Soroptimist Künstlerinnenpreis Linz 2018
Die Linzer Soroptimistinnen Clubs : Linz I, Linz Fidentia, Linz Lentos und Linz Juvenilia vergeben für 2018 Kunstpreise zur Förderung junger Künstlerinnen.
Aktuelle Infos, Ausschreibungen und News für den Kunst- & Kulturbetrieb.
Die Linzer Soroptimistinnen Clubs : Linz I, Linz Fidentia, Linz Lentos und Linz Juvenilia vergeben für 2018 Kunstpreise zur Förderung junger Künstlerinnen.
Die KUVA ist Organisatorin der 44er Galerie, des Turm 9 | Stadtmuseum Leonding und von diversen Veranstaltungen und Kulturprojekten im Raum Leonding. Im Herbst 2018 zeigt Turm 9 eine kulturhistorische Sonderausstellung zum Thema „Licht“. Aus diesem Anlass lädt die 44er Galerie zu einer Gemeinschaftsausstellung mit dem Titel TAG UND NACHT ein, die von 29.09. bis 18.11.2018 stattfinden wird. Gewünscht sind Einreichungen zum Thema von Einzelkünstler*innen, Kollektiven und Arbeitsgemeinschaften, bevorzugt von Absolvent*innen und Student*innen künstlerischer Hochschulen und Kunstuniversitäten. Aber auch Autodidakt*innen, die über Jahre an Themen arbeiten und gearbeitet haben, sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Es sind alle Formen künstlerischen Ausdrucks …
Das Klimabündnis OÖ unterstützt KulturveranstalterInnen bei der Umstellung auf ökologisches und nachhaltiges Veranstalten und stellt im Workshop das Green Event Modell vor. Der Workshop bietet Infos und Austausch zu ökologisch verantwortlichem Veranstalten, zu Green Events und zeigt Beispiele aus der Praxis. Green Events-VeranstalterInnen werden vor Ort über ihre Erfahrungen berichten und Ideen austauschen. Zielgruppe & VeranstalterInnen: Zielgruppe sind Kulturinitiativen, Kunstschaffende und Interessierte, die gemeinnützige Veranstaltungen organisieren. Veranstaltet wird der Workshop vom Klimabündnis OÖ in Zusammenarbeit mit der Kulturplattform OÖ (KUPF) und der VHS Linz. Kosten & Anmeldung: Für die Teilnahme ist eine Anmeldung bei der VHS erforderlich. Die Kosten liegen …
Die KUPF veranstaltet einen Vortrag mit der Wirtschaftstreuhänderin und Steuerberaterin Mag.a Sabine Halik zur neuen EU-Datenschutzverordnung. Der Vortrag bietet viel Platz für Fragen und Austausch und findet am 7. März 2018 ab 16:30 Uhr im Raumschiff (Linz) statt.
Ein Tag für Menschen, die sich in, um, für und mit Kulturhäusern in Österreich engagieren. Ein Tag um sich in lässiger Atmosphäre über die Arbeit, das Engagement, über Erfahrungen und Ideen rund um unsere Kulturhäuser auszutauschen. Von Kulturschaffenden über ehrenamtliche Mitarbeiter_innen bis zu Booker_innen, von Haustechniker_innen über Kulturmanager_innen bis Leiter_innen und Fördergeber_innen, von Veranstalter_innen bis zu Besucher_innen von Kulturhäusern, sind alle willkommen. Was ist ein BarCamp? „Keine Zuschauer_innen, nur Teilnehmer_innen!“. Das Programm wird erst am Veranstaltungstag von allen gemeinsam erstellt. Jede_r darf, kann, soll sich aktiv miteinbringen und kann eine „Session“ gestalten (das kann eine multimediale Präsentation genauso sein wie …
Grand prize of the European Commission honoring Innovation in Technology, Industry and Society stimulated by the Arts.
Ars Electronica, BOZAR and Waag Society schreiben im Auftrag der Europäischen Kommission einen Preis aus, um die zukunftsträchtigsten Kooperationen und Ergebnisse im Bereich Kreativität und Innovation an der Schnittstelle von Wissenschaft, Technologie und Kunst zu ermitteln. Die Ausschreibung erfolgt im Rahmen der von der Europäischen Kommission lancierten neuen Initiative STARTS: Der Name steht für Innovation im Schnittfeld von Science (Wissenschaft), Technology (Technologie) und ARTS (Kunst).
Für den aktuellen Wettbewerb „Keep it short“ können Treatments für einen tonlosen einminütigen Kurzfilm eingereicht werden. Auf innovative und künstlerische Art und Weise sollen sich die Treatments mit der 2016 auf dem Gelände des ehemaligen Wiener Südbahnhofs entstandenen urbanen Stadtlandschaft, dem Erste Campus, auseinandersetzen.
Es geht um Realisierung von innovativen Ideen und Konzepten, die eine Reise bedingen, darum z.B. die Reise oder den Residency-Aufenthalt selbst zum Thema zu machen – ein Reisestipendium einmal unkonventionell zu denken!
The Bridge between European Cultural Centres (BECC) is an ENCC training, exchange and mentoring programme dedicated to staff members of cultural centres. It aims to facilitate their international work experience and the acquisition of new competences and skills, which are crucial for providing better services to their community and audiences.
Diese Auszeichnung soll durch die öffentliche Aufmerksamkeit, finanzielle Unterstützung und politische Anerkennung helfen, die feministischen und frauenpolitischen Anliegen des ausgezeichneten Projektes voranzubringen, sowie als Vorbild zu geschlechterdemokratischem Handeln ermutigen.
