Open Call: Tanzresidenz der Stadt Klagenfurt 2018

Die Abteilung Kultur der Landeshauptstadt Klagenfurt schreibt zum vierten Mal eine einmonatige Residenz für zeitgenössischen Tanz für April 2018 aus. Einreichen kann jede in Österreich lebende oder aus Österreich stammende Einzelperson, die bereits erste eigene choreographische Projekte realisiert hat. Die Residenz ermöglicht ein konzentriertes Weiterarbeiten am aktuellen Projekt.

Kulturkontakt: Blick_Wechsel

Allgemeinbildende Pflichtschulen in ganz Österreich mit spezifischen Herausforderungen (z.B. erhöhter Unterstützungsbedarf für SchülerInnen) gemeinsam mit einem Tandempartner aus der kulturellen Bildung in ganz Österreich (z.B. Kunst- und Kultureinrichtungen, Kunst- und Kulturvereine, KünstlerInneninitiativen etc.), die gemeinsam mit der Schule Entwicklungsprozesse unterstützen wollen.

BMB: Culture Connected

Ziel der Initiative „Culture Connected“ ist die Unterstützung von Kooperationsprojekten zwischen Schulen und Kulturpartnern. Neue Sichtweisen sollen vermittelt, herkömmliche hinterfragt und Vorurteile aufgebrochen werden.

Innsbruck: Trainingslager zu Förderungen in Kunst und Kultur

Das „Trainingslager“ – eine zweitägige Schreibwerkstatt für Kunst- und Kulturprojekte – bietet Unterstützung bei der Übersetzung einer Projektidee in ein schlüssiges Förderansuchen. Die im Workshop erarbeiteten Anträge werden in einer inszenierten Jury-Sitzung (mit echten ExpertInnen) einem Check unterzogen. Das ermöglicht den TeilnehmerInnen zu erleben, wie das eigene Projektkonzept von Mitgliedern einer Jury wahrgenommen und diskutiert wird.

Crossing Europe 2018 Filmeinreichung

CROSSING EUROPE Filmfestival Linz findet 2018 zum 15. Mal statt. Im Zentrum des Festivals stehen die filmischen Arbeiten einer jungen europäischen Regiegeneration, präsentiert u.a. in den Programmsektionen Wettbewerb Europäisches Kino (Fiction & Documentary), European Panorama, Tributes, Local Artists und Specials. CROSSING EUROPE konzentriert sich auf unkonventionelle, kontroversielle filmische Positionen und ein gesellschaftspolitisch engagiertes AutorInnenkino.

AK-Förderprogramm für Studienabschlussarbeiten

Die Arbeiterkammer Oberösterreich fördert Abschlussarbeiten von Diplom-, Doktorats- oder Masterstudien an Universitäten und Fachhochschulen in Österreich. Gefördert wird unter anderem dieses Thema: Wirtschaftsfaktor Kunst – Mehrwert für die Gesellschaft in städtischen und/oder ländlichen Strukturen durch künstlerische Arbeit.

1200x628_link_vorschau-jpg.avif

Lehrgang Kunst- & Kulturmanagement

KUPF und BFI OÖ bieten ab Dezember 2017 einen mehrmonatigen, berufsbegleitenden Lehrgang zu Kunst- und Kulturmanagement an.
Der Anspruch ist die qualitätsvolle Weiterbildung von Menschen, die im Kunst- & Kulturbetrieb arbeiten und Verantwortung übernehmen. TeilnehmerInnen werden mit administrativen, organisatorischen und inhaltlichen Herausforderungen des Kulturbetriebs vertraut gemacht.

