BKA: Start-Stipendien 2017 ausgeschrieben
Unter dem Titel Start-Stipendien 2017 schreibt das Bundeskanzleramt Österreich insgesamt 95 Stipendien für den künstlerischen und kulturarbeiterischen Nachwuchs in folgenden Bereichen aus:
Aktuelle Infos, Ausschreibungen und News für den Kunst- & Kulturbetrieb.
Unter dem Titel Start-Stipendien 2017 schreibt das Bundeskanzleramt Österreich insgesamt 95 Stipendien für den künstlerischen und kulturarbeiterischen Nachwuchs in folgenden Bereichen aus:
Durch den Solidaritätspreis ehrt die KirchenZeitung Diözese Linz Menschen, die sich durch besonders richtungsweisendes solidarisches Handeln auszeichnen. Es geht um mehr Menschlichkeit, um mehr Miteinander von In- und Ausländer/innen, von Jung und Alt, von behinderten und nicht-behinderten Menschen, von Gesunden und Kranken, von Mensch und Umwelt, von Stadt und Land oder von Industrie- und Entwicklungsländern.
Zum 13. Mal wird die SozialMarie ausgeschrieben: GEsucht werden auszeichnungswürdige Projekte, die sozial innovative Lösungen für gesamtgesellschaftliche Herausforderungen entwerfen und anwenden.
Auf Initiative von Frauenstadträtin Eva Schobesberger wird der „Frauenpreis der Stadt Linz“ jährlich vergeben. Diese Auszeichnung soll durch die öffentliche Aufmerksamkeit, finanzielle Unterstützung und politische Anerkennung helfen, die feministischen und frauenpolitischen Anliegen des ausgezeichneten Projektes voranzubringen.
Die österreichweite Initiative „culture connected“ ist ein Projekt des Bildungsministeriums. Ziel der Initiative ist die Unterstützung von Kooperationsprojekten zwischen Schulen und Kulturpartnern. Neue Sichtweisen sollen vermittelt, herkömmliche hinterfragt und Vorurteile aufgebrochen werden. Eingereicht werden können Projekte zu allen Kunst- und Kulturbereichen.
Das Festivalteam rund um Festivalleiterin Christine Dollhofer arbeitet bereits intensiv am Festivalprogramm und den Programmkooperationen für 2017 (Termin: 25. bis 30. April 2017), aus diesem Grund sind die Filmschaffenden aufgerufen, ihre aktuellen Arbeiten für die nächste Festivaledition einzureichen.
Die Kulturabteilung der Landeshauptstadt Klagenfurt schreibt zum dritten Mal eine einmonatige Residenz für zeitgenössischen Tanz im April 2017 aus.
Society is a mess, politics is a mess, love, work and family are a mess… the world is a mess! So what, it is well known that a genius can handle a mess – and humans are the greatest genii?! Everything is linked together, and nothing is without effect – on purpose.
Wir suchen mit unserem Stipendium für Orientierungslose SchülerInnen und Studierende aus Deutschland und Österreich, die gegen alle Widerstände innehalten und sich nach neuen Wegen umsehen. Das Stipendium für Orientierungslose beinhaltet einen 4-wöchigen Englisch-Sprachkurs in San Diego in den USA und hat einen Gesamtwert von 4.000 €.
Seit 2007 kooperiert das Bundeskanzleramt mit BJCEM – Biennale of Young Artists from Europe and the Mediterranean und ermöglicht jungen österreichischen Kunst-/Kulturschaffenden die Teilnahme an dieser Veranstaltung.
Die OK FRIENDS, der Freundesverein des OK Offenes Kulturhaus und die Energie AG Oberösterreich schreiben heuer zum vierten Mal ein „Traumstipendium“ zur Förderung junger, regionaler Künstlerinnen und Künstler aus. Die Höhe des Stipendiums beträgt 6.000,- EUR.
Die KUPF hat ein kleines Infoblatt mit den drängendsten Fragen & Antworten zur Registrierkassenpflicht erstellt, das potentiell Betroffenen einen allerersten Überblick verschaffen sollte. Zur weiteren Orientierung empfehlen wir den Kulturinitiativen aber dringend die Orientierungshilfe der NÖ Kulturvernetzung, vor allem aber die offizielle Infobroschüre des Finanzamts zum Thema Vereine & Registrierkasse, die auch alle Entwicklungen und Abänderungen seit Einführung der Kassenpflicht abbildet:
Unsere Wiener Schwesterorganisation, die IG Kultur Wien, hat eine Broschüre zu Kulturförderungen veröffentlicht. Darin wird praktisch und niederschwellig auf Theorie & Praxis von Förderungen, Förderanträgen und Förderabrechnungen eingegangen. Neben einem Schwerpunkt auf Förderstrukturen in Wien gibt es auch Kapitel zu Bundes- & EU-Förderungen.
Die KUPF ist seit längerem Teil der Plattform TTIP stoppen. Wir stehen den derzeit verhandelten Freihandelsabkommen skeptisch gegenüber und haben uns schon mehrfach damit beschäftigt (siehe unten). Am 17.09. gibt es in wieder europaweite Kundgebungen gegen die Handelsabkommen, die die EU-Kommission derzeit verhandelt, wir laden gemeinsam mit vielen anderen Initiativen dazu ein, an derLinzer Demonstration teilzunehmen.
