger, regionaler Künstlerinnen und Künstler aus. Die Höhe des Stipendiums beträgt 6.000,- EUR. Gesucht werden Ideen für ein Projekt in Verbindung mit einem Auslandsaufenthalt: Wenn ich 6 000,- Euro für eine Reise hätte, wohin würde ich fahren, um was zu machen?
Kunst gegen Gewalt an Frauen
Das Bundeskriminalamt veranstaltet ein Projekt zur Sensibilisierung gegen Gewalt an Frauen. Künstlerinnen, Künstler und Kollektive sind eingeladen, auf das Thema „Gegen Gewalt an Frauen“ in Form von Malerei, Grafik, Intervention und Fotografie aufmerksam zu machen. Honoriert werden Werke von bis zu drei Einreichenden.
AK Förderprogramm: Diplomarbeit oder Dissertation zum Thema „Wirtschaftsfaktor Kunst“
Die Arbeiterkammer Oberösterreich (AK OÖ) schreibt laufend Themen für Diplomarbeiten, Dissertationen oder Masterarbeiten aus. Für die Bearbeitung des Themas bietet die AK OÖ neben einer finanziellen Unterstützung (bis 1.000 €) auch fachliches Know-how. Aktuell wird eine Diplomarbeit oder Dissertation zum Thema „Wirtschaftsfaktor Kunst: Mehrwert für die Gesellschaft in städtischen und/oder ländlichen Strukturen durch künstlerische Arbeit“ gefördert.
MKH° TV: Kulturarbeit und Regionalentwicklung
Das Medien Kultur Haus Wels hat die Kulturplattform zum mkh° – TV geladen! Am Donnerstag, den 9. Oktober um 19:30h, stellt die KUPF vor laufender Kamera und live-Publikum ihr Engagement zu Kultur- & Regionalentwicklung vor und natürlich zur Diskussion.
p[ART] – Partnerschaften zwischen Schulen und Kultureinrichtungen 2015 – 2017
Im Rahmen des Programms p[ART] – Partnerschaften zwischen Schulen und Kultureinrichtungen arbeiten je eine Schule und eine Kultureinrichtung in Form einer mehrjährigen Partnerschaft kontinuierlich zusammen und finden so Zugang zur jeweils anderen Lebenswelt. Ziel ist es, langfristige und nachhaltige Partnerschaften zwischen Schulen und Kultureinrichtungen zu bilden.
OÖ: Stipendium für künstlerische Großprojekte
Das MARGRET BILGER STIPENDIUM des Landes Oberösterreich soll Künstlerinnen und Künstlern ermöglichen, kontinuierlich an einem größeren, nicht kommerziell orientierten Projekt zu arbeiten. Dafür wurden auf Empfehlung des Landeskulturbeirates (Fachbeirat I, Bildende Kunst, Design, Film, elektr. Medien) zwei mit einem Betrag von 6.550 Euro dotierte, biennal ausgeschriebene Stipendien eingerichtet. Eine unabhängige, überregional besetzte Jury wird über die Vergabe der Stipendien entscheiden.
Förderpreis der Stadt Linz für innovative Stadtteilkulturarbeit 2014
Die Stadt Linz schreibt den Förderpreis LinzKultur/4 – Förderpreis der Stadt Linz für innovative Stadtteilkulturarbeit aus, welcher mit einer Gesamtsumme von Euro 10.000,– ausgestattet ist. Einreichschluss ist am 6.10.14.
Archivia 14: Call for Papers
Auf der ARCHIVIA 14 werden neben Vorträgen und Diskussionsrunden im Plenum auch 8 Workshops von jeweils 50 Minuten Dauer in kleiner Runde angeboten. Ab jetzt gibt es die Möglichkeit, Vorschläge für diese Workshops zu übermitteln.
Wir laden herzlich alle Interessierten, Selbständigen und Verantwortlichen aus Archiven, Bibliotheken, Mediatheken und Museen ein, Digitalisierungs- und Online-Projekte sowie erfolgreiche – oder gescheiterte – Vorhaben für eine zeitgemäße Archvierung und Präsentation vorzustellen und im Kreise von Betroffenen und Fachleuten zu diskutieren. Auch alle anderen Themen rund um die Digitale Zukunft von Archiven, Bibliotheken, Mediatheken und Museen sind herzlich willkommen.
photo_graz 014. Biennale der steirischen Fotokunst.
photo_graz 014. Biennale der steirischen Fotokunst.
2014 präsentiert die Kulturvermittlung Steiermark wieder einen Querschnitt durch die aktuelle Fotoszene in Graz und in der Steiermark. Fotografen/innen und Fotogruppen, die ihren Lebensmittelpunkt oder Geburtsort in der Steiermark haben, sind eingeladen, sich mit einer Fotoarbeit aus dem Zeitraum 2012-2014 ohne Themenvorgabe zu beteiligen.