Die Tagung ist eine Kooperation der Abteilung Experimentelle Gestaltung der Kunstuniversität Linz mit dem Filmarchiv Austria und dem Budapester Filmfestival Verzio Human Rights Film Festival. Die Fotofilmprogramme werden von den FilmemacherInnen, TheoretikerInnen und KünstlerInnen Thomas Tode, Katja Pratschke und Gusztáv Hámos zusammengestellt. Als Begleitung gibt es Vorträge, Diskussionsrunden und eine Ausstellung zum Thema. PHILM _ Internationale Tagung zum Fotofilm Ort: Kunstuniversität Linz, Domgasse 1, 4. Stock, Expostmusik-Raum 4.54, 4020 Linz Die Tagung begleitet eine Ausstellung mit Arbeiten mit und zu Film und Fotografie von Studierenden und AbsolventInnen der Experimentellen Gestaltung an der Kunstuniversität Linz. Ort: Domgasse 1, …
AUSSCHREIBUNG zur Bewerbung um einen „Act“ (= Literatur, Tanz, Musik, Film, Performance aller Art, theoretische Lesung etc.) am 14., 21., 28. Juli sowie 4., 11., 18. August 2018 im Rahmen des Kunstfestivals Perspektiven Attersee. Bewerbungen aus allen Genres.
Die Stadt Linz schreibt vier Ateliers ohne Wohnmöglichkeit zur unentgeltlichen Nutzung für zwei Jahre im Atelierhaus Salzamt aus.
Im Herbst 2018 findet das Festival PELZVERKEHR zum dritten Mal in der Landeshauptstadt Klagenfurt statt. Wieder ist es eine Kooperation zwischen dem Tanzamt Klagenfurt und dem klagenfurter ensemble. PELZVERKEHR präsentiert unterschiedliche choreografische Handschriften und aktuelle Positionen des zeitgenössischen Tanzes und der Performance.
Die Abteilung Kultur der Landeshauptstadt Klagenfurt schreibt zum vierten Mal eine einmonatige Residenz für zeitgenössischen Tanz für April 2018 aus. Einreichen kann jede in Österreich lebende oder aus Österreich stammende Einzelperson, die bereits erste eigene choreographische Projekte realisiert hat. Die Residenz ermöglicht ein konzentriertes Weiterarbeiten am aktuellen Projekt.
Allgemeinbildende Pflichtschulen in ganz Österreich mit spezifischen Herausforderungen (z.B. erhöhter Unterstützungsbedarf für SchülerInnen) gemeinsam mit einem Tandempartner aus der kulturellen Bildung in ganz Österreich (z.B. Kunst- und Kultureinrichtungen, Kunst- und Kulturvereine, KünstlerInneninitiativen etc.), die gemeinsam mit der Schule Entwicklungsprozesse unterstützen wollen.
Ziel der Initiative „Culture Connected“ ist die Unterstützung von Kooperationsprojekten zwischen Schulen und Kulturpartnern. Neue Sichtweisen sollen vermittelt, herkömmliche hinterfragt und Vorurteile aufgebrochen werden.
Konferenz von Uni Hildesheim & ENCC zu Kulturarbeit in ländlichen Räumen, Regionalentwicklung und Gesellschaftsgestaltung.
Das „Trainingslager“ – eine zweitägige Schreibwerkstatt für Kunst- und Kulturprojekte – bietet Unterstützung bei der Übersetzung einer Projektidee in ein schlüssiges Förderansuchen. Die im Workshop erarbeiteten Anträge werden in einer inszenierten Jury-Sitzung (mit echten ExpertInnen) einem Check unterzogen. Das ermöglicht den TeilnehmerInnen zu erleben, wie das eigene Projektkonzept von Mitgliedern einer Jury wahrgenommen und diskutiert wird.
SOHO in Ottakring lädt Einzelpersonen, unabhängige Kulturinitiativen, Vereine und Kollektive ein, an der Ausschreibung für das Kunstfestival SOHO in Ottakring 2018 teilzunehmen. Festivalthema ist: „Jenseits des Unbehagens: Vom Arbeiten an der Gemeinschaft“
CROSSING EUROPE Filmfestival Linz findet 2018 zum 15. Mal statt. Im Zentrum des Festivals stehen die filmischen Arbeiten einer jungen europäischen Regiegeneration, präsentiert u.a. in den Programmsektionen Wettbewerb Europäisches Kino (Fiction & Documentary), European Panorama, Tributes, Local Artists und Specials. CROSSING EUROPE konzentriert sich auf unkonventionelle, kontroversielle filmische Positionen und ein gesellschaftspolitisch engagiertes AutorInnenkino.
Bereits zum dritten mal holt der Fundraising Verband Austria am 8.11.2017 österreichische und internationale Experten aus dem Bereich des Kulturfundraisings nach Wien.
Die Arbeiterkammer Oberösterreich fördert Abschlussarbeiten von Diplom-, Doktorats- oder Masterstudien an Universitäten und Fachhochschulen in Österreich. Gefördert wird unter anderem dieses Thema: Wirtschaftsfaktor Kunst – Mehrwert für die Gesellschaft in städtischen und/oder ländlichen Strukturen durch künstlerische Arbeit.
Heuer wird wieder der Vereinspreis für besondere Vereinsprojekte und -Ideen vergeben. Sie können Ihre Projekte in verschiedenen Kategorien online einreichen und beim Vereinspreis der Vereinsakademie mitmachen!