leaderstammtisch2.jpg

LEADER & Kultur: Stammtisch again

LEADER ist ein von EU, Bund und Ländern getragenes multisektorales Förderprogramm zur Stärkung des ländlichen Raums, in dem auch Kulturprojekte realisiert werden können. Die KUPF lädt zum zweiten LEADER-Stammtisch und Infonachmittag ein, um alle jene Kulturaktivist*innen zu vernetzen, die am LEADER Programm interessiert sind, oder bereits Kultur-Projekte umsetzen oder umgesetzt haben. Es wird einen kurzen Input zu Umfang, Ablauf und Ausrichtung des LEADER-Programms geben. Ziel ist, eine Möglichkeit zum niederschwelligen Know-How Austausch und Netzwerken zu bieten, sowie mögliche Problemstellungen zu thematisieren und für die politische Arbeit aufzugreifen. TeilnehmerInnen, die bereits LEADER-Projekte umgesetzt haben, sind eingeladen, von ihren Erfahrungen zu berichten. …

Weiterlesen …

ams_001_selbstbedienung13_2005_kl-jpg.avif

Infotermin AMS Aktion 20.000

Mit 1. Juli 2017 läuft in den Modellregionen Linz und Bezirk Urfahr-Umgebung die Aktion 20.000 an, zum Jahreswechsel wird sie flächendeckend starten. Die Arbeitsmarktinitiative richtet sich an gemeinnützige Initiativen und Kommunen und unterstützt maßgeblich die Beschäftigung von über 50jährigen Langzeitsarbeitslosen. Auch Vereine aus dem Kulturbereich kommen als Arbeitgeber in Frage, das AMS unterstützt diese mit bis zu 100% der Lohn- und Lohnnebenkosten.

AK Literaturpreis

Die Arbeiterkammer Oberösterreich schreibt einen Literaturpreis aus. Eingereicht werden können literarische Texte, die sich kritisch mit ausgewählten Themen unserer Gegenwart beschäftigen.

csm_header_bg_2782f44c12-png.avif

AWS: Kreativwirtschaftsscheck

Die KUPF möchte auf diese äußerst niederschwellige Fördermöglichkeit hinweisen und darauf aufmerksam machen, dass die zur Verfügung stehende Fördersumme von gesamt 1,5 Millionen € unter allen eingebrachten innovativen Projekten verlost wird. Die KUPF selbst oder z.B. auch das Radio FRO sind bereits erfolgreiche EmpfängerInnen des Kreativwirtschaftschecks.

Land OÖ: Ferialjobaktion Kultur

Um zusätzliche Ferialarbeitsplätze bei Oö. Kulturvereinen zu schaffen, wird für den Sommer 2017 die Förderaktion „Ferialjobs“ fortgesetzt. Gefördert wird die Schaffung von Ferialarbeitsplätzen bei oö Kulturvereinen.

RAUMSCHIFF LINZ: Open Call

Die Ausstellung vom 14. – 30. Juli 2017 behandelt die Verbindung von historischer Umgebung mit zeitgenössischer Kunst. Raumschiff lädt dafür KünstlerInnen aller Sparten ein, mit ihren Arbeiten die Geschichten der Menschen und die Geschichten des Linzer Pfarrplatzes zu erzählen.

leaderstammtisch2.jpg

Einladung zum LEADER Stammtisch

LEADER ist ein von EU, Bund und Ländern getragenes multisektorales Förderprogramm zur Stärkung des ländlichen Raums, in dem auch Kulturprojekte realisiert werden können.
Die KUPF lädt daher zum LEADER-Stammtisch ein, um alle jene Kulturaktivist*innen zu vernetzen, die am LEADER Programm interressiert sind, oder bereits Kultur-Projekte umsetzen oder umgesetzt haben.

Informationsabend zum MAS-Lehrgang „Kulturmanagement“

Im IKM-Lehrgang werden in unterschiedlichen Lehrformaten kulturtheoretisches Wissen, kultursoziologisches Verständnis, Ästhetik, betriebswirtschaftliches Know-how, Projektmanagement-Skills und rechtliche Aspekte vermittelt – mit Selbstreflexion und starkem Praxisbezug. Der enge Kontakt zu renommierten österreichischen Kultureinrichtungen sowie der Freien Szene ermöglicht wertvolle Einblicke in die tatsächliche tägliche Arbeit und den Aufbau eines spartenübergreifenden, persönlichen Netzwerks.

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00