Bereits zum zweiten mal holt der Fundraising Verband Austria am 12.12.2016 österreichische und internationale Experten aus dem Bereich des Kulturfundraisings nach Wien.
Zu geringe Geldmittel, zu wenig fachlich geschultes Personal, zu geringe zeitliche Ressourcen – und dies alles angesichts großer Herausforderungen und großem Handlungsbedarf. Welche gemeinnützige oder mildtätige Organisation kennt diese Situation nicht? Da liegt es nahe, sich Gedanken über mögliche Kooperationsformen mit anderen Organisationen zu machen. Diese stehen vielleicht vor derselben Situation, können große Projekte alleine nicht „heben“, aber gemeinsam würde es funktionieren.
Jetzt bei uns kostenlos erhältlich: „Kulturverein gründen & betreiben“. Eine höchst praktische und informative, 80-seitige Bröschüre der IG Kultur Österreich & IG Kultur Wien. Die KUPF empfiehlt diese Broschüre uneingeschränkt allen PraktikerInnen der Vereinsmeierei, auch alte HäsInnen werden noch was Interessantes finden! Bei Bedarf anrufen und im KUPF-Büro abholen.
In einer neuen Publikation des Bundeskanzleramts werden die Fördermöglichkeiten für Kunst- und Kulturprojekte in den EU-Strukturfonds und im Leader in der Laufzeit 2014-2020 erläutert. Neben einem allgemeinen Überblick über die Regionalpolitik der Europäischen Union werden die fünfzehn Förderprogramme einzeln vorgestellt und mit Projektbeispielen veranschaulicht. Weiters sind relevante Kontaktdaten und ein Glossar enthalten.
TKI open 17 lädt ein, experimentelle und zeitgenössische Kunst- und Kulturprojekte einzureichen, die Aspekte des Ausschreibungsthemas aufgreifen, entwickeln, auf den Kopf stellen. Wir können sicht- und hörbar werden, mutig Grenzen überschreiten, uns selbst und andere überraschen. Und uns dabei weit genug aus dem Fenster lehnen! Kulturprojekte zum Thema „genug“ einreichen bis 10.10.2016!
kültür gemma! lädt Migrant_innen ein, sich für Fellowships bei drei Wiener Kulturinstitutionen zu bewerben: Burgtheater, Tanzquartier, Brunnenpassage.
Um zusätzliche Ferialarbeitsplätze bei Oö. Kulturvereinen zu schaffen, wird für den Sommer 2016 diese Förderaktion fortgesetzt. Als Förderwerber können nur private, gemeinnützige Oö. Kulturvereine auftreten. Gefördert wird die Schaffung von Ferialarbeitsplätzen. Voraussetzung ist, dass in den letzten 6 Monaten der Personalstand nicht vermindert wurde.
Ob wir wollen oder nicht, Globalisierung ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Die zunehmende Globalisierung macht es möglich, dass Kapital, die Produktion von Waren und die Arbeitskraft immer weniger an einen Ort gebunden sind. Während wir in Europa von den billigen Produkten profitieren, werden in den Entwicklungsländern Menschen und Natur hemmungslos ausgebeutet. Die Verlagerung der Produktionen in so genannte Billiglohnländer bedeutet für die Entwicklungsländer zwar Wachstum, nicht aber menschliche Entwicklung. ArbeitnehmerInnen in den Ländern des Südens werden auch als Bedrohung wahrgenommen und die Furcht vor einem Arbeitsplatzverlust durch Unternehmensverlagerungen ins Ausland nimmt zu. Wie wir globale Strukturen gemeinsam verändern, …
Im Herbst startet zum ersten Mal der Lehrgang kritische Diversitätspraxis in Kunst und Kultur (kD_K). Dieser setzt sich zum Ziel, inklusive und gleichstellungsorientierte Strategien und Praktiken für die Arbeit im Kunst- und Kulturfeld zu etablieren. Er stellt eine Professionalisierung und Weiterbildung für Kunst- und Kulturschaffende dar, die in ihrer beruflichen Praxis diversitätsorientierte Konzepte umsetzen wollen.
Das Thema Spendenabsetzbarkeit und Fundraising ist für die meisten Kunst- und Kultureinrichtungen relativ neu und knüpft sich an viele steuerliche Thematiken und Rechtsmaterien an. Umso wichtiger ist es für viele gemeinnützige Kulturorganisationen sich zu orientieren und informieren, um eine Entscheidung und die entsprechenden Maßnahmen in diese Richtung treffen zu können.Wann, wie und mit welchen Voraussetzungen fällt eine Kultureinrichtung in die neue Regelung und kann die Spendenabsetzbarkeit beantragen? Unter welchen Umständen kann sie das nicht, bzw. was wäre zu tun, damit die Absetzbarkeit in Zukunft beantragt werden kann? Gemeinsam mit Steuerexperten informieren wir Sie an sechs Terminen in Wien und in …