Bank-Austria-Kunstpreis 2014 – Regional
Ein Preis zur Unterstützung überzeugender Kulturinitiativen (nicht zweckgebunden). Der Preis richtet sich an österreichische Städte und Gemeinden sowie regionale Kulturinitiativen. Ziel ist die Förderung und Stärkung des Kulturlebens und einer entsprechenden Infrastruktur auf lokaler Ebene. Wichtig sind hierbei Originalität und Nachhaltigkeit des Konzepts sowie das Ansprechen neuer Zielgruppen.
Auslandsstipendium für KulturarbeiterInnen
Im Förderprogramm des Bundeskanzleramtes/Kunst gibt es seit dem Jahr 2014 für KulturmanagerInnen / KulturarbeiterInnen die Möglichkeit ein Auslandsstipendium zu absolvieren. Vergeben wird das Stipendium durch die für regionale Kulturinitiativen zuständige Abteilung II/7; die Auswahl trifft der sogenannte „Kulturinitiativenbeirat„.
Ausschreibung Für immer Peter Pan!
Nachwuchs-Theater-Wettbewerb im Theater Drachengasse/Bar &Co, Einreichfrist: 11. November 2014.
TKI 15_vor Ort
Der TKI_Open ist das Tiroler Äquivalent zum KUPF Innovationstopf in Oberösterreich. Die jährliche Projektausschreibung der TirolerInnen widmet sich heuer den Gegebenheiten „vor Ort“ und ist vor allem an Initiativen aus Tirol gerichtet, steht aber bei entsprechender regionaler Bezugnahme und Verankerung auch anderen EinreicherInnen offen. Hier der Ausschreibungstext:
Linzer Integrationspreis 2014
Bereits zum dritten Mal schreibt die Stadt Linz 2014 den Integrationspreis aus. Mit diesem Förderpreise werden außergewöhnliche Leistungen für interkulturelle und integrationsfördernde Projekte ausgezeichnet. Aufgefordert sich mit einem innovativen Projektvorschlag oder Veranstaltungskonzept an diesem „Ideenwettbewerb“ zu beteiligen, werden Einzelpersonen, Vereine, Gruppen und besonders auch Jugendliche.
Infoblatt Aufenthalts- und Beschäftigungsrecht für Künstler_innen (2014)
Artikel 17a des österreichischen Staatsgrundgesetzes schreibt die Freiheit künstlerischen Schaffens fest. Daraus sollte sich auch für Künstler_innen ohne EU/EWR-Pass quasi ein Rechtanspruch auf Aufenthalt und Berufausübung in Österreich ableiten lassen. Ein gültiger Aufenthaltstitel und Beschäftigungsbewilligung werden dennoch verlangt. Auch Nachweise über die künstlerische Tätigkeit und, dass das Einkommen aus der Kunst das wirtschaftliche Überleben sichert, sind zu erbringen. Aber wo und wie sind all diese Vorrausetzungen, Nachweise und schließlich Dokumente zu erhalten? Wer definiert wer Künstler_in ist oder nicht? Wie weiter nach dem Studium, wenn der Aufenthaltstitel bislang an die Ausbildung gebunden war? Die IG Bildende Kunst hat ein aktuelles …
Was heißt hier Kunst, Kultur und Medien? Eine Konferenz über Ausschlüsse und Handlungsräume in der Migrationsgesellschaft
Was interessiert Jugendliche an Kunst-, Kultur- und Medienarbeit? Welche sozialen Barrieren und Ausschlüsse existieren in diesem Bereich in der Migrationsgesellschaft? Was können wir diesen Ausschlüssen entgegensetzen? Und welche Bündnisse und Allianzen können wir schaffen, um Kunst-, Kultur und Medienarbeit inhaltlich und strukturell zu öffnen? Die KUPF-Mitgliedsinitiative MAIZ veranstaltet am 4. und 5. Juni 2014 eine Konferenz zu diesen und weiteren Fragen.
Visa im Kulturbereich – Immer schwieriger, immer aufwändiger oder geht es auch anders?
KUPFakademie: Filmförderung – Show me the Money
Die KUPFakademie ist auf Einladung von OTELO und der Creative Region Linz & Upper Austria GmbH Partnerin bei zwei Veranstaltungen für junge Filmschaffende aus OÖ. Am 5.Juni werden in mehrern Inputs Fördermöglichkeiten erörtert, am 6.Juni wird im Workshop am konkreten Projekt gearbetet. Infos und Anmeldung via www.kupfakademie.at