Welser StadtschreiberIn 2015

Im Zuge der Welser Innenstadtagenda 21 wird für 2015 ein/eine Stadtschreiber/Stadtschreiberin für Wels gesucht. Das zwei- bis maximal dreimonatige Stipendium richtet sich an Literaten/Literatinnen ohne
Altersbeschränkung.

OK: „Traumstipendium“

Die OK FRIENDS, der Freundesverein des OK Offenes Kulturhaus und die Energie AG Oberösterreich schreiben heuer zum zweiten Mal ein „Traumstipendium“ zur Förderung junger, regionaler Künstlerinnen und Künstler aus. Die Höhe des Stipendiums beträgt 6.000,- EUR. Gesucht werden Ideen für ein Projekt in Verbindung mit einem Auslandsaufenthalt: Wenn ich  6 000,- Euro für eine Reise hätte, wohin würde ich fahren, um was zu machen? 

Kunst gegen Gewalt an Frauen

Das Bundeskriminalamt veranstaltet ein Projekt zur Sensibilisierung gegen Gewalt an Frauen. Künstlerinnen, Künstler und Kollektive sind eingeladen, auf das Thema „Gegen Gewalt an Frauen“ in Form von Malerei, Grafik, Intervention und Fotografie aufmerksam zu machen. Honoriert werden Werke von bis zu drei Einreichenden.

AK Förderprogramm: Diplomarbeit oder Dissertation zum Thema „Wirtschaftsfaktor Kunst“

Die Arbeiterkammer Oberösterreich (AK OÖ) schreibt laufend Themen für Diplomarbeiten, Dissertationen oder Masterarbeiten aus. Für die Bearbeitung des Themas bietet die AK OÖ neben einer finanziellen Unterstützung (bis 1.000 €) auch fachliches Know-how. Aktuell wird eine Diplomarbeit oder Dissertation zum Thema „Wirtschaftsfaktor Kunst: Mehrwert für die Gesellschaft in städtischen und/oder ländlichen Strukturen durch künstlerische Arbeit“ gefördert.

p[ART] – Partnerschaften zwischen Schulen und Kultureinrichtungen 2015 – 2017

Im Rahmen des Programms p[ART] – Partnerschaften zwischen Schulen und Kultureinrichtungen arbeiten je eine Schule und eine Kultureinrichtung in Form einer mehrjährigen Partnerschaft kontinuierlich zusammen und finden so Zugang zur jeweils anderen Lebenswelt. Ziel ist es, langfristige und nachhaltige Partnerschaften zwischen Schulen und Kultureinrichtungen zu bilden.

OÖ: Stipendium für künstlerische Großprojekte

Das MARGRET BILGER STIPENDIUM des Landes Oberösterreich soll Künstlerinnen und Künstlern ermöglichen, kontinuierlich an einem größeren, nicht kommerziell orientierten Projekt zu arbeiten. Dafür wurden auf Empfehlung des Landeskulturbeirates (Fachbeirat I, Bildende Kunst, Design, Film, elektr. Medien) zwei mit einem Betrag von 6.550 Euro dotierte, biennal ausgeschriebene Stipendien eingerichtet. Eine unabhängige, überregional besetzte Jury wird über die Vergabe der Stipendien entscheiden.

Archivia 14: Call for Papers

Auf der ARCHIVIA 14 werden neben Vorträgen und Diskussionsrunden im Plenum auch 8 Workshops von jeweils 50 Minuten Dauer in kleiner Runde angeboten. Ab jetzt gibt es die Möglichkeit, Vorschläge für diese Workshops zu übermitteln.

Wir laden herzlich alle Interessierten, Selbständigen und Verantwortlichen aus Archiven, Bibliotheken, Mediatheken und Museen ein, Digitalisierungs- und Online-Projekte sowie erfolgreiche – oder gescheiterte – Vorhaben für eine zeitgemäße Archvierung und Präsentation vorzustellen und im Kreise von Betroffenen und Fachleuten zu diskutieren. Auch alle anderen Themen rund um die Digitale Zukunft von Archiven, Bibliotheken, Mediatheken und Museen sind herzlich willkommen.

photo_graz 014. Biennale der steirischen Fotokunst.

photo_graz 014. Biennale der steirischen Fotokunst.

2014 präsentiert die Kulturvermittlung Steiermark wieder einen Querschnitt durch die aktuelle Fotoszene in Graz und in der Steiermark. Fotografen/innen und Fotogruppen, die ihren Lebensmittelpunkt oder Geburtsort in der Steiermark haben, sind eingeladen, sich mit einer Fotoarbeit aus dem Zeitraum 2012-2014 ohne Themenvorgabe zu beteiligen.

