Die Zeit der kulturpolitischen Thesenpapiere, der Visionen («Kulturpolitik ist Gesellschaftspolitik» lautete das Credo) ist vorbei. Auch im kulturpolitischen «Diskurs» scheint man sich mit den «Rahmenbedingungen» abgefunden zu haben. «Gesellschaftspolitik » spielt da (vordergründig) keine Rolle. Den Blick in «eine» Zukunft wagt kaum wer. Unverschämte Forderungen sucht man vergeblich. …
Ein Bericht von Otto Tremetzberger. Als mich irgendwann Mitte November die KUPF ein wenig besorgt, der Dringlichkeit wegen, anrief und bat, sehr, sehr kurzfristig und ebenso ungeplant einen Beitrag zum Thema «Kulturjournalismus in Oberösterreich» zu schreiben, habe ich natürlich, wie es meine Art ist, sofort zugesagt. Ich habe mir dann…
Die Welt, wie sie Harry Gebhartl in seinem Romandebüt „Fett“, zeichnet, ist gefährlich. Ein unwirtlicher Ort. Ein fürchterlicher Ort. Swar kalt, swar Nacht, swar nass, swar Regen. Der in seinem ersten Leben schwer gebeutelte Salbenspezialist Gelatina di Frutta sieht sich einer ausserirdischen Verschwörung auf der Spur. Menschenjäger und Menschenfresser in…
Seit Juni 2010 ist dorf tv auf Sendung. Ab 2004 wurde an der Idee gearbeitet. Dicke Bretter mussten erst gebohrt werden. Auch mit Erfolg. In diesen acht Jahren sind rund eine Million Euro in Entwicklung, Aufbau und Sendebetrieb geflossen. Der Beitrag des Landes OÖ war durchwegs bescheiden – und ist…
Otto Tremetzberger hat den „Kulturinfarkt“ gelesen. Infarkte kommen nicht aus heiterem Himmel. Schmerzen, Lähmungen, Schweißausbrüche. Und damit es überhaupt erst dazu kommt: Stress, falsche Ernährung, Bewegungsmangel. Das Ende: „Blutstau“ und schließlich der „pathologische Untergang einzelner oder mehrerer Zellen“[1]. So, oder so ähnlich, steht es auch um den Kulturbetrieb, glaubt man…
Was Otto Tremetzberger bei säuerlichem KUPF Kaffee so durch den Kopf geht. Genau das fiel mir ein, als ich kürzlich im KUPF-Büro das Plakat zur Kampagne »Kulturarbeit muss zumutbar sein« betrachtete. Ich war schon eine ganze Weile auf dem Alleby Sofa von IKEA gesessen und wartete auf den meistens etwas…
Von Otto Tremetsberger Der nichtkommerzielle Rundfunk in Oberösterreich schießt ins Kraut. Seine Leistungen sind mittlerweile weitgehend anerkannt. Die Freien Medienvertreter fordern deshalb mehr Geld für die Freien Radios und Community TV in OÖ. Optimismus bei SPÖ, ÖVP und Grünen vor den Landtagswahlen. Vor rund 3 Jahren waren sich alle…
In einem Land der Freien Radios des nichtkommerziellen Rundfunks Otto Tremetzberger zum Vorschlag der Medienförderung 2010. Vor 2 Jahren stand am Ende der Kampagne »Land der Freien Radios« die Einrichtung eines fixen Projekttopfes mit € 180.000,- für Freie Radios in OÖ. 2009 formiert sich der nichtkommerzielle Rundfunk. Die in…
Otto Tremetzberger empfiehlt den Initiativen am Land, sich auch diesmal von der Ausschreibung zum KUPF IT nicht aus dem Konzept bringen zu lassen. Die KUPF hat sich entschieden, am IT 2008 nur jene Projekte zuzulassen, die außerhalb von Linz stattfinden. Diese Entscheidung ist mutig. Sie ist auch richtig. Wahrscheinlich…
Otto Tremetzberger und Stefan Haslinger unterhalten sich über Kultur und Freie Medien in OÖ. Zur Konferenz »Nahsehen – Fernsehen« von 14. -15.11. trafen sich WissenschafterInnen, KünstlerInnen, Medien-AktivistInnen und ProduzentInnen, um über aktuelle Fragen der televisuellen Entwicklung zu diskutieren. Die Konferenz, eine Veranstaltung vom Verein Matrix und dem Institut für…
Im BKA wird am Fonds für elektronische Medien gearbeitet. Freie Radios und Community TV formieren sich zum Dritten Rundfunksektor. Zwischen 6 und 20 Mio € soll sie ausmachen: die neue Förderung für private kommerzielle und nichtkommerzielle TV- und Radioveranstalter ab 2009. Seit gut einem halben Jahr wird im BKA am…
Otto Tremetzberger ruft zu mehr Mut und Verantwortung beim KUPF-Innovationstopf auf. Super Ideen, slicke Formulierungen. Warum die KUPF mehr Mut und Verantwortung mit dem Innovationstopf zeigen muss. Die KUPF hat, mitlerweile zum 12. Mal, den Innovationstopf ausgeschrieben. Alle, die die KUPFakademie noch nicht absolviert oder keinen Doktor im Projektmanagement…
Von Schnittstellen, Grenzziehungen und Durchlässigkeiten berichtet Otto Tremetzberger Die Reihe der Kulturpolitischen Kamingespräche hat sich zum Ziel gesetzt, die Frage nach der Durchlässigkeit von Kunst- und Kultur hin zu anderen gesellschaftlichen Bereichen zu erörtern. Aus vielen und nachvollziehbaren Gründen, die hier alle zu nennen, müssig genug ist, ist zunächst einmal…
Otto Tremetzberger über den dringenden Handlungsbedarf bei den Freien Radios in OÖ. Die drei Freien Radios in OÖ – Linz, Freistadt und Salzkammergut -präsentieren ihre Vorstellungen für eine Reform der Landesmedienförderung. Mit dabei: Der fertige Gesetzesentwurf zur Förderung nichtkommerzieller Radios. Die Zeit drängt. Auch sofortige Maßnahmen werden gebraucht. Auf die…
Über Mühlviertler Kulturinitiativen und Jugendzentren die das Freie Radio Freistadt bespielen und auch sonst näher zusammenrücken. Etwas mehr als ein Jahr ist das Freie Radio Freistadt auf Sendung. Neben erfreulich vielen Seniorinnen nutzen vor allem regionale Kulturinitiativen das Radio als Plattform. Mit dem Projekt „Offene Archive – Neue Spielstätten“ aus…
Ein Abschied an den scheidenden KUPF-Mitarbeiter Andi Liebl von Otto Tremetzberger. Hätte ich die Aufgabe, den Prototyp des klassischen Kulturarbeiters zu beschreiben, würde ich wahrscheinlich auf Andi Liebl zu sprechen kommen. Gerade in einer Zeit, in der schon wieder viel von Kulturmanagement die Rede ist, zählt Liebl zu denen,…
Neuigkeiten von Radio Fro bringt uns Otto Tremetzberger 3 Jahre nach Streichung der Bundesförderung ist Radio FRO 105,0 saniert und nebenbei das einzige vollständig unabhängig gebliebene Privatradio in Oberösterreich. Und beteiligt sich aktiv am Aufbau eines Freien Radios in Freistadt. FRO erfolgreich konsolidiert Kurzer Rückblick in das Jahr 2000:…