Bank-Austria-Kunstpreis 2014 – Regional

Ein Preis zur Unterstützung überzeugender Kulturinitiativen (nicht zweckgebunden). Der Preis richtet sich an österreichische Städte und Gemeinden sowie regionale Kulturinitiativen. Ziel ist die Förderung und Stärkung des Kulturlebens und einer entsprechenden Infrastruktur auf lokaler Ebene. Wichtig sind hierbei Originalität und Nachhaltigkeit des Konzepts sowie das Ansprechen neuer Zielgruppen.

TKI 15_vor Ort

Der TKI_Open ist das Tiroler Äquivalent zum KUPF Innovationstopf in Oberösterreich. Die jährliche Projektausschreibung der TirolerInnen widmet sich heuer den Gegebenheiten „vor Ort“ und ist vor allem an Initiativen aus Tirol gerichtet, steht aber bei entsprechender regionaler Bezugnahme und Verankerung auch anderen EinreicherInnen offen. Hier der Ausschreibungstext:

Linzer Integrationspreis 2014

Bereits zum dritten Mal schreibt die Stadt Linz 2014 den Integrationspreis aus. Mit diesem Förderpreise werden außergewöhnliche Leistungen für interkulturelle und integrationsfördernde Projekte ausgezeichnet. Aufgefordert sich mit einem innovativen Projektvorschlag oder Veranstaltungskonzept an diesem „Ideenwettbewerb“ zu beteiligen, werden Einzelpersonen, Vereine, Gruppen und besonders auch Jugendliche.

TRANSFORMALE KÄRNTEN

Diese österreichweit offene Ausschreibung von der Kulturabteilung des Landes Kärnten richtet sich an alle Kulturschaffende des Landes. Ziel ist es, Ideen und Konzepte zu sammeln, die sich mit der Gesellschaft, der spezifischen geografischen Lage und den kulturellen Achsen in zeitgenössischen künstlerischen Projekten ortsbezogen auseinandersetzen.

Förderaktion: Ferialjobs in oberösterreichischen Kulturvereinen

Mit einer eigenen Förderaktion unterstützt das Land Oberösterreich Vereine, die jungen Menschen in den Ferien qualifizierte Beschäftigungsangebote bieten, und so einen Zugang zur Vielfalt kultureller Arbeit auftun. Die Ferialarbeitsplätze sind für oberösterreichische Schüler/innen und Student/innen im Alter zwischen 15 und 25 Jahren vorgesehen. Gefördert wird ausschließlich die Mitarbeit bei der Planung und Realisierung von Kulturprojekten, sowie bei der Durchführung von Veranstaltungen und den damit verbundenen administrativen Arbeiten, und zwar im Zeitraum Juni bis Oktober 2014. 

Pro Kulturverein können maximal zwei Arbeitsplätze gefördert werden, und zwar maximal 75 % der Bruttolohnkosten für vier Wochen, wobei der Förder­betrag mit 700 Euro je Ferialarbeitsplatz begrenzt ist. Bedingung für die Förderung ist, dass der Personalstand des Vereines in den letzten sechs Monaten nicht verringert wurde.

Call for Papers: ARCHIVIA 14

Nach 2012 wird es 2014 die zweite Ausgabe der ARCHIVIA-Konferenz geben. Die Konferenz wird neuerlich im Rahmen des ARS Electronica Festivals in Linz stattfinden. Alle Informationen dazu laufend auf www.archivia.at.

UNESCO Internationaler Kulturförderungsfonds

Der Internationale Kulturförderungsfonds (International Fund for the Promotion of Culture – IFPC) wurde 1974 im Rahmen der 18. Generalkonferenz der UNESCO eingerichtet. Ziel des Fonds ist die Förderung der Kultur als nachhaltige Quelle des Wissens, der Identität sowie der Kreativität unter Berücksichtigung der Freiheit der künstlerischen Ausdrucksformen und die Unterstützung internationaler kultureller Kooperationen.

zoom in: kurzfilmwettbewerb feministische kulturarbeit

zoom in sucht Kurzfilme von Frauen, Mädchen und feministischen Initiativen, die sich kreativ, kritisch, frech, humorvoll oder ernst mit feministischer Kulturarbeit auseinandersetzen und ihre Vorstellungen, Erfahrungen, Gedanken und Visionen zum Thema „feministische Kulturarbeit“ filmisch festhalten. Einreichen dürfen Frauen und Mädchen professionelle Filmemacherinnen und solche, die es werden wollen